Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Verschwörungstheorien

Escape Room „Escape Conspiracy“

Workshop

ausgebucht

Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU

Simulation von Gesetzgebungsprozessen

Event

Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!

70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.

Vortrag

Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann im Kalten Krieg

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann und das Judentum

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Wie wurde Thomas Mann Demokrat?

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Asset-Herausgeber

Diskussion

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Seminar

ausgebucht

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Diskussion

Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention

3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Diskussion

ausgebucht

In Verantwortung für Deutschland

Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin

Seminar

Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin

Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin

Seminar

Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit

Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr

Diskussion

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Studien- und Informationsprogramm

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Seminar

ausgebucht

Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik

Rhetorikseminar für Ehrenamtliche

Diskussion

Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention

2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Asset-Herausgeber

Weiße Flecken auf der Karte der deutsch-polnischen Geschichte

Eröffnung der Ausstellung „Vertriebene 1939…“ in der Akademie

Zum ersten Mal wird die Ausstellung "Vertriebene 1939..." über die Vertreibung von mehreren Hunderttausenden Menschen aus den westlichen Gebieten Polens durch die Nationalsozialisten in Deutschland präsentiert. Gezeigt werden neben zahlreichen Fotos auch historischen Dokumente, Briefe und Videointerviews mit Zeitzeugen. „Die Ausstellung zeigt, wie wichtig die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte ist“, sagt der stellvertretende Leiter der Akademie bei der Ausstellungseröffnung in Berlin.

"Ein Herzenseuropa brauchen wir"

Der belgische Botschafter Ghislain D’hoop über sein Bild der Europäischen Union

Es war der Blick auf die Europäische Union aus einem der kleineren Länder Europas - und zugleich aus der europäischen Hauptstadt: Der Botschafter des Königreichs Belgien in Deutschland, Ghislain D’hoop, berichtete in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung von seinen Europabildern - und sah den Kontinent ungewohnt selbstkritisch.

Gefährdete Stabilität im Libanon

Peter Rimmele berichtete beim außenpolitischen Gesprächskreis in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Libanon hat viele Probleme: Seit zwei Jahren können sich die politischen Eliten nicht auf einen neuen Präsidenten einigen. Das Parlament ist demokratisch nicht wirklich legitimiert. Die Hisbollah, entscheidender Akteur im Libanon kämpft auf Seiten des Assad-Regimes in Syrien. Und der Krieg im Nachbarland brachte Millionen Flüchtlinge. Zudem ist das Land formal noch immer im Kriegszustand mit Israel – wenn auch ein von den Vereinten Nationen überwachter Waffenstillstand herrscht.

„Unverzichtbare Brückenbauer“

Vor 75 Jahren begann die Vertreibung der Russlanddeutschen

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat auf einer Gedenkveranstaltung in der Konrad-Adenauer-Stiftung an den Beginn der Deportationen der rund 800.000 Russlanddeutschen vor 75 Jahren erinnert.

Jüdisches Leben in Berlin

Geschichte hautnah - Eine Stadtführung zum Thema jüdisches Berlin

Dank einer Veranstaltung des Politischen Bildungsforums Berlin konnten einige Studierende und Promovierende der Berliner Hochschulgruppen in einer Stadtführung Näheres zum jüdischen Berlin erfahren. In zahlreichen Hinterhöfen, vor aufwendig restaurierten Gebäuden und in zahlreichen Informationstafeln wurde die Historie lebendig.

Albanien kämpft gegen die Schatten der Vergangenheit

Außenpolitischer Gesprächskreis mit Walter Glos

Von einem der ärmsten Länder in Europa hat sich Albanien in nur wenigen Jahren zum aussichtsreichen EU-Beitrittskandidaten entwickelt. Das kleine Land auf der Balkaninsel mit gerade mal 2,85 Millionen Einwohnern strotzt vor Selbstbewusstsein, doch wird es die Herausforderungen, die mit einem Eintritt in die Europäische Union einhergehen, meistern können? Walter Glos, Leiter unseres Auslandsbüros in Tirana, war in der letzten Woche zu Gast beim außenpolitischen Gesprächskreis in Berlin und schilderte seine persönlichen Eindrücke nach gerade sechs Monaten Auslandseinsatz.

„Die Olympischen Spiele 1936 hätten nicht in Deutschland stattfinden dürfen“

Lesung und Buchvorstellung mit Oliver Hilmes

Das kürzlich erschienene neue Buch des Historikers Oliver Hilmes unterscheidet sich stark von seinen bisherigen Publikationen. Nahm er zuvor vornehmlich Lebensgeschichten widersprüchlicher und faszinierender Frauen, etwa der Femme fatale Alma Mahler-Werfel oder der Regisseurin Cosima Wagner ins Visier, grenzt sich ‚Berlin 1936‘ als „Biographie eines Zeitabschnitts“ deutlich ab.

Zwei Jahre Kalifat in Syrien und Irak

Nils Wörmer über die Anziehungskraft des scheinbaren IS-Erfolgs

Vor etwas über zwei Jahren rief der sogenannte Islamische Staat ein Kalifat aus. Dass sich dieses staatsähnliche Gebilde heute noch hält, ist eine Gefahr für den Westen, Europa und Deutschland. Denn der vermeintliche Erfolg dieses staatsähnlichen Gebildes zieht Dschihadisten weltweit in den Kampf. Im zweiten Außenpolitischen Gesprächskreis berichtete Nils Wörmer, Leiter des Auslandsbüros Syrien/Irak in Beirut, über die aktuelle Lage in dem Kriegsgebiet.

Gemeinsame Verantwortung für die EU-Außengrenzen

Erster Bürgerdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Der Erhalt des Schengen-Raumes und die Frage der Flüchtlingsbewegungen gehören unmittelbar zusammen. Deutschland und die EU-Kommission setzen sich besonders für einen verbesserten Grenz- und Küstenschutz der EU-Außengrenzen ein. Denn bisher gab es erhebliche Schwierigkeiten. Mitten in Europa werden Grenzen wieder zu Barrieren, die die Bewegungsfreiheit und den freien Verkehr innerhalb des Schengener Raums einschränken und damit den EU-Binnenmarkt schwächen.

Wenn jeder an sich denkt, ist an jeden gedacht?

Wie viel Egoismus verträgt unsere Gesellschaft?

Politische Parteien, Sportvereine oder Freiwillige Feuerwehr suchen händeringend nach neuen Mitgliedern. Gleichzeitig hat sich gerade auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im letzten Jahr gezeigt, wie groß die Bereitschaft der Deutschen ist, sich ehrenamtlich zu engagieren und für einen guten Zweck einzusetzen. „Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit ein Ehrenamt ausüben, würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren“, sagt auch Christian Schleicher, stellvertretender Leiter der Akademie der KAS. Wie ist es um das Verantwortungsbewusstsein in unserer Gesellschaft tatsächlich bestellt?