Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Verschwörungstheorien

Escape Room „Escape Conspiracy“

Workshop

ausgebucht

Verbot von Kurzstreckenflügen in der EU

Simulation von Gesetzgebungsprozessen

Event

Tag der KAS 2025 – Welt in Unordnung?!

70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft.

Vortrag

Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann im Kalten Krieg

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Thomas Mann und das Judentum

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Vortrag

Wie wurde Thomas Mann Demokrat?

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg

Asset-Herausgeber

Seminar

Führen und Orientierung geben

Potentiale der geschlechtsspezifischen Kommunikation als Leitungskraft gezielt einsetzen

Seminar

Führen und Orientierung geben

Potentiale der geschlechtsspezifischen Kommunikation als Leitungskraft gezielt einsetzen

Event

denkBar // Generationenzugehörigkeit als Sollbruchstelle der Klimadiskussion?

Ein Kampf um Erbe und Zukunft. Generationen im Diskurs

Veranstaltung 3 des Afterwork-Formats "denkBar"

Vortrag

storniert

(Nicht-)Orte und Wohlfühlorte - Gemeinschaft als Formen öffentlicher Begegnung

Veranstaltung 12 aus der Reihe "Quer durch die Stadt - Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Vortrag

Wohnungsbau? Nein, Stadtbau!

Lübeck-Florenz-Berlin: Beispiele stadtbürgerlichen Engagements

Veranstaltung 12 aus der Reihe "Quer durch die Stadt - Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Diskussion

Gewalttätige Männer?

2. Veranstaltung aus der Reihe "Geschlechterfragen?" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

denkBar // Rüsten für den Ernstfall. Schuldet die Gen Z der Gesellschaft ein Lebensjahr?

Ein Kampf um Erbe und Zukunft. Generationen im Diskurs

Veranstaltung 2 des Afterwork-Formats "denkBar"

Vortrag

Muslimbrüder – arabischer, muslimischer, islamistischer Antisemitismus

Veranstaltung 4 aus der Reihe "Verwurzelter Antisemitismus"

Vortrag

Barrikaden, Demos, ziviler Ungehorsam. Was lernen wir aus 175 Jahren Berliner Straßenprotest?

Veranstaltung 11 aus der Reihe "Quer durch die Stadt - Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Diskussion

Vergessen und Erinnern

Zukunftsperspektiven 35 Jahre nach dem Mauerfall

3. Diskussionsveranstaltung zum Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Asset-Herausgeber

Deutschlands Nachbarschaft und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Kooperationsveranstaltung mit der Landesvertretung des Freistaates Sachsen in Berlin

Am 22. Mai 2025 diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin über die Zukunft der Ukraine und Europas Rolle angesichts des russischen Angriffskrieges. Im Mittelpunkt standen Fragen nach dem inneren Zusammenhalt der Ukraine, ihrem Weg in europäische Strukturen sowie der Bedeutung eines schnellen Wiederaufbaus und der Stärkung demokratischer Institutionen.

CDU/CSU Bundestagsfraktion, Michael Wittig

Frauen in Big Tech – Zukunft gestalten in der digitalen Welt!

Girls' Day 2025 im Deutschen Bundestag – organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Zum Girls' Day 2025 luden die Konrad-Adenauer-Stiftung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion rund 70 junge Frauen nach Berlin ein. Auf dem Programm standen persönliche Einblicke von führenden Frauen aus Big Tech, politische Gespräche mit Abgeordneten – und eine klare Botschaft: Frauen sollen Frauen fördern.

Demokratie nachhaltig stärken: Was uns verbindet

Hanna-Renate Laurien - Rede 2025

Am 13. März 2025 fand die dritte Auflage der Hanna-Renate-Laurien-Rede in Berlin statt. Festrednerin war Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

KAS

Cafe Kyiv 2025: „Wir stehen an der Seite der Ukraine”

Mit dieser Botschaft eröffnete Norbert Lammert das dritte Cafe Kyiv und setzte gemeinsam mit 5.000 Gästen ein starkes Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung.

Das Interesse an der dritten Auflage des Cafe Kyiv am 11. März 2025 im Colosseum Berlin war auch diesmal überwältigend. Unter dem Motto „Wir wählen die Freiheit” kamen rund 5000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Mit 130 Partner-Organisationen, 100 Veranstaltungsformaten und neun Bühnen bot die Veranstaltung einen einzigartigen Mix aus Politik, Wissenschaft, Innovation und Networking. Insbesondere Kultur-Highlights wie der Pop-Up Market, Filmvorführungen und Ausstellungen machten die Ukraine für alle erlebbar. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem die Abgeordneten Knut Abraham, Roderich Kiesewetter, Jürgen Hardt, Anton Hofreiter, Katrin Göring-Eckardt und Michael Roth, der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, Berlins Kultursenator Joe Chialo, ARD-Korrespondent Vassili Golod, die Ukrainer Serhiy Prytula, Maksym Butkevych und Olha Kuryshko sowie weitere hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Innovation – Machtverhältnisse im Neuland klären

Debattenforum ANSICHTSSACHE

Eröffnung der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der KAS in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Gewalttätige Männer

Debattenforum ANSICHTSSACHE

2. Veranstaltung aus der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin.

Geschlechterfragen und Gewaltpotentiale

Dorothee Bär MdB im Gespräch mit Angélique Yumuşak

Eröffnung der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE mit Dorothee Bär MdB und Angélique Yumuşak, Bundesfrauenbeauftragte der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Erinnerungen. Mein Leben in der Politik.

Gedenkveranstaltung zur Würdigung von Wolfgang Schäuble

Am 23. September 2024 würdigte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Klett-Cotta Verlag Wolfgang Schäuble.

Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?

Ulrike Herrmann in der Diskussion mit Jens Spahn MdB

Der Kampf um die besten Argumente ging in die dritte Runde: Jens Spahn und Ulrike Hermann, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“, sind bei unserem Diskussionsformat ANSICHTSSACHE in den Ring gestiegen, um eine Debatte rund um die Frage "Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?" auszutragen.