Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

Overcoming the impasse of war and repressions

Scenarios for Belarus

Expertengespräch

"Markers of Ideology": Transformations of Communist Palaces

Expert round table

Expertengespräch

Soviet/Сommunist Monument: to save? to destroy? to transform?

Expert round table

Expertengespräch

Prison as a Soviet/Communist Heritage Site

Expert round table

Expertengespräch

Cities with disparate memory

Expert round table within the frames of the project “Places of memory: a European perspective on overcoming past trauma”

Expertengespräch

The battlefield as a place of memory: from confrontation to understanding

Expert round table within the frames of the project “Places of memory: a European perspective on overcoming past trauma”

Expertengespräch

Holocaust Memorialization: In Search of Consensus

Expert round table within the frames of the project “Places of memory: a European perspective on overcoming past trauma”

Diskussion

Politics of decommunitisation. Experience of Eastern and Central Europe

Expert roundtable within the frames of the project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”

Wilfried Martens Center for European Studies (Belgium) and the Konrad-Adenauer-Stiftung (Belarus), with the participation of the European Humanities University (Lithuania), are implementing common project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”. Three round tables will be held within the framework of the project.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Expertengespräch

Museum of Soviet History. Repression and / or nostalgia: how to get out of the trap?

Expert roundtable within the frames of the project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”

Wilfried Martens Center for European Studies (Belgium) and the Konrad-Adenauer-Stiftung (Belarus), with the participation of the European Humanities University (Lithuania), are implementing common project “Communist heritage in Belarus and EU countries: problems of interpretation and relevance of preservation”. Three round tables will be held within the framework of the project.

Asset-Herausgeber

Sommerschule für Nachwuchspolitiker

Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Jungaktivisten der Mitte-rechts Parteien aus Belarus zum Meinungsaustausch und zur Weiterb

Zusammen mit dem International Republican Institute veranstaltete die KAS ein Führungskräfteseminar für Nachwuchspolitiker der belarussischen Mitte-Rechts-Opposition. Im Mittelpunkt standen der Meinungsaustausch und die Vorbereitung für die im Frühjahr 2014 stattfindenden Kommunalwahlen.

Belarus und die EU

Treffen des deutsch-polnischen Quiritenkreises in Vilnius

Vom 12.-14. April 2013 traf sich der deutsch-polnische Quiritenkreis in Vilnius, um sich über die Lage in Belarus zu informieren.

Die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Relevanz für die Transformation der belarussischen Wirtschaft

Theorie und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft für belarussische Studenten

In Zusammenarbeit mit dem Institut zur Entwicklung von Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft in Belarus und Osteuropa hat die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Grundlagenseminar zur Sozialen Marktwirtschaft in Vilnius durchgeführt.

Belarus und Belarussen unter den Nachbarn: historische Stereotypen und politische Konstrukte

Konferenzband

Am Vorabend der nächsten Konferenz zu Belarus an der Lazarski-Universität erschien ein Konferenzband zur belarussischen Problematik, welche auf der vorherigen Konferenz im Institute for Civic Space and Public Policy an der Lazarski-Universität am 9. bis 11. Dezember 2011 von Experten aus Belarus und anderen Ländern erörtert wurde.

Ausstellung „Die unbekannte Belarussische Volksrepublik“ in Prag

Eine durch Fachkräfte aus der Europäischen Humanistischen Universität betreute Ausstellung von vor kurzem entdeckten historischen Unterlagen „Die unbekannte Belarussische Volksrepublik“ öffnete in der Slawischen Bibliothek bei der Nationalen Bibliothek Tschechiens in Prag am 17. Januar 2013. Die Ausstellung gewährt Einblicke in das Leben belarussischer Aktivisten und in ihre Versuche, eine unabhängige Belarussische Volksrepublik zu begründen. Untersuchung, Übersetzung und Präsentation von Archivmaterialien wurden durch die Konrad-Adenuaer-Stiftung und das Litauische Zentralarchiv unterstützt.

Die Soziale Marktwirtschaft als Antwort auf die Herausforderungen der belarussischen Wirtschaftskrise

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Wirtschaftswissenschaftler aus Belarus zu einem Grundlagenseminar nach Vilnius ein

Zur Beantwortung der Frage, welche Lösungen die ordnungspolitischen Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft auf die wirtschaftlichen Herausforderungen in Belarus geben können, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in Vilnius ein Seminar für belarussische VWL-Dozenten veranstaltet.Dabei ging es sowohl um eine Einführung in die Ordnungspolitik als auch um die Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge für aktuelle ökonomische Probleme in Belarus auf Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft.

Die politische Lage in Belarus nach den Wahlen

Eine Delegation belarussischer Oppositionspolitiker zu Gesprächen in Berlin

Die Parlamentswahl in Belarus hat erneut die demokratischen Defizite des osteuropäischen Landes deutlich gemacht. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben Vertreter der demokratischen Opposition in Berlin mit deutschen Politikern und der interessierten Öffentlichkeit über die Situation in ihrem Heimatland gesprochen.

Arbeitsmaterialien des I. Internationalen Kongresses der Belarus-Forscher

Im September 2012 erschienen die Arbeitsmaterialien des I. Internationalen Kongresses der Belarus-Forscher, der am 23. bis 25. September 2011 in Kaunas (Litauen) stattgefunden und rund 200 Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern versammelt hatte.

„Die politische Lage in Belarus ist unerträglich“

Kanzleramtsminister Ronald Pofalla fordert von Minsk unverzügliche Verbesserung der Menschenrechtssituation

Bei seinem Besuch in Vilnius hat der Chef des Bundeskanzleramts Ronald Pofalla die Unterstützung der Bundesregierung für die belarussische Bevölkerung unterstrichen. Gleichzeitig machte er klar, dass er von Minsk substantielle Verbesserungen der Menschenrechtssituation als Voraussetzung für die Wiederaufnahme des politischen Dialogs erwartet.

Litauische Erfahrungen bei der lokalen Selbstverwaltung für belarussische Politiker

Austausch von Best-Practice Beispielen

Am 20. bis zum 24. Mai 2012 machte sich eine Gruppe von 20 belarussischen Politikern in Begleitung eines Experten der belarussischen Sapeha-Stiftung und eines Journalisten der Nachrichtenagentur BelaPAN mit Erfahrungen der lokalen Selbstverwaltung in der EU am Beispiel von Litauen vertraut. Die Studienreise „Kommunalpolitik in der EU und in Belarus“ wurde vom litauischen Institut für Entwicklung und Bildung Educatio und dem Auslandsbüro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert.