Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Verschwörungstheorien

Escape Room „Escape Conspiracy“

Workshop

ausgebucht

Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU

Simulation von Gesetzgebungsprozessen

Event

Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!

70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.

Vortrag

Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann im Kalten Krieg

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann und das Judentum

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Wie wurde Thomas Mann Demokrat?

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Asset-Herausgeber

Diskussion

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Seminar

ausgebucht

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Diskussion

Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention

3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Diskussion

ausgebucht

In Verantwortung für Deutschland

Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin

Seminar

Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin

Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin

Seminar

Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit

Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr

Diskussion

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Studien- und Informationsprogramm

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Seminar

ausgebucht

Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik

Rhetorikseminar für Ehrenamtliche

Diskussion

Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention

2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Asset-Herausgeber

Wachsam sein

Geschichtsunterricht der etwas anderen Art demonstrierte Dr. Axel Smend sehr eindrücklich und überzeugend im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945, die 4. September 2018 am Willi-Graf-Gymnasium Berlin stattfand.

Mehr Selbstbewusstsein für die europäische Idee

Europabilder Dr. Peter Huber, Botschafter der Republik Österreich

Der Botschafter der Republik Österreich, Dr. Peter Huber, stellte in einer ausgebuchten Akademie sein „EUropa“ vor. Im Beisein des Europabeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, und im Gespräch mit Malte Zeeck gab er auch einen Einblick in die österreichische Sichtweise auf die Europäische Union.

Es kommt auf den Unterricht an

Stadtteilgespräch mit Felicitas Thiel zum Thema eines besseren Unterrichts

Am 19. Juni 2018 fand in Zehlendorf eine Veranstaltung der Reihe der Stadtteilgespräche statt. Die Schulentwicklungsforscherin Prof. Dr. Felicitas Thiel von der Freien Universität Berlin hielt zum Thema „Bildung für die Zukunft“ einen Vortrag zur Unterrichtsgestaltung sowie -qualität. Danach folgte eine Diskussion mit dem Publikum, mit Prof. Thiel sowie der stellvertretenden Vorsitzenden des Landeselternausschusses Berlin, Sabina Spindeldreier, im Podium. Dabei wurde erörtert, ob Berlin eine einheitliche Strategie zur Verbesserung des Unterrichts benötigt und wie diese aussehen könnte.

Klare Kante gegen Populismus

Ein Argumentationstraining für Schüler/innen

Am 13. Juni 2018 fand am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Berlin der Projekttag „Klare Kante! Wie man sich gegen Populismus wehrt und für die Demokratie eintritt – Ein Argumentationstraining für Schülerinnen “ statt. Ziel war es , die Jugendlichen für populistische Strategien und Vorgehensweisen zu sensibilisieren und ihnen Hilfsmittel an die Hand zu geben, mit denen sie sich gegen Populismus wehren können, ohne selbst unfair, herablassend und aggressiv, also: undemokratisch zu agieren.

Eine Vision wird Wirklichkeit

Welches Ziel verfolgt das Reich der Mitte mit der Seidenstraßen-Initiative?

Es ist ein Infrastrukturprojekt der Superlative: Mehr als 900 Milliarden Dollar will China in den nächsten Jahren in den Ausbau der alten Handelsroute von Asien nach Westeuropa investieren. Die „neue Seidenstraße“ soll die Handelsräume Eurasiens und Afrikas vernetzen und bisher unerschlossene Regionen durch den Bau von Straßen, Schienen und Häfen an den Weltmarkt anbinden. In einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) diskutierten Dr. Heinz Neubauer und Michael Winzer, Leiter des KAS-Büros in Peking, über Chancen und Risiken des Megaprojektes.

Der Zeitgeist im Fluss

Aus Anlass der Stiftungswoche gaben Wissenschaftler Denkanstöße zum Begriff "Zeitgeist"

Die diesjährige Berliner Stiftungswoche stand unter dem Motto „Alles im Fluss – Stiftungen bewahren und gestalten“. Das Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung nahm dies zum Anlass, den „Zeitgeist“ in den Blick zu nehmen und zu diskutieren.

„Über Leistung kann sich jeder emanzipieren“

Das Prinzip Leistung müsse in der Schule wieder einkehren. Dies war das Motto und das Anliegen des Charlottenburger Stadtteilgesprächs, einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bildungsexperten und die Politik diskutieren über das, was in den letzten Jahren viel zu kurz gekommen sei: Anstrengung in der Schule.

"Trump wird über Trump hinaus wirken"

Rückblick des USA-Experten Tobias Endler auf das erste Jahr der Trump-Präsidentschaft

Die Gräben und Brüche innerhalb der amerikanischen Gesellschaft haben sich während Trumps Amtszeit vertieft, sagt Dr. Tobias Endler vom Heidelberg Center for American Studies. Anhänger und Kritiker stünden sich weiter unversöhnlich gegenüber. Doch die Marke "Trump" unterhalte, banne und schockiere. Diese Vermischung von Politik mit Entertainment werde zum Problem für das politische Establishment – und die politische Debatte leide massiv, so Endler. Er ist überzeugt, dass die USA – aber auch die Welt – die Auswirkungen der Präsidentschaft Trump noch lange nach seiner Amtszeit spüren werden.

Demokratie in der Krise?

Jürgen Rüttgers präsentierte in Berlin sein neues Buch „Mehr Demokratie in Deutschland“

Wenn ein Polit-Profi wie Jürgen Rüttgers zur Buchvorstellung in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt, lässt sich das politikinteressierte Berliner Publikum nicht lange bitten. Der Bildungsminister a.D. und ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen stellte am Mittwoch vor rund 200 Gästen sein neues Buch „Mehr Demokratie in Deutschland“ vor. Rüttgers, seit 2014 Honorarprofessor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, suchte dabei immer wieder das Gespräch mit dem Publikum. Seine Einschätzung: „Die Demokratie in Deutschland befindet sich in einer Krise.“

Wir wollen Sie nicht, doch wir brauchen sie.

Quereinsteiger. Schule.

Sie bewerben sich, suchen sich eine Schule aus, haben ein Gespräch, bekommen noch ein wenig Kreide in die Hand und los geht’s mit dem Lehramt, unbefristet mit vollem Gehalt, ohne jegliche pädagogische Qualifikation. Das sind sie - die viel umstrittenen Quereinsteiger.