Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Berlin
Asset-Herausgeber
Veranstaltungen
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Diskussion
9. Juli 2025
Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention
3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
11. - 15. Juli 2025
Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?
11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien
Griante-Cadenabbia (CO)Italien
Diskussion
15. Juli 2025
Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"
BerlinDeutschland
Workshop
ausgebucht
21. Juli 2025
Verschwörungstheorien
Escape Room „Escape Conspiracy“
Workshop
ausgebucht
25. September 2025
Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU
Simulation von Gesetzgebungsprozessen
Event
8. Oktober 2025
Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!
70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.
BerlinDeutschland
Vortrag
14. Oktober 2025
Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?
Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
6. November 2025
Thomas Mann im Kalten Krieg
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
18. November 2025
Thomas Mann und das Judentum
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
2. Dezember 2025
Wie wurde Thomas Mann Demokrat?
Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Asset-Herausgeber
Diskussion
ausgebucht
2. Juli 2025
In Verantwortung für Deutschland
Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin
BerlinDeutschland
Seminar
1. Juli 2025
Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin
Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin
Seminar
26. Juni 2025
Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr
Diskussion
23. - 24. Juni 2025
Demokratiebus on Tour
Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station
Studien- und Informationsprogramm
21. - 25. Juni 2025
Nachbarschaft im Wandel – Kultur, Politik und Wirtschaft Polens
21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau
Seminar
ausgebucht
21. - 22. Juni 2025
Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik
Rhetorikseminar für Ehrenamtliche
BerlinDeutschland
Diskussion
18. Juni 2025
Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention
2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Workshop
16. Juni 2025
Konoha – Erarbeitung einer friedlichen Lösung
Einstieg für die Darstellung von Konflikten (Planspiel)
BerlinDeutschland
Diskussion
12. Juni 2025
Deutsch-Polnischer Wirtschaftsdialog: Perspektiven für Kooperation und Innovation
In Kooperation mit dem Bundesverband der Katholischen Unternehmer (BKU)
BerlinDeutschland
Diskussion
11. Juni 2025
Neue Handlungsziele oder Apokalypse - Klimamodelle als Brücke zur Wirklichkeit?
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Prima Klima?"
Berlin
Zeige 1 bis 10 von 132 Einträgen.
Asset-Herausgeber
"Ohne Vertrauen kann Europa nicht funktionieren"
S.E. Friis Arne Petersen betrachtet Europa aus der dänischen Perspektive
Folgt man S.E. Botschafter des Königreichs Dänemark Friis Arne Petersen, ist im heutigen Europa ein beträchtlicher Teil des Geistes der Wikinger lebendig: Petersen meint natürlich nicht die Plünderungen, sondern das, was die Wikinger eigentlich erfolgreich machte: Sich gegenseitig vertrauen, Fachkompetenzen bündeln und ein weites, funktionierendes Handelsnetz aufbauen.
13. April 2016
Veranstaltungsberichte
EUROPA- Einer für alle, alle für einen?
Jugendpolitiktag
Am 5. April fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung der Jugendpolitiktag „Aktuelle Krisen und Herausforderungen: Wie ist es um den Zusammenhalt in der EU bestellt?“ für französische Austauschschüler der Sophie-Scholl-Schule und Schüler verschiedener Berliner Gymnasien statt. Christian Schleicher, stellvertretender Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung begrüßte die Teilnehmer/innen.
8. April 2016
Veranstaltungsberichte
Überwältigendes Interesse!
Über 100 junge Flüchtlinge informieren sich
10 Wirtschaftsjunioren und Vertreter/innen von Handwerkskammer, IHK, der Ausbildungs- und Berufsinitiative arrivo e.V., der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) und des SES-Projekts VerA berieten und informierten an sieben statt an den vorgesehenen vier Thementischen 100 hochmotivierte und konzentrierte junge, meist arabischsprachige Flüchtlinge über Bedeutung, Verlauf, Möglichkeiten und Chancen der dualen Ausbildung.
Rita Schorpp
6. April 2016
Veranstaltungsberichte
Interdisziplinärer Salon in der Akademie
Seit nunmehr zehn Jahren wird der INTERDISZIPLINÄRE SALON in Berlin zu Themen der interdisziplinären Reflexion von Gesellschaft ausgerichtet. Meinungsführern und Entscheidern aus Wissenschaft, Kultur und Medien, Wirtschaft und Politik bietet der Salon eine einzigartige Plattform des Austauschs über Herausforderungen und Chancen unserer Gegenwart und Zukunft. Bereits bei mehreren Salons war die Konrad-Adenauer-Stiftung ein starker Partner und motivierter Gastgeber.
Andreas Kleine-Kraneburg
6. April 2016
Veranstaltungsberichte
Saubere Stadt = Schöne Stadt?
Gemeinsames Diskussionsforum von KAS und wirBERLIN e.V. zum Thema „Strategien für eine schöne Stadt"
Derzeit zählt Berlin dank der Vielzahl kultureller Angeboten, den vergleichsweise günstigen Wohnungspreisen und einer lebendigen Startup-Kultur zu den lebenswertesten Städten der Welt. Doch wie können wir den urbanen Raum – also Straßen, öffentliche Plätze und Parks – für die knapp 3,5 Millionen Einwohner noch schöner und lebenswerter machen? Die Städte Wien und Bilbao haben auf diese Frage eine Antwort gefunden und konnten ihre Konzepte in den letzten Jahren bereits erfolgreich umsetzen. Was können Politik und Verwaltung bei uns tun, um die Lebensqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen?
Constanze Brinckmann
22. März 2016
Veranstaltungsberichte
Grenzen und die Idiotie der Ideologie
Ein musikalisch-literarischer Abend mit Matthias Gehler
Manchmal spöttisch, ab und zu sarkastisch, immer mit hoffnungsvollem, positivem Unterton und nie wütend oder grollend sind seine Musik und seine Texte: Der Liedermacher Matthias Gehler hat nach fast einem Vierteljahrhundert seine Gitarre wieder hervorgeholt und blickte jetzt auf die Vergangenheit und die Gegenwart. Um den „Gedanken Flügel zu verleihen“, las er aus seinen Erinnerungen, spielte auf der Gitarre und sang dazu.
Stefan Stahlberg
17. März 2016
Veranstaltungsberichte
Berlin - Hauptstadt und Regierungssitz
Seminar mit Empfang für die Regensburger Domspatzen
Die Regensburger Domspatzen folgten auch 2016 der Einladung des Politischen Bildungsforums Berlin der Konrad Adenauer Stiftung an einer politischen Bildungsreise in die Bundeshauptstadt teilzunehmen.
Claudia Lange
17. März 2016
Veranstaltungsberichte
Berliner Schulbau als Zukunftsaufgabe
Wie den Sanierungsstau beheben und Schulneubauten beschleunigen?
Geld, Personal, Abläufe – es liegt nicht an einzelnen Faktoren, dass der Schulbau in Berlin nicht wie gewünscht vorankommt. Darüber, wie der Sanierungsstau behoben und der Schulneubau beschleunigt werden können, diskutierten Verantwortliche von Landes- und Bezirksebene bei einer Kooperationsveranstaltung mit dem Landeselternausschuss in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.
16. März 2016
Veranstaltungsberichte
11. Modelkonferenz der Vereinten Nationen in Berlin
In der diesjährigen BERMUN-Konferenz, die zum zehnten Mal in Zusammenarbeit mit der John F. Kennedy School Berlin in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgetragen wurde, befassten sich die 262 jungen Delegierten aus 20 Schulen mit dem UN-Millenniumziel Bildung.
16. März 2016
Veranstaltungsberichte
Verantwortung! Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
Die Internationalen Fairtrade Conference IFC in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Bereits zum sechsten Mal trafen sich in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Internationalen Fairtrade Conference IFC. Das diesjährige Thema lautete: „Verantwortung! Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten.“