Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Berlin
Asset-Herausgeber
Veranstaltungen
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Workshop
ausgebucht
21. Juli 2025
Verschwörungstheorien
Escape Room „Escape Conspiracy“
Workshop
ausgebucht
25. September 2025
Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU
Simulation von Gesetzgebungsprozessen
Event
8. Oktober 2025
Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!
70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.
BerlinDeutschland
Vortrag
14. Oktober 2025
Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?
Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
6. November 2025
Thomas Mann im Kalten Krieg
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
18. November 2025
Thomas Mann und das Judentum
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
2. Dezember 2025
Wie wurde Thomas Mann Demokrat?
Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Asset-Herausgeber
Diskussion
15. Juli 2025
Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
11. - 15. Juli 2025
Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?
11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien
Griante-Cadenabbia (CO)Italien
Diskussion
9. Juli 2025
Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention
3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Diskussion
ausgebucht
2. Juli 2025
In Verantwortung für Deutschland
Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin
BerlinDeutschland
Seminar
1. Juli 2025
Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin
Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin
Seminar
26. Juni 2025
Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr
Diskussion
23. - 24. Juni 2025
Demokratiebus on Tour
Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station
Studien- und Informationsprogramm
21. - 25. Juni 2025
Nachbarschaft im Wandel – Kultur, Politik und Wirtschaft Polens
21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau
Seminar
ausgebucht
21. - 22. Juni 2025
Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik
Rhetorikseminar für Ehrenamtliche
BerlinDeutschland
Diskussion
18. Juni 2025
Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention
2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 135 Einträgen.
Asset-Herausgeber
denkt@g gestartet
Jugendwettbewerb richtet sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
In Berlin ist der 10. bundesweite Wettbewerb DenkT@g gestartet worden. Unter dem Motto „Hinsehen, Einmischen, Mitgestalten“ sind Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust und der NS-Diktatur, aber auch mit heutigen Formen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus auseinanderzusetzen. Schirmherr des Wettbewerbs ist der frühere Bundestagspräsident und heutige Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Norbert Lammert.
25. Januar 2018
Veranstaltungsberichte
"Die Jugend ist unsere Zukunft"
Jugendpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung
„Die Jugend ist unsere Zukunft“ - mit diesen Worten eröffnete Moderatorin Shelly Kupferberg den diesjährigen Jugendpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Unter dem Motto „Deutschland: Das nächste Kapitel. Mit Vertrauen in die Zukunft“ beschäftigten sich 50 Schülerinnen und Schüler verschiedener Berliner Gymnasien und Oberschulen mit Themen rund um die Zukunft Deutschlands.
Hannah Nitsch
10. Januar 2018
Veranstaltungsberichte
Eine gesunde Portion Mut
Gründer präsentieren eHealth-Startups für eine gesunde Welt von morgen
Bereits zum vierten Mal präsentierten Gründerinnen und Gründer aus Berlin in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ihre „Erfolgsgeschichten“. Nach Eat&Drink, Bildung und Service präsentierten dieses Mal drei Startups aus dem Bereich eHealth ihre Ideen und wurden dabei von Moderatorin Anabel Ternès, Wagniskapitalgeber Ulli Jendrik Koop sowie dem Publikum auf Herz und Nieren geprüft. Halten die Ideen wirklich, was sie versprechen?
Constanze Brinckmann
23. November 2017
Veranstaltungsberichte
„Der Verzicht auf die D-Mark war der Preis der Wiedervereinigung“
Professor Dr. Manfred Görtemaker schätzt ein, welche Faktoren Deutschland auf dem Weg zur Einheit beeinflusst haben.
Was heute Normalität ist, war im Juni 1991 hoch umstritten: Parteiübergreifend diskutierten die Parlamentarier im Bundestag, ob Bonn nach der Wiedervereinigung Parlaments- und Regierungssitz bleiben oder Berlin zur Bundeshauptstadt mit den wichtigsten demokratischen Institutionen werden soll.
Maximilian Reiber
3. November 2017
Veranstaltungsberichte
Den Tod nicht aus dem Alltag verdrängen
12. Fachtagung der Palliativen Geriatrie in Berlin
Mit geschlossenen Augen steht Stepan Gantralyan auf der Bühne und singt auf Spanisch „Mit Dir in die Ferne“. Seine Hände untermalen die Bedeutung seiner Worte, während ihn Cristián Felipe Varas Schuda auf der akustischen Gitarre begleitet. Die lateinamerikanischen Chansons, Boleros und Balladen, die die beiden präsentieren, stehen sinnbildlich für einen lebendigen Umgang mit dem Lebensende.
12. Oktober 2017
Veranstaltungsberichte
„Die Souveränität liegt beim ganzen spanischen Volk und nicht nur bei den Katalanen“
Spaniens Botschafterin María Victoria Morera Villuendas sprach in Berlin zum Katalonien-Konflikt und Madrids Europa-Bild
Nach dem verfassungswidrigen Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien sind die Fronten zwischen der spanischen Regierung um Ministerpräsident Rajoy und der katalanischen Regionalregierung verhärtet. Kein Wunder also, dass das Thema beim Besuch der spanischen Botschafterin, María Victoria Morera Villuendas, in der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Sprache kam.
Maximilian Reiber
6. Oktober 2017
Veranstaltungsberichte
Bundeshauptstadt Berlin – Teilhabe in der Hauptstadt
Vom 28.-30.09.2017 wurde von der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad Adenauer Stiftung das Seminar „Bundehauptstadt Berlin – Teilhabe in der Hauptstadt“ organisiert. Teilnehmer des Fachseminars waren überwiegend Schwerbehindertenvertreter aus ganz Deutschland.
Claudia Lange
6. Oktober 2017
Veranstaltungsberichte
Statt Populismus müssen echte Lösungen her
Christine Lieberknecht zieht Bilanz zur Bundestagswahl und appelliert an die christlichen Werte in Europa.
Der Frage, wie es um die Wertegemeinschaft Europa bestellt ist, ging die ehemalige thüringische Ministerpräsidentin, Christine Lieberknecht, in einem Vortrag in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung nach. Angesichts des starken Abschneidens der AfD bei der Bundestagswahl hat das Thema aus deutscher Sicht eine besondere Aktualität.
Maximilian Reiber
4. Oktober 2017
Veranstaltungsberichte
"Ein Spiegel der nachkriegsdeutschen Mentalität"
Die Deutschen auf der schwierigen Suche nach ihrer Nationalhymne 1949-1952
Als nach dem zweiten Weltkrieg das Fehlen einer Hymne in der westdeutschen Besatzungszone immer offensichtlicher wurde und die DDR sich bereits 1949 eine Nationalhymne gab, gingen aus der Bevölkerung wäschekörbeweise Vorschläge und Forderungen ein. Erstmals hat Dr. Clemens Escher diese Schriftstücke kategorisiert und aufbereitet. Das Bildungsforum Berlin lud ein zum Gespräch ein, um mit den Historikern Prof. Dr. Wolfgang Benz und Dr. Clemens Escher über das neue Buch „Deutschland. Deutschland. Du mein Alles“ zu diskutieren.
22. September 2017
Veranstaltungsberichte
„Siri, Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unser Leben?“
Der ehemalige CDU-Politiker Friedhelm Ost sieht in der Digitalisierung große Chancen für Unternehmen und Gesellschaft
Die Tech-Branche nennt es „Disruption“, Wirtschaftsexperten sprechen von einem Megatrend und unsere Bundeskanzlerin von „Neuland“. Die Digitalisierung ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern längst in unserem Alltag angekommen. Schon heute sind 85 Prozent der Deutschen online, knapp 15 Prozent lassen ihren Alltag von einem Sprachassistenten wie Siri steuern und in wenigen Jahren soll autonomes Fahren möglich sein. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierte der ehemalige Staatssekretär und Journalist Friedhelm Ost über die Chancen und Risiken des digitalen Fortschritts.