Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Berlin
Asset-Herausgeber
Veranstaltungen
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Workshop
ausgebucht
21. Juli 2025
Verschwörungstheorien
Escape Room „Escape Conspiracy“
Workshop
ausgebucht
25. September 2025
Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU
Simulation von Gesetzgebungsprozessen
Event
8. Oktober 2025
Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!
70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.
BerlinDeutschland
Vortrag
14. Oktober 2025
Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?
Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
6. November 2025
Thomas Mann im Kalten Krieg
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
18. November 2025
Thomas Mann und das Judentum
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
2. Dezember 2025
Wie wurde Thomas Mann Demokrat?
Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Asset-Herausgeber
Diskussion
15. Juli 2025
Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
11. - 15. Juli 2025
Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?
11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien
Griante-Cadenabbia (CO)Italien
Diskussion
9. Juli 2025
Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention
3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Diskussion
ausgebucht
2. Juli 2025
In Verantwortung für Deutschland
Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin
BerlinDeutschland
Seminar
1. Juli 2025
Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin
Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin
Seminar
26. Juni 2025
Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr
Diskussion
23. - 24. Juni 2025
Demokratiebus on Tour
Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station
Studien- und Informationsprogramm
21. - 25. Juni 2025
Nachbarschaft im Wandel – Kultur, Politik und Wirtschaft Polens
21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau
Seminar
ausgebucht
21. - 22. Juni 2025
Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik
Rhetorikseminar für Ehrenamtliche
BerlinDeutschland
Diskussion
18. Juni 2025
Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention
2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 135 Einträgen.
Asset-Herausgeber
60 Jahre Pragmatismus?
Sicherheitspolitik in den deutsch-israelischen Beziehungen
Vortrag von Marcus Mohr M.A., Politologe und Historiker; Buchtipp: Marcus Mohr: Waffen für Israel. Westdeutsche Rüstungshilfe vor dem Sechstagekrieg, Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Bd. 9, Verlag Dr. Köster, Berlin, 2003.
Rita Schorpp
23. Juni 2008
Veranstaltungsberichte
„Filme gegen den Krieg kann es nicht genug geben“
„Die Gustloff“
Es war kalt. Bitter kalt. Das Bordthermometer der Wilhelm Gustloff zeigte -20 Grad Celsius. Leise glitt das Kreuzfahrtschiff durch die Ostsee. Langsam vorwärts tastend, aber doch zielstrebig. Wie ein Hoffnungsschimmer schwebten seine Positionslichter über das Wasser gen Westen. An Bord über 10.000 Menschenleben. Soldaten, ja, aber überwiegend Frauen und Kinder. Auf der Flucht vor der Roten Armee. Dann drei dumpfe Schläge. Gegen 21 Uhr am 30. Januar 1945 wird die Wilhelm Gustloff von drei Torpedos getroffen, abgefeuert von einem sowjetischen U-Boot. Schätzungsweise 9.000 Menschen sterben.
27. Februar 2008
Veranstaltungsberichte
Wie schützen wir unsere Kinder?
Das saarländische Modell
Vortrag des saarländischen Ministers für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales, JOSEF HECKEN, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "ZukunftsBlicke"
14. Februar 2008
Veranstaltungsberichte
„Für wetterfeste Persönlichkeiten“ - Bildung und Erziehung in freier Trägerschaft
4. Forum Schicksalsthema Bildung
Eröffnungsrede
Wilhelm Staudacher
29. Oktober 2007
Veranstaltungsberichte
Die Biermann-Ausbürgerung und ihre Folgen
Vortrag von Professor Dr. Hans Dieter Zimmermann im Rahmen des Symposiums „Ich möchte am liebsten weg sein und bleibe am liebsten hier“ - Der Exodus der Intellektuellen aus der DDR nach Ausbürgerung von Wolf Biermann am 11. Oktober 2007 in Berlin
Prof. Dr. phil. Hans Dieter Zimmermann
11. Oktober 2007
Veranstaltungsberichte
Integration und Demographie - die neue soziale Frage
Vortrag von Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integrationdes Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "ZukunftsBlicke"
14. Dezember 2006
Veranstaltungsberichte
"One City": Modernes Stadtmanagement und vitale Bürgergesellschaft
2. Veranstaltung im Rahmen der Reihe „ZukunftsBlicke“ mit Sir Simon Milton, London
Vor zahlreichen Zuhörern sprach Sir Simon Milton im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe ZukunftsBlicke zu dem von der City of Westminster seit einigen Jahren verfolgten Konzept „One City: Excellent Services, Strong Communities“.
11. Juli 2006
Veranstaltungsberichte
Sonderbriefmarke „Stefan Andres“
Reden des Tages
Der Schriftsteller Stefan Andres wurde am 26. Juni 1906 in Trittenheim-Dhrönchen geboren. Er starb am 29. Juni 1970 in Rom. Anlässlich seines 100. Geburtstages wurde ihm eine Sonderbriefmarke gwidmet. Im Rahmen der Präsentation dieser Briefmarke wurde der christlich-humanistischer Erzähler, Lyriker und Dramatiker, der engagierte Streiter für ein vereintes Deutschland in einem geeinten Europa gewürdigt. Die Redebeiträge der Veranstaltung finden Sie hier.
3. Juli 2006
Veranstaltungsberichte
„Herausforderungen annehmen, Zukunft gestalten – Erfahrungen eines jungen Bundeslandes“
Auftaktveranstaltung der Reihe "ZukunftsBlicke"mit Ministerpräsident Dieter Althaus
Zum Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe „ZukunftsBlicke“ der Konrad-Adenauer-Stiftung sprach am Donnerstag, 15. Juni 2006, 16.00 Uhr, der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus MdL.
15. Juni 2006
Veranstaltungsberichte
Wandel der Arbeitswelt in der großen Stadt
Bericht über die achte Veranstaltung aus der Reihe „Metropolen-Mittag: Gespräche über die Zukunft der Großen Städte“ zum Thema „Wandel der Arbeitswelt in der großen Stadt“ am 9. Januar 2006 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin