Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Girls'Day 2024

Frauen sind spitze – auch in der Spitzentechnologie

In Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Vortrag

Die wilde Stadt

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Diskussion

Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?

Ulrike Herrmann im Gespräch mit Jens Spahn MdB

Debatte 3 der Reihe "Systemfragen?" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung

Vortrag

Alle Menschen warten auf den Sonntag

Robert Siodmak und die Anfänge des Autorenfilms

Veranstaltung 3 aus der Kinofilm-Reihe "Warten auf den nächsten Sonntag. Von Deutschland nach Hollywood – Jüdische Filmemacher der Weimarer Zeit im Fokus"

Vortrag

Kein Ende der Endzeit

2000 Jahre Warten auf den Untergang

Gespräch

Clubkultur und Stadtentwicklung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Diskussion

Stadtmilieus und Wohnen – Görlitzer Park

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Vortrag

Franz Kafka und die Angst von Verwandlungen

100. Todestag von Franz Kafka

Vortrag

Meine Apokalypsen

Warum wir hoffen dürfen

Vortrag

Vom Kiez zu Social Media

Spannungen und Konflikte in der Stadt. Von Nähe und Distanz, Verdichtungs- und Aushandlungsprozessen

Veranstaltung 5 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 13 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Die Komödie in der Tragödie

Ernst Lubitsch als Erzähler

Veranstaltung 2 aus der Kinofilm-Reihe "Warten auf den nächsten Sonntag. Von Deutschland nach Hollywood – Jüdische Filmemacher der Weimarer Zeit im Fokus".

Seminar

Bauplanungsrecht

Seminar für Nachhaltige Stadtentwicklung

Vortrag

Machtdemonstration und Politik der Stadt

Zur historischen Dimension, ihren Einflüssen und ihrer politischen Bedeutung

Eröffnungsveranstaltung aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Diskussion

Welche Erinnerung hat Zukunft?

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit Prof. Monika Grütters MdB

Debatte 2 der Reihe "Systemfragen?" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung

Diskussion

Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen im Zuge des russischen Kriegs gegen die Ukraine.

Vier Szenarien für das Jahr 2040

Diskussion

Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS)

Wie gelingt der EU eine bessere europäische Asyl- und Migrationspolitik?

Diskussion

Die Zukunft Europas

Transformationserfahrungen und Perspektiven Mittelosteuropas

2. Diskussionsveranstaltung zum Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Vortrag

Nosferatu

Vampire als Figuren des Fremden

Veranstaltung 1 aus der Kinofilm-Reihe "Warten auf den nächsten Sonntag. Von Deutschland nach Hollywood – Jüdische Filmemacher der Weimarer Zeit im Fokus".

Vortrag

Demokratie in der Krise? Auf die Gestaltungskraft der Parlamente besinnen!

Hanna-Renate Laurien - Rede 2024

Seminar

Der Nahostkonflikt

Seminar für Angehörige der Berliner Polizei

Asset-Herausgeber

„Seltsam ist mein Lieblingswort“

Peter Stamm liest auf Einladung der KAS am Gymnasium Steglitz

Der Schweizer Autor Peter Stamm hat am Gymnasium Steglitz vor 60 Schülern aus seinem neuen Buch „Seerücken“ gelesen. Das Werk versammelt zehn Erzählungen über Menschen, die im Alltag leise scheitern und in der Gefahr sind ihr Leben zu verpassen. Die Helden seiner Geschichten sind oft tragisch und die meisten seiner Geschichten nehmen überraschende Wendungen, wobei sie meist ein offenes Ende haben, das nur selten als Happy End bezeichnet werden kann. In ihnen führt der Autor die Schweizer Kunst des schönen Scheiterns zu neuen Höhen.

„Beim Schreiben sehe ich Bilder“

Peter Stamm bei der Akademielesung

Bei der jüngsten Ausgabe der Akademielesung hat Peter Stamm aus seinem neuen Buch „Seerücken“ gelesen. Das Werk versammelt zehn Erzählungen über Menschen, die im Alltag leise scheitern und in der Gefahr sind ihr Leben zu verpassen. Die Helden seiner Geschichten sind oft tragisch und die meisten seiner Geschichten nehmen überraschende Wendungen, wobei sie meist ein offenes Ende haben, das nur selten als Happy End bezeichnet werden kann. In ihnen führt der Autor die Schweizer Kunst des schönen Scheiterns zu neuen Höhen.

Integration funktioniert nur, wenn alle mit anpacken

Über die Bedeutung von Zuwanderung in Deutschlands Geschichte und Zukunft

Zuwanderung hat es in Deutschland immer gegeben. Dennoch hat es Jahrzehnte gedauert bis Integration zu einem innenpolitisch bedeutsamen Thema wurde. Viele Zuwanderer sind inzwischen in Deutschland zu Hause. Einige suchen noch nach ihrem Platz.

„Jede Flucht machte deutlich, die Mauer ist überwindbar.“

Erinnerungen zum fünfzigsten Jahrestag des Mauerbaus

Wie groß die Sehnsucht nach Freiheit und dann die Erleichterung es geschafft zu haben, gewesen sein muss, zeigte sich auch noch über 35 Jahre danach. Ingo Bethke hatte Tränen in den Augen, nachdem ein kurzer Filmeinspieler das Publikum in der Akademie noch einmal ins Jahr 1976 zurückgebracht hatte. Dem Jahr, in dem der damals 21-jährige spektakulär aus der DDR geflohen war.

Aktionstag „50 Jahre Mauerbau“

Anlässlich des 50. Jahrestages führte die Akademie einen Aktionstag mit einem vielfältigen Programm durch, das sich speziell an die Zielgruppe „Junge Erwachsene“ richtete. An dem Tag nahmen insgesamt ca. 90 Schüler/innen verschiedener Berliner Schulen teil.

Henkel fordert Bildungsoffensive für Berlin

Absage an Einheitsschule und jahrgangsübergreifendes Lernen

Das Thema Bildung beschäftigt die Menschen, ist doch eine gute Bildung eine Investition in eine gesicherte Zukunft. Umso ärgerlicher ist es für viele Berliner Schüler, dass ihre Schulen im Namen des Senats zur Experimentierstube verkommen sind.

"Eines können wir daraus lernen, und das ist Zivilcourage"

Zeitzeugenveranstaltung mit Schülern zum Widerstand im Nationalsozialismus und in der DDR

Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten haben die beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, der Nationalsozialismus im Dritten Reich und der Kommunismus in der DDR. Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten hat auch der Widerstand, der sich dort jeweils gegen die Unterdrückung von Freiheit und Menschenrechten gewandt hat. Dennoch haben sich im Berliner Kammergericht mit Dr. Klaus von Dohnanyi und Rainer Eppelmann zwei Zeitzeugen getroffen, um die unterschiedlichen Formen des Widerstands miteinander zu vergleichen. Dabei diskutierten sie auch mit rund 150 Schülern und Studenten.

Respekt ist wichtig

6. Biesdorfer Schlossgespräch über die Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit Berlins

Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, hat beim 6. Biesdorfer Schlossgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung von einem "Anrecht" gesprochen, das die Menschen in Berlin, egal ob Einwohner oder Touristen, auf Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit haben. Mit Blick auf die DDR-Geschichte machte er deutlich, dass für ihn Sicherheit und Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind.

Ein Bündel an Maßnahmen

PISA: Warum Bayern so erfolgreich ist und wie Berlin sich verbessern will

Wenn ein bayerisches Kind mit seiner Familie nach Niedersachsen zieht, kann es sich in der Schule zwei Jahre hängen lassen, bis es das Niveau seiner neuen Mitschüler hat. So fasste der frühere niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski im Jahr 1998 das Leistungsgefälle innerhalb der deutschen Schullandschaft zusammen. Im Jahr 2000 bestätigte die inzwischen mehrfach wiederholte PISA-Studie diesen Eindruck. Das Spitzenquartett aus Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen liegt dabei deutlich vor der Bundeshauptstadt Berlin. Warum?

28 Jahre eingesperrt

Rainer Eppelmann erinnert an Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall

Ungewöhnliche Ansichten und bedrückende Einsichten: Mit der Eröffnung der Foto-Ausstellung „Grenzfälle“ lebte in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung noch einmal greifbar der Schrecken des Mauerbaus vor 50 Jahren, aber auch die Befreiung durch die Friedliche Revolution vor 22 Jahren auf. Besonders eindrücklich war der Vortrag des letzten DDR-Ministers für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann.