Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Expertengespräch

"Markers of Ideology": Transformations of Communist Palaces

Expert round table

Expertengespräch

Soviet/Сommunist Monument: to save? to destroy? to transform?

Expert round table

Expertengespräch

Prison as a Soviet/Communist Heritage Site

Expert round table

Expertengespräch

Cities with disparate memory

Expert round table within the frames of the project “Places of memory: a European perspective on overcoming past trauma”

Expertengespräch

The battlefield as a place of memory: from confrontation to understanding

Expert round table within the frames of the project “Places of memory: a European perspective on overcoming past trauma”

Expertengespräch

Holocaust Memorialization: In Search of Consensus

Expert round table within the frames of the project “Places of memory: a European perspective on overcoming past trauma”

Diskussion

Politics of decommunitisation. Experience of Eastern and Central Europe

Expert roundtable within the frames of the project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”

Wilfried Martens Center for European Studies (Belgium) and the Konrad-Adenauer-Stiftung (Belarus), with the participation of the European Humanities University (Lithuania), are implementing common project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”. Three round tables will be held within the framework of the project.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Expertengespräch

Museum of Soviet History. Repression and / or nostalgia: how to get out of the trap?

Expert roundtable within the frames of the project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”

Wilfried Martens Center for European Studies (Belgium) and the Konrad-Adenauer-Stiftung (Belarus), with the participation of the European Humanities University (Lithuania), are implementing common project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”. Three round tables will be held within the framework of the project.

Asset-Herausgeber

Erster Winter Media Workshop für belarussische Nachwuchskräfte

Vom 6. bis zum 10. Januar fand in Vilnius der erste Winter Media Workshop für belarussische Nachwuchskräfte statt. Hierzu hatte das Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung herausragende Absolventen früherer Seminare und vielversprechende Bewerber eingeladen, die für ihre aktuelle und künftige Arbeit sowie ehrenamtliche Aktivitäten Erfahrungen im Umgang mit Medien und Öffentlichkeit benötigen.

Dr. Johann Wadephul pleads for accession of Belarus into the Council of Europe

In a discussion with Belarusian students in Lithuania's Embassy in Berlin on September 8, 2015, Dr. Wadephul expressed his support for the membership of Belarus in the Council of Europe.

EHU bietet Brücken für einen Dialog mit der belarussischen Zivilgesellschaft

Die Europäische Humanistische Universität (EHU) in Vilnius steht vor großen Herausforderungen: Einerseits wurde die Universität in der Öffentlichkeit zuletzt stark kritisiert, andererseits muss ein interner Reformprozess umgesetzt werden. Am 24. September 2015 hatten daher die EHU, das Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und das East Europe Studies Center (EESC) zu einer Dialogveranstaltung eingeladen, bei der sich Vertreter der belarussischen Zivilgesellschaft mit Vertretern der EHU und der Geberseite zum Thema austauschen konnten.

Soziale Marktwirtschaft als Ziel für Belarus

Eine Konferenz für belarussische Universitätsdozenten, Wissenschaftler sowie interessierte Geschäftsleute und Experten zur Sozialen Marktwirtschaft wurde von der Europäischen Forschungsassoziation „Oikonomos“ in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 8. bis 11.07.2015 in Vilnius durchgeführt.

Politische Herbstakademie 2015

25 Jahre Wiedervereinigung - Die deutsche Wiedervereinigung aus der Sicht junger Belarussen

Vom 6. bis 10. September 2015 fand in Berlin die Politische Herbstakademie statt. Die Veranstaltung wurde von der „Europäischen Humanistischen Universität – Förderinitiative e. V.“, einem in Dresden ansässigen gemeinnützigen Verein, und dem Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert und konnte durch die Förderung von der Europäischen Humanistischen Universität und der Konrad-Adenauer-Stiftung finanziert werden. Weiterhin wurde die Politische Herbstakademie von der Humboldt Universität Berlin und dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten unterstützt.

Der europäische Weg

Studenten aus Belarus diskutieren mit Dr. Hans-Gert Pöttering

Wie denken Studenten aus Belarus über die Europäische Union, die noch im Kindergarten waren, als die Mauer fiel? Welche Folgen hatte die deutsche Wiedervereinigung für den Europäischen Integrationsprozess? Diese und andere Fragen stellten sich dem Präsidenten des Europäischen Parlaments a.D. und Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Gert Pöttering, während des Zusammentreffens am 8. September 2015 in Berlin.

Studenten- und Jugendauswanderung aus Belarus

Braindrain und die Perspektiven der jungen Generation im Inland

Im Rahmen eines Seminars haben junge Akademiker und Beschäftigte im Bildungsbereich in Vilnius diskutiert, welche Ursachen für den Brain-Drain aus Belarus bestehen und wie man diese beheben kann. Auf der Basis von Vorträgen durch Referenten aus Italien, Polen, Deutschland und Litauen wurden Vergleiche zu den Rahmenbedingungen der Bildungssysteme anderer Staaten gezogen. Hierauf aufbauend erarbeiteten die Teilnehmer im Nachgang der Vorträge und Diskussionen ein gemeinsames Positions- und Empfehlungspapier zum Themenbereich.

Virtuelles Museum über die sowjetische Repression in Belarus

KAS berät zur Vernetzung des Online-Museums und zu seiner Sichtbarkeit im Internet und in sozialen Medien

Seit 2013 unterstützt das KAS-Büro Belarus die Entwicklung eines digitalen virtuellen Museums über sowjetische Repressionen in Belarus. 2007 in Minsk gegründet, konzentrierten sich die Betreiber des ehrenamtlichen Projektes, darunter Historiker und andere Wissenschaftler aus Belarus, zunächst auf eine Materialsammlung. Diese erfolgte in der Regel mit einem Ansatz der Oral History durch Zeitzeugenbefragungen. Videoaufnahmen der Befragungen, persönliche Fotografien und Dokumente sowie Gerichtsakten wurden hierbei digitalisiert und für die Präsentation auf der Museumsseite vorbereitet.

Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs in Belarus

Anlässlich des 70-jährigen Kriegsendes hat die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen von Kranzniederlegungen in Belarus an die Opfer erinnert.

Europa wächst zusammen

Perspektiven der Zusammenarbeit mit Belarus im Bereich der höheren Bildung

Bis 2015 war Belarus das einzige Flächenland in Europa, das nicht dem gemeinsamen europäischen Hochschulraum angehörte. Erst mit einer Entscheidung im Mai 2015 wurde auch Belarus Teil des Europäischen Hochschulraumes. Unmittelbar vor der Entscheidung trafen sich belarussische und deutsche Vertreter von Studierendenverbänden, politischen Organisationen und Hochschulgruppen auf Einladung des Auslandsbüros Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Vilnius, um zum Stand und den Perspektiven der Zusammenarbeit mit Belarus im Bereich der höheren Bildung zu beraten.