Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Berlin
Asset-Herausgeber
Veranstaltungen
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Workshop
ausgebucht
21. Juli 2025
Verschwörungstheorien
Escape Room „Escape Conspiracy“
Workshop
ausgebucht
25. September 2025
Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU
Simulation von Gesetzgebungsprozessen
Event
8. Oktober 2025
Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!
70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.
BerlinDeutschland
Vortrag
14. Oktober 2025
Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?
Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
6. November 2025
Thomas Mann im Kalten Krieg
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
18. November 2025
Thomas Mann und das Judentum
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Vortrag
2. Dezember 2025
Wie wurde Thomas Mann Demokrat?
Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Asset-Herausgeber
Diskussion
15. Juli 2025
Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
11. - 15. Juli 2025
Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?
11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien
Griante-Cadenabbia (CO)Italien
Diskussion
9. Juli 2025
Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention
3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Diskussion
ausgebucht
2. Juli 2025
In Verantwortung für Deutschland
Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin
BerlinDeutschland
Seminar
1. Juli 2025
Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin
Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin
Seminar
26. Juni 2025
Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit
Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr
Diskussion
23. - 24. Juni 2025
Demokratiebus on Tour
Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station
Studien- und Informationsprogramm
21. - 25. Juni 2025
Nachbarschaft im Wandel – Kultur, Politik und Wirtschaft Polens
21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau
Seminar
ausgebucht
21. - 22. Juni 2025
Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik
Rhetorikseminar für Ehrenamtliche
BerlinDeutschland
Diskussion
18. Juni 2025
Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention
2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 135 Einträgen.
Asset-Herausgeber
Sieg Le Pens „unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich“
Extremismusforscher Prof. Dr. Patrick Moreau über den Front National und Marine Le Pen
Bei den französischen Präsidentschaftswahlen werden der Kandidatin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, durchaus Chancen eingerechnet, in die Stichwahl zu kommen. Über die Partei und die Kandidatin sprach beim Stadtteilgespräch Steglitz-Zehlendorf der deutsch-französische Politikwissenschaftler und Extremismusforscher Prof. Dr. Patrick Moreau.
30. März 2017
Veranstaltungsberichte
Die Vorzüge der Demokratie
Politikunterricht einmal anders, so könnte man den Projekttag zur DDR-Geschichte: Diktatur und Demokratie überschreiben, der am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium stattgefunden hat. Die Autorin und Regisseurin, die in der DDR lebte und dort als Bürgerrechtlerin aktiv war, vermittelte 28 Schülern/innen aus der Sicht einer Zeitzeugin Kenntnisse über das Leben unter der SED-Diktatur.
Christian Schleicher
20. März 2017
Veranstaltungsberichte
Hatten Sie Deutsch-Leistungskurs?
„Tagesanbruch“, so lautet der Titel des neuesten Buches Hans-Ulrich Treichels, aus dem der Autor am späten Vormittag des 10. März 2017 vor Schülern/innen des Gymnasiums Steglitz vorgelesen hat.
Christian Schleicher
17. März 2017
Veranstaltungsberichte
„Der Staat ist zwar verschwunden, die Menschen aber sind geblieben“
Eröffnung der Ausstellung „Das sowjetische Experiment - 100 Jahre Oktoberrevolution“
Wie weit ist die Aufarbeitung des Kommunismus 100 Jahre nach der Oktoberrevolution vorangeschritten? Um diese Frage drehte sich eine Diskussionsrunde im Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich der Ausstellungseröffnung des jungen Historikers Ivan Kulnev. In 43 Kollagen versucht der russische Künstler die Erinnerung an die Schrecken des Kommunismus wach zu halten. Er verfolgt mit Sorge den Wunsch nach einer Resowjetisierung gerade bei jungen Leuten in Russland.
Simon Pfeffereder
16. März 2017
Veranstaltungsberichte
„Es gibt Dinge, die verschweigt man sogar den Toten“
Hans-Ulrich Treichel stellte sein Werk „Tagesanbruch“ in der Reihe „Literatur und Integration“ vor
Der Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel stellte in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung seine neue und viel beachtete Erzählung „Tagesanbruch“ vor. Es ist die eindrückliche Geschichte einer Frau, die am Totenbett ihres Sohnes versucht, sich ihrem bislang tabuisierten Kriegstrauma zu stellen. „Tagesanbruch“ ist mehr als ein Zeitdokument über die Verdrängungsmechanismen im Nachkriegsdeutschland; es ist ein Buch über Identität, Verlust, Heimat und schließlich auch Familie.
Sophie Meiser
16. März 2017
Veranstaltungsberichte
Die Diplomaten von morgen
12. BERMUN-Konferenz in der Konrad-Adenauer-Stiftung
In den vergangen Tagen war die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Schauplatz internationaler Diplomatie, wenn auch nur im Kleinen. Am 2. März startete die 12. „Berlin Model of United Nations“- Konferenz (BERMUN) mit Schülerinnen und Schülern aus aller Welt und einer feierlichen Eröffnung in der Akademie der Stiftung. BERMUN ist ein Planspiel für junge, politikinteressierte Menschen, das die Arbeit der Vereinten Nationen simuliert.
7. März 2017
Veranstaltungsberichte
„Die besten Zeiten sind jetzt“
Der Botschafter der Republik Estland, S.E. Dr. Mart Laanemäe, stellte als erster Diplomat in diesem Jahr sein Bild von Europa vor und diskutierte anschließend über Estlands Platz in der EU.
Jana Biesterfeldt
22. Februar 2017
Veranstaltungsberichte
Kraftvoll und streitbar für seine Überzeugungen
Buchvorstellung zum 95. Geburtstag von Władysław Bartoszewski
Zum 95. Geburtstag des ehemaligen polnischen Außenministers Władysław Bartoszewski ist ein Sammelband über das bewegte Leben des Europa-Befürworters erschienen. In dem Buch erinnern 17 Zeitzeugen aus Polen, Österreich, Frankreich und Deutschland an den im April 2015 verstorbenen Staatsmann.
22. Februar 2017
Veranstaltungsberichte
Der Krieg im Inneren der Holocaustüberlenden
Jörg Armbruster las aus seinem Buch „Willkommen im gelobten Land?“
Es sei ein Wunder, dass man die Deutschen heute so schätzt. So empfand es der bekannte Journalist und langjährige ARD-Auslandskorrespondent im arabischen Raum, Jörg Armbruster, während seiner Recherchereisen für sein Buch „Willkommen im gelobten Land?“. Dass Berlin heute bei jungen Israelis, den Enkeln der Holocaustüberlebenden, sehr beliebt ist, erscheint angesichts der Erkenntnisse aus Interviews mit Zeitzeugen erstaunlich.
Simon Pfeffereder
15. Februar 2017
Veranstaltungsberichte
„Wenn das Weiterleben schwieriger ist als das Überleben“
Lesung und Zeitzeugengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Schloss
Vor 73 Jahren, genau an ihrem 15. Geburtstag, endete ihre Kindheit auf einen Schlag. Eva Schloss, geborene Geiringer, wird zusammen mit ihrer untergetauchten Familie verraten und nach Auschwitz deportiert. Wie sie dieser Hölle entkommen konnte und wie sie das Trauma überwunden hat, schilderte sie eindrucksvoll den über 250 Gästen in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.