Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Berlin
Asset-Herausgeber
Veranstaltungen
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Workshop
ausgebucht
21. Juli 2025
Verschwörungstheorien
Escape Room „Escape Conspiracy“
Workshop
ausgebucht
25. September 2025
Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU
Simulation von Gesetzgebungsprozessen
Event
8. Oktober 2025
Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!
70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.
BerlinDeutschland
Vortrag
14. Oktober 2025
Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?
Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
6. November 2025
Thomas Mann im Kalten Krieg
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
18. November 2025
Thomas Mann und das Judentum
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
2. Dezember 2025
Wie wurde Thomas Mann Demokrat?
Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Asset-Herausgeber
Diskussion
15. Juli 2025
Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
11. - 15. Juli 2025
Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?
11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien
Griante-Cadenabbia (CO)Italien
Diskussion
9. Juli 2025
Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention
3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Diskussion
ausgebucht
2. Juli 2025
In Verantwortung für Deutschland
Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin
BerlinDeutschland
Seminar
1. Juli 2025
Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin
Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin
Seminar
26. Juni 2025
Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr
Diskussion
23. - 24. Juni 2025
Demokratiebus on Tour
Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station
Studien- und Informationsprogramm
21. - 25. Juni 2025
Nachbarschaft im Wandel – Kultur, Politik und Wirtschaft Polens
21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau
Seminar
ausgebucht
21. - 22. Juni 2025
Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik
Rhetorikseminar für Ehrenamtliche
BerlinDeutschland
Diskussion
18. Juni 2025
Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention
2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 135 Einträgen.
Asset-Herausgeber
Herr Wang ist gestorben
Lesung und Buchvorstellung mit dem Autor Stefan Schomann im Rahmen der Ausstellung „Vom ersten jüdischen Ghetto in Venedig zum letzten jüdischen Ghetto in Schanghai“.
26. Juli 2017
Veranstaltungsberichte
Bundeshauptstadt Berlin - Politischer Extremismus
Seminar zur Politischen Bildung für Oberstleutnants und Stabsoffiziere vom Amt für Heeresentwicklung Köln
Claudia Lange
20. Juli 2017
Veranstaltungsberichte
„Denn ihr habt blaue Kornblumen nie gesehen“
Ausstellungseröffnung „Vom ersten jüdischen Ghetto in Venedig zum letzten jüdischen Ghetto in Shanghai“ in Berlin
Im gut gefüllten Forum der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde am 06.07.2017 die Ausstellung „Vom ersten jüdischen Ghetto in Venedig zum letzten jüdischen Ghetto in Shanghai“ in Kooperation mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie eröffnet. Begrüßt wurden die zahlreichen Besucher durch den stellvertretenden Leiter der Politischen Bildung, Andreas Kleine-Kraneburg, und durch die Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, Eva Haller.
Sarah Röhr
11. Juli 2017
Veranstaltungsberichte
Wachsende Unruhe in den Palästinensischen Gebieten
Und die Kritik richtet sich nicht mehr allein gegen Israel – Diskussion mit Marc Frings
Israel und die Palästinensischen Gebiete kommen nicht zur Ruhe. Zu den Gründen zählen unter anderem der innenpolitische Stillstand auf palästinensischer Seite, der fortschreitende Siedlungsbau und Energie- und Ressourcenprobleme. Die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen gehen immer mehr getrennte Wege. Über die Entwicklungen sowie die aktuelle politische und sozioökonomische Lage in den Palästinensischen Gebieten berichtete der Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ramallah, Marc Frings, im Rahmen des Außenpolitischen Gesprächskreises.
Simon Pfeffereder
3. Juli 2017
Veranstaltungsberichte
Ein Aufruf gegen Zukunftspessimismus
Ralf Fücks stellte sein Buch „Freiheit verteidigen“ vor und diskutierte kritisch mit Jens Spahn
Ralf Fücks, Vorstandsvorsitzender der Heinrich-Böll-Stiftung, stellte in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung sein jüngstes Buch „Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen“ vor und diskutierte mit Jens Spahn über Europa, Migration und einen gemeinsamen deutschen Wertekonsens.
22. Mai 2017
Veranstaltungsberichte
Nationalhymnen als Kampf der Emotionen
„Ohne ihn wäre die Kulturpolitik in Berlin heute eine andere.“ Mit diesen Worten begrüßte Rita Schorpp, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Christoph Stölzl. Er sei eine „herausragende Persönlichkeit der Kulturpolitik der letzten Jahrzehnte“. Stölzl war u.a. Gründungs- und Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums, später Berliner Senator für Kultur und Wissenschaft und Vize-Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin. Seit 2010 ist er Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Jana Biesterfeldt
9. Mai 2017
Veranstaltungsberichte
„Wir gedenken seiner historischen Lebensleistung“
Berlin gedenkt Adenauer
Er war der erste Bundeskanzler Westdeutschlands und manövrierte Deutschland 14 Jahre lang sicher durch die schwierige Nachkriegszeit. Die Werte und Grundsätze Konrad Adenauers Politik sind heute aktueller denn je. Anlässlich seines 50. Todestages am 19. April gedachten Vertreter der Berliner CDU ihrem einstigen Parteigründer und die Konrad-Adenauer-Stiftung ihrem Namensgeber.
20. April 2017
Veranstaltungsberichte
„Kieselstein auf der Weltkarte“
S.E. Dr. Albert Friggieri, Botschafter der Republik Malta, sprach in der Reihe „Europabilder“ über Malta und Europa.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Botschafter eines EU-Mitgliedslandes: S.E. Dr. Albert Friggieri, Botschafter der Republik Malta in Deutschland. Informativ und durchaus persönlich berichtete er über sein Land in Europa – von der Herrschaft des Malteserordens über die britische Besatzung bis hin zur momentanen EU-Ratspräsidentschaft.
Simon Pfeffereder
3. April 2017
Veranstaltungsberichte
Im Spannungsfeld zwischen Politikern und Medienmachern
Monika Zimmermann stellt ihr Buch „Unter lauter Leuten“ vor
"Es macht einfach Spaß, dieses Buch zu lesen" lobte Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Buch „Unter lauter Leuten“, welches Überraschendes aus dem Alltag von Prominenten humorvoll und pointenreich hervorbringe. Bei der Buchvorstellung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hob er das besondere Talent der Autorin Dr. Monika Zimmermann hervor.
31. März 2017
Veranstaltungsberichte
Die Freiheit des Wortes
Lesung und Buchvorstellung verfolgter Schriftsteller
Weltweit sind 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Dies stelle auch Deutschland vor „enorme Herausforderungen“, sagte Christian Schleicher, Abteilungsleiter Politische Bildungsforen und Regionalbüros Nord der Konrad-Adenauer-Stiftung, zu Beginn der Veranstaltung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem PEN-Zentrum Deutschland durchführte.