„Europäische Grundsatzreden 1946-2006“
Redensammlung auf Bosnisch/Serbisch/Kroatisch
In diesem Jahr feiert die Europäische Union Geburtstag: Vor etwa 50 Jahren wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein der heutigen EU gelegt. Diesen Geburtstag hat auch Bosnien-Herzegowina im Rahmen verschiedener Veranstaltungen gefeiert. Die Europäische Einigung ermöglichte es, dass Nationalismus und Krieg in der EU überwunden werden konnten. Das Kooperations-Prinzip ist seit damals das gleiche geblieben: Die Staaten geben einen Teil ihrer Souveränität an eine übernationale Organisation ab, damit dort gemeinsame Probleme gemeinsam gelöst und gemeinsame Interesse gemeinsam verfolgt werden können. Dieser Grundsatz entsprang der Überzeugung, dass alle von Zusammenarbeit profitieren. So werden selbst Konflikte am Verhandlungstisch miteinander ausgetragen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung fühlt sich der Erfolgsgeschichte der Europäischen Integration in besonderer Weise verpflichtet: Ohne Konrad Adenauer, einem der Gründungsväter der heutigen EU, wäre die Integration der europäischen Staaten mit gemeinsamen Binnenmarkt und gemeinsamer Währung niemals soweit vorangekommen. Als Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo freue ich mich, Ihnen heute das Buch „Europäische Grundsatzreden von 1946 bis 2006“ vorlegen zu können. Es soll dazu beitragen, die EU, ihre Entstehung und Entwicklung, ihre Politik, ihre Abläufe und ihre Institutionen besser zu verstehen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den 50. Jahrestag der Römischen Verträge zum Anlass, die Beweggründe und Ziele wichtiger Repräsentanten des Einigungswerkes zu dokumentieren. Angefangen von Winston Churchill bis hin zu Angela Merkel. Die Auswahl der Reden hebt den besonderen Wert der Publikation hervor, als einer Dokumentation der EU-Entstehungsgeschichte und dient als Motivation für den EU-Integrationsprozess Bosnien-Herzegowinas.Viel Spaß bei der Lektüre.