Wissenschaftsjournalismus - Begabtenförderung und Kultur
Intensivkurs: Wissenschaftsjournalismus
Wenn Labor auf Medien trifft

Wissenschaft - packend erzählt!
Warum lässt sich die nächste Pandemie nicht präzise voraussagen? Wie verändert Social Media unser Gehirn? Und was kann man gegen den Klimawandel tun? Wissenschaftliche Fragen und Erkenntnisse sind spannend – aber sie müssen auch gut und verständlich erzählt werden.
Wie genau das geht, lernst Du in unserem Workshop: Wir zeigen Dir, wie Du richtig recherchierst, komplexe Themen verständlich aufbereitest und Deine Geschichten packend erzählst – egal, ob es um Viren, Klimawandel oder Gehirnforschung geht.
Mitmachen!
"Intensivkurs Wissenschaftsjournalismus: Wenn Labor auf Medien trifft" ist unsere nächste Veranstaltung. Sie findet vom 04.–06. November 2022 in Erfurt statt. Die Teilnahme kostet 60 € und wird mit deinen Fahrtkosten verrechnet. Unterkunft und Verpflegung sind inklusive.
Seminarprogramm
Wissenschaftsjournalismus
Wen suchen wir?
Du bist zwischen 16 und 20 Jahren, neugierig und hast Lust auf Journalismus.
Kein Muss, aber gerne gesehen ist, wenn Du eines dieser LK-Fächer belegt hast: Bio, Physik, Mathe, Chemie…
Vielleicht willst du sogar ein MINT-Fach studieren: Mathe, Informatik, Nawi oder Technik
Wann und wo?
Der Crashkurs Wissenschaftsjournalismus findet vom 04.–06. Novmember 2022 in Erfurt statt. Der Teilnahmebetrag ist 60€ und wird mit deinen Fahrtkosten verrechnet. Unterkunft und Verpflegung sind inklusive.
Unsere Trainerinnen und Trainer
Dr. Norbert Lossau, Chefkorrespondent WELT Gruppe
Dr. Norbert Lossau arbeitet seit 1986 als Wissenschaftsjournalist – zunächst als freier Journalist für Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen. Heute ist er Chefkorrespondent für Wissenschaft bei der „WELT Gruppe“ und der „Berliner Morgenpost“. Norbert Lossau ist promovierter Physiker.
Clarissa Corrêa da Silva, WDR
Clarissa, von Freunden und Fans „Clari“ genannt, ist vor allem bei den 8– 13jährigen im deutschsprachigen Raum als Ansprechpartnerin bekannt. Besonders im Bereich WISSEN. Das reicht von Fragen wie „Wieso sagt man: alles in Butter?“ bis hin zu Fragen, die einen in der Pubertät beschäftigen und man lieber nicht mit den Eltern besprechen will. Seit 2018 moderiert sie gemeinsam mit Ralph Caspers „Wissen macht Ah!“ (WDR). Clari reist für ihr Leben gern – nicht nur um die Welt sondern auch in die Vergangenheit. Deshalb ist sie seit 2019 Zeitreisende in ihrem eigenen Geschichtsformat „Triff...“ bei KiKA. Mit einer brasilianischen Mutter ist sie zweisprachig aufgewachsen, spricht neben Deutsch auch fließend Portugiesisch und Englisch.