Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Verschwörungstheorien

Escape Room „Escape Conspiracy“

Workshop

ausgebucht

Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU

Simulation von Gesetzgebungsprozessen

Event

Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!

70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.

Vortrag

Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann im Kalten Krieg

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann und das Judentum

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Wie wurde Thomas Mann Demokrat?

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Asset-Herausgeber

Diskussion

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Seminar

ausgebucht

Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?

11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien

Diskussion

Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention

3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Diskussion

ausgebucht

In Verantwortung für Deutschland

Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin

Seminar

Next Gen Economy: Startup-Hopping Berlin

Seminar für Studierende der Humboldt-Universität Berlin

Seminar

Wehrhafte Demokratie und hybride Bedrohungen: Neue Herausforderungen für unser Sicherheit

Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit der Bundeswehr

Diskussion

Demokratiebus on Tour

Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station

Studien- und Informationsprogramm

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Seminar

ausgebucht

Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik

Rhetorikseminar für Ehrenamtliche

Diskussion

Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention

2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"

Asset-Herausgeber

Alles andere als ein abgeschlossenes Kapitel

„1977 – RAF gegen Bundesrepublik“ - Buchpremiere mit Dr. Butz Peters

40 Jahre ist es nun her, dass die Rote Armee Fraktion (RAF) der Bundesrepublik Deutschland die Machfrage stellte. Die linksextremistische terroristische Vereinigung ist ein dunkler Fleck in der Geschichte der Bundesrepublik. Denn die RAF war für mehrere Morde, Anschläge, so auch unter anderem für die Entführung und Ermordung des damaligen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer verantwortlich.

„Einer muss ja mal damit anfangen!“

Ausstellungseröffnung über Widerstand im Nationalsozialismus

Man hätte eine Stecknadel fallen hören können, so mucksmäuschenstill und aufmerksam hingen gut 200 Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster an den Lippen des Referenten. Dr. Axel Smend, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944, eröffnete mit einer überzeugenden und bewegenden Rede zum Thema „Was konnten sie tun? – Was können wir tun?“ die Ausstellung „Was konnten sie tun? - Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939-1945“.

„Es wird Zeit, sich mit seinem Wahlsieg abzufinden, nicht aber mit seinen Konsequenzen“

Dr. Tobias Endler analysiert Donald Trumps erste 100 Tage im Amt

Der wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ph.D. & Research Coordinator am Heidelberg Center for American Studies, verwies bei einem Gespräch im Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin auf die Gründe für Trumps Erfolg. Ihm zu Folge sind dies vor allem die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft und die Ablehnung der Politikelite in Washington. Trump sei jemand, „der von den Umständen profitiert hat.“

Das Ende der regelgebundenen Weltordnung

Biesdorfer Gespräch im Hörsaal des Historischen Kesselsaal des Unfallkrankenhauses Berlin

Prof. Dr. Klaus Segbers, Direktor des Center for Global Politics an der Freien Universität Berlin, nahm eine Analyse des Wahlsieg Donald Trumps und dessen Auswirkungen auf die Weltpolitik vor. Er betonte, dass es gar nicht so sehr um Trump ginge, sondern mehr um seine Wähler und die Nachfrage nach ihm.

"Ich habe nie darüber nachgedacht, was mir drohen könnte"

Tausende Polen retteten während des Holocausts Juden - Ihre Geschichten präsentiert jetzt eine Wanderausstellung

In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde die Wanderausstellung „Sie riskierten ihr Leben – Polen, die während des Holocausts Juden retteten“, die vom Museum der Geschichte der Polnischen Juden in Warschau erarbeitet wurde, eröffnet.

Per Dekret zum Frieden

Dr. Marie-Christine Fuchs im Außenpolitischen Gespräch über Kolumbien und die unsichere Zukunft des Friedensvertrags

In knapp zwei Jahren feiert Kolumbien 200 Jahre Unabhängigkeit. Doch die Geschichte hat das Land mitgenommen, denn seit 1819 „ist das Land eigentlich ein Kriegsland“, resümierte Dr. Marie-Christine Fuchs, Leiterin des Rechtsstaatsprogramms Lateinamerika der Konrad-Adenauer-Stiftung. Umso mehr müsste man annehmen, dass sich die Menschen nach Frieden sehnen – und den ausgehandelten Friedensvertrag zwischen Regierung und FARC befürworten. Doch das Plebiszit zeigte: Das Land ist tief gespalten und die anhaltende Gewalt prägt die Kolumbianer bis heute. Der Friedensvertrag steht auf tönernen Füßen.

"Nachhaltigkeit muss global angegangen werden"

Ehemaliger Bundesumweltminister Töpfer im Gespräch mit Ralf Fücks von der Heinrich-Böll-Stiftung

Der frühere Umweltbundesminister, Prof. Dr. Klaus Töpfer, und Ralf Fücks von der grünennahen Heinrich-Böll-Stiftung nahmen im Streitgespräch klare Positionen beim Thema Nachhaltigkeit ein. Trennendes und Vereinendes wurde deutlich bei der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe "Humboldt trifft Adenauer", die von der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin ins Leben gerufen wurde.

„Menschen wollen nicht überfordert sein“

Prof. Dr. Klaus Segbers über Populisten, die Folgen der Globalisierung und die wichtigsten politischen Herausforderungen

Starker Tobak zum leichten Frühstück: Nichts weniger als eine „Zeitenwende“, ein „Ende des westlichen Skripts“, erleben wir momentan, analysierte Prof. Dr. Klaus Segbers, Direktor des Center for Global Politics, beim morgendlichen Gespräch in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Nicht nur die Europäische Union zeige unter Druck Belastungsprobleme. Die Leistungsfähigkeit und Durchgriffsfähigkeit nationaler Regierungen insgesamt nehme ab – Ströme von Menschen, Handel und Ideen lösten Grenzen auf. Doch die Globalisierung lasse sich nicht durch stärkere Grenzen zurückschrauben.

2 ungleiche Schwestern

Berlin und Breslau – Eine Lesung in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

Über 300 Kilometer Entfernung trennen Berlin und Breslau. Es verbindet sie aber mehr als nur eine Eisenbahnstrecke. Breslau, oft als „Vorort Berlins“ bezeichnet, war dieses Jahr europäische Kulturhauptstadt. Umso mehr ein Grund sich intensiver mit der Beziehungsgeschichte der beiden Städte zu befassen.

Einteilung in Gut und Böse

Das 9. Hohenschönhausen-Forum diskutierte über antiwestliche Ressentiments

Mit Max Horkheimers Zitat „Der Westen ist eine Insel der Freiheit umgeben vom Ozean der Gewaltherrschaft“ leitete Politikwissenschaftler Prof. Dr. Bassam Tibi das 9. Hohenschönhausenforum in der gleichnamigen Berliner Gedenkstätte ein. Das Forum beschäftigte sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Themen Kommunismus, Nationalsozialismus und Islamismus sowie deren Hass auf die westliche Welt und seine verkörperten Werte. Diese seien folglich die Gefahren für die „Insel der Freiheit“, so der ehemalige Professor der Georg-August-Universität Göttingen.