Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Verschwörungstheorien

Escape Room „Escape Conspiracy“

Workshop

ausgebucht

Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU

Simulation von Gesetzgebungsprozessen

Event

Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!

70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.

Vortrag

Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann im Kalten Krieg

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann und das Judentum

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Wie wurde Thomas Mann Demokrat?

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Asset-Herausgeber

Diskussion

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Seminar

ausgebucht

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Diskussion

Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention

3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Diskussion

ausgebucht

In Verantwortung für Deutschland

Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin

Seminar

Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin

Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin

Seminar

Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit

Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr

Diskussion

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Studien- und Informationsprogramm

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Seminar

ausgebucht

Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik

Rhetorikseminar für Ehrenamtliche

Diskussion

Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention

2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Asset-Herausgeber

„Alle Bezirke wachsen“

Bilanz der Stadtteilgespräche 2016

Vor einem halben Jahr wurde die Serie „Wachsende Stadt Berlin – Herausforderungen und Chancen“ ins Leben gerufen und tourte seitdem durch ausgewählte Bezirke der Hauptstadt. Bei den Diskussionsforen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schönefeld haben die Teilnehmer ihre Wünsche und Ideen für die künftige Entwicklung ihrer Stadtteile in die Diskussion eingebracht.

„Mit mir nicht!“

Lichtenberger Gespräch

Ein neues, attraktives Restaurant, ein erweiterter Eingangsbereich, neue exotische Tierlandschaften – im Tierpark Berlin sind zahlreiche Änderungen und Umbauten zugange. Unter dem Aspekt: „Mit Elan voran – neue Entwicklungen im Tierpark“ zeigte Dr. Andreas Knieriem, seit 2014 Geschäftsführer des Tierparks Berlin, die neuen Ansätze zur Umgestaltung des Tierparks auf.

„Gewachsene Ordnungen geraten unter Druck“

Dr. Beatrice Gorawantschy über die aktuelle Situation in Südostasien

Demokratie und autoritäre Regierungen, Gebietsstreitigkeiten und Aufrüstung, religiöse Radikalisierung: Die Länder Südostasiens sehen vielfältigen Herausforderungen unterschiedlicher Art entgegen. Im Außenpolitischen Gesprächskreis in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gab Dr. Beatrice Gorawantschy einen Überblick und vertiefte Einblicke in die Außen-, Innen- und Sicherheitspolitik der Länder der Region. Sie leitet das Regionalprogramm Politikdialog Asien und Pazifik der KAS in Singapur.

Geschenk des Himmels

Im Rahmen des Biesdorfer Schlossgesprächs zum Thema „Wachsende Stadt Berlin – Herausforderungen und Chancen“ ging Dr. Volker Hassemer, Vorsitzender der Stiftung Zukunft Berlin, in seinem Vortrag im Wesentlichen auf zwei Punkte ein, auf das Wachstum der Stadt Berlin, welches nun nicht mehr zu stoppen sei und die Möglichkeiten und Chancen, die sich daraus ergeben.

Mehr als 70 Diktaturen weltweit!

Schulveranstaltung mit Freya Klier

Die Bürgerrechtlerin Freya Klier, die 1980 zu den Mitbegründerinnen der DDR-Friedensbewegung gehört hatte, erläuterte Schülerinnen der Hans-Litten-Schule (Oberstufenzentrum für Recht und Wirtschaft) sehr anschaulich anhand ihrer eigenen Biographie das Leben in der SED-Diktatur.

Panama Papers und Populisten

Über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung sprach Prof. Sebastian Turner auf dem Zukunftskongress 3.0

Smartphone, Vernetzung und virtuelle Welten: Die Digitalisierung prägt unseren Alltag. Die Ergebnisse dieses Prozesses vereinfachen vieles, bringen aber auch neue Probleme mit sich. Was die Digitalisierung ausmacht und wie sie – im Positiven wie im Negativen – unser Leben verändert, darüber sprach beim Zukunftskongress 3.0 der Publizist und Journalist Prof. Sebastian Turner.

KAS

„Widerstand kommt immer zu spät“

Forum 20. Juli 1944: Klaus von Dohnanyi wünscht sich mehr Zivilcourage in Deutschland und Europa

Klaus von Dohnanyi, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a.D., wünscht sich mehr Zivilcourage in Deutschland und Europa. Diese sei vor allem angesichts des Streits um die richtige Flüchtlingspolitik und wachsender sozialer Ungleichheit dringend notwendig.

„Kommen ein Bonner und ein Berliner in die Kneipe…“

Erinnerungen an den Hauptstadtbeschluss vom 20. Juni 1991

Die Ständige Vertretung (kurz StäV) ist als Kneipeninstitution ein Sinnbild für den Regierungsumzug vom Rheinland ins wiedervereinigte Berlin. Geschichte, Idee und Name sind eng mit dem Hauptstadtbeschluss verbunden. Vor der Wiedervereinigung gab es in der ehemaligen DDR und in West-Deutschland keine „Botschaften“, sondern „Ständige Vertretungen“. Mit der Entscheidung, dass Berlin neuer Regierungssitz wird, zogen Ende der 1990er etwa 7.300 ministeriale Mitarbeiter nach Berlin und mit ihnen auch die StäV.

Kompromissfähigkeit ist gefragt

Planspiel „Demokratie erleben – Entscheidungen treffen“

Eine energische Stimme dringt durch die geschlossene Tür des Sitzungssaals. Ein Schüler wirbt überzeugend für die CDU und deren Standpunkte. Wir befinden uns inmitten des politischen Planspiels „Demokratie erleben – Entscheidungen treffen“, an dem 23 Oberstufenschüler/innen des Gymnasiums Steglitz teilnehmen.

Edda Erdbeeres Erfolgsgeschichte

Freche Freunde ist Vorbild für eine Start up-Innovation mit kaltem Kaffee

Schon Urgroßvater Wilhelm Plücker erforschte im Kaiserreich bereits eines der beliebtesten Heißgetränke der Deutschen: Kaffee. Und wie der Uropa so der Urenkel – auch Axel Hansen liebt Kaffee. Zusammen mit seinem Freund Carsten Schlangen hat er aus ihrer Leidenschaft heraus einen Energydrink entwickelt, der nicht heiß, sondern kalt konsumiert wird.