detail - Politisches Bildungsforum Berlin
Lesung
This portlet should not exist anymore
Details
Unsere diesjährige Reihe setzt sich mit der Bedeutung der Identität in der Literatur auseinander. Dabei wollen wir klären, was Identität ausmacht, was es eigentlich heißt, gerade als Schriftsteller eine Identität zu haben, wie sie entsteht und welchen Einflüssen sie unterliegt. Welche Einflüsse haben die Herkunft und die Biographie der Autoren/innen auf ihr Schreiben? Welches Verhältnis haben wir zur Sprache und wie prägen Sprache und Literatur unsere Kultur und unsere Identität? Inwieweit kann die Literatur den Leser zur imaginären Beschäftigung mit seiner eigenen Identität anregen? Wir laden in diesem Jahr namhafte Schriftsteller/innen ein über die Bedeutung von Identität zu sprechen und aus ihren Werken zu lesen.
›Rauschzeit‹ ist ein Buch über das Glück und darüber, wie schwer es ist, es halten zu können. Über das Leben, wie es geworden ist. Und über die Sehnsucht, dass es doch noch einmal werden könnte, wie es gewesen ist.
Arnold Stadler wurde 1954 in Meßkirch geboren. Er studierte katholische Theologie in München, Rom und Freiburg, anschließend Literaturwissenschaft in Freiburg, Bonn und Köln. Er lebt seit dem Jahr 2000 in Sallahn/Wendland und vom ersten Tag an in seinem Elternhaus, einem Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert, in Rast über Meßkirch. Arnold Stadler erhielt zahlreiche bedeutende Literaturpreise, darunter der Georg-Büchner-Preis. Zuletzt erschienen „Komm, gehen wir“, „Salvatore“, „Einmal auf der Welt. Und dann so“ und „New York, machen wir das nächste Mal“.
Begrüßung, Einführung
Christian Schleicher
Stv. Leiter der Akademie der
Konrad-Adenauer-Stiftung
„Rauschzeit“
Lesung
mit
Arnold Stadler
Gespräch mit dem Autor
Moderation
Axel Kahrs
Schriftsteller und Vorstandsvorsitzender der Nicolas Born-Stiftung
Nach der Lesung ist Arnold Stadler bereit, am Büchertisch der
Büchergilde-Buchhandlung am Wittenbergplatz seine Bücher zu signieren.
Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Veranstaltung Eintritt nehmen:
5,- Euro (Abendkasse). Schüler/innen und Studenten/innen haben freien Eintritt.
Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung verfügt über einen barrierefreien Zugang. Das Forum ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung, wie etwa Gebärdendolmetscher, wenden Sie sich bitte zwei Wochen vor der Veranstaltung an uns.