Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Berlin
Asset-Herausgeber
Veranstaltungen
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Diskussion
9. Juli 2025
Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention
3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
11. - 15. Juli 2025
Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?
11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien
Griante-Cadenabbia (CO)Italien
Diskussion
15. Juli 2025
Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"
BerlinDeutschland
Workshop
ausgebucht
21. Juli 2025
Verschwörungstheorien
Escape Room „Escape Conspiracy“
Workshop
ausgebucht
25. September 2025
Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU
Simulation von Gesetzgebungsprozessen
Event
8. Oktober 2025
Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!
70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.
BerlinDeutschland
Vortrag
14. Oktober 2025
Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?
Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
6. November 2025
Thomas Mann im Kalten Krieg
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
18. November 2025
Thomas Mann und das Judentum
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
2. Dezember 2025
Wie wurde Thomas Mann Demokrat?
Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Asset-Herausgeber
Diskussion
ausgebucht
2. Juli 2025
In Verantwortung für Deutschland
Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin
BerlinDeutschland
Seminar
1. Juli 2025
Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin
Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin
Seminar
26. Juni 2025
Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr
Diskussion
23. - 24. Juni 2025
Demokratiebus on Tour
Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station
Studien- und Informationsprogramm
21. - 25. Juni 2025
Nachbarschaft im Wandel – Kultur, Politik und Wirtschaft Polens
21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau
Seminar
ausgebucht
21. - 22. Juni 2025
Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik
Rhetorikseminar für Ehrenamtliche
BerlinDeutschland
Diskussion
18. Juni 2025
Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention
2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Workshop
16. Juni 2025
Konoha – Erarbeitung einer friedlichen Lösung
Einstieg für die Darstellung von Konflikten (Planspiel)
BerlinDeutschland
Diskussion
12. Juni 2025
Deutsch-Polnischer Wirtschaftsdialog: Perspektiven für Kooperation und Innovation
In Kooperation mit dem Bundesverband der Katholischen Unternehmer (BKU)
BerlinDeutschland
Diskussion
11. Juni 2025
Neue Handlungsziele oder Apokalypse - Klimamodelle als Brücke zur Wirklichkeit?
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Prima Klima?"
Berlin
Zeige 1 bis 10 von 132 Einträgen.
Asset-Herausgeber
„Babai – Vater“
Riesiger Andrang zum Preview
Visar Morina: „Ich freue mich, wenn es gefällt, und muss es hinnehmen, wenn es nicht gefällt.“
Rita Schorpp
10. März 2016
Veranstaltungsberichte
„Innovation ist maßgeblich für das Wachstum verantwortlich“
Professor Dr. Knut Blind über die deutsche Industrie im internationalen Vergleich
Die deutschen Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind stark gestiegen. Doch Geld allein macht nicht erfinderisch: Das Beziehungsgeflecht Bildung-Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft-Staat muss die nötigen Strukturen für einen erfolgreichen Innovationsstandort Deutschland bereitstellen, sagte Professor Dr. Knut Blind von der Technischen Universität Berlin. Und wo kann die Politik den deutschen Innovationsstandort optimieren?
10. März 2016
Veranstaltungsberichte
„Der Westen ist nicht Russlands Feind“
General a. D. Klaus Wittmann im Gespräch über das schwierige NATO-Russland-Verhältnis und den Warschauer Gipfel
Anfang Juli 2016 werden sich die NATO-Mitgliedstaaten auf einem Gipfel in Warschau treffen. Über die Themen des Treffens, den Zustand des Bündnisses und dessen Verhältnis zu Russland sprach Oberst d. R. Dr. Heinz Neubauer von der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. mit Brigadegeneral a. D. Dr. Klaus Wittmann vom Aspen Institute Berlin.
1. März 2016
Veranstaltungsberichte
„Die Sprache der Vögel ist Sprache, nicht nur Gesang“
Reihe Literatur und Identität
Lesung mit Norbert Scheuer aus seinem aktuellen Roman "Die Sprache der Vögel"
23. Februar 2016
Veranstaltungsberichte
Als Schriftsteller muss man Beamter sein
„Willkommen am Gymnasium Stieglitz!“ Mit diesem absichtlichen Versprecher leitete der Schriftsteller Norbert Scheuer scherzhaft seine Lesung aus dem Roman „Die Sprache der Vögel am Gymnasium Steglitz ein.
Christian Schleicher
22. Februar 2016
Veranstaltungsberichte
„Die jüdischen Gauchos“
Eine akustische Zeitreise in das neue Leben russisch-jüdischer Emigranten in Argentinien
Alberto Gerchunoffs „Jüdische Gauchos“, begleitet von lateinamerikanischem Gitarrenspiel: Die Darbietung von Lucian Plessner in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung war kein bloßer Wechsel von Vorlesung und Gitarrenspiel. Beides griff ineinander über und wurde zu einer künstlerischen Symbiose, die die Zuhörer in eine andere Welt eintauchen ließen, weit entfernt in Zeit und Raum: Dem neuen Leben der ehemals russischen Juden, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts in Argentinien eine neue Heimat aufbauten.
Stefan Stahlberg
19. Februar 2016
Veranstaltungsberichte
Berlin - gestern und heute. Erinnerungskultur
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit
Ende Januar 2016 fand in Berlin ein für Geschichtslehrer organsiertes Seminar zum Thema Erinnerungskultur „Auseinandersetzung mit der NS-Zeit“ statt. Zahlreiche Lehrer aus ganz Deutschland folgten der Einladung der Konrad Adenauer Stiftung.
Claudia Lange
11. Februar 2016
Veranstaltungsberichte
Liebe, Freundschaft und Verbrechen
Ausstellung in der Akademie zeigt verschiedene Facetten der sowjetischen Besatzung 1945-1994
Das Verhältnis zwischen den russischen Besatzern und der DDR-Bevölkerung war anfangs von Angst geprägt. Später näherten sich die Menschen einander an. Doch im Großen und Ganzen blieb es bei der verordneten Freundschaft. Eine von Freya Klier produzierte Ausstellung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung dokumentiert jetzt viele bis dato unbekannte Einzelschicksale deutscher sowie Sowjet-Bürger.
8. Februar 2016
Veranstaltungsberichte
„Die Gewalt ist hemmungsloser geworden“
Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft spricht über wachsende Gewalt gegen Polizisten
Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft und seit 42 Jahren Polizist, referiert im ersten politischen Frühstücksgespräch in diesem Jahr über die zunehmende Respektlosigkeit und Gewalt gegenüber Polizisten. Allein im letzten Jahr wurden 62.000 Polizisten im Dienst Opfer von Gewalttaten. Wo liegen die Ursachen für diese beunruhigende Entwicklung? Wie können Gewalttaten gegen Polizisten verhindert werden?
Constanze Brinckmann
3. Februar 2016
Veranstaltungsberichte
„Mein Vater saß im KZ und ich sollte alliierte Bomber über Wien abschießen“
Lesung und Gespräch mit Michael Kogon
Im Rahmen des DenkTag-Projektes las Michael Kogon aus seinem Erinnerungsbuch vor und berichtete über die teils skurrile, teils dramatische Familiengeschichte.