Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Feb

2025

-

Dez

2025

Sarajevo

KAS Alumni Dialog 2025

Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina

Asset-Herausgeber

Seminar

Politische Kommunikation – Neue Herausforderungen und Perspektiven

Der vierte KAS-Alumni-Dialog

Zirkuläre Kommunikation: Wie kommunizieren wir im Jahr 2025?

Gespräch

Interreligöses Zusammenleben in BiH und Deutschland

Christen – Juden – Muslime – Schwierigkeiten und Perspektiven

Gesprächskreis

Diskussion

Deutschland nach den Parlamentswahlen

Neue Regierung und neue Politik?

Vortrag und Diskussion

Gespräch

Diskussionsrunde zu der politischen Situation in BiH

Diskussion mit Vertretern der HDZ BiH

Forum

BiH auf dem Weg in die EU – Zehn Jahre Berlin Prozess und die Partnerschaft Deutschland – BiH

Das zweite „Adenauer-Europa-Forum“

Vortrag und Diskussion mit dem deutschen Botschafter Dr. Thomas Fitschen

Studien- und Informationsprogramm

Politik, Religion und Geschichte Bosnien und Herzegowinas

Bildungsprogramm für angehende Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland

Diskussion

Deutschland nach den Parlamentswahlen

Neue Regierung und neue Politik?

Vortrag und Diskussion

Seminar

Öffentliche Politik – Seminar der Politischen Akademie der SDA

Verbesserung der öffentlichen Verwaltung und der Finanzkompetenz sowie Schulung im öffentlichen Auftritt und in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit

Zusammenarbeit mit Partnerparteien

Seminar

Die Rolle von Institutionen im Kampf gegen häusliche Gewalt

Seminar der Organisation “Frauen der SDA”

Diese zweitägige Fortbildung widmet sich der Stärkung von Fachkräften aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Erkennen, Verhindern und adäquaten Reagieren auf Fälle häuslicher Gewalt. Ziel ist es, durch interinstitutionelle Zusammenarbeit und konsequente Anwendung rechtlicher Rahmenbedingungen die Rolle von Institutionen im Kampf gegen häusliche Gewalt zu stärken. Im Fokus stehen dabei das Verständnis institutioneller Zuständigkeiten, Verfahren zum Schutz von Opfern sowie die Bedeutung eines koordinierten und zeitnahen Handelns.

Asset-Herausgeber

Seminar

Politische Dialogkultur in Bosnien und Herzegowina

Der dritte KAS-Alumni-Dialog

Der KAS Alumni Dialog 2025 ist eine Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina, die durch regelmäßige Dialogveranstaltungen im Jahr 2025 realisiert wird, wodurch wichtige und relevante gesellschaftliche und politische Themen bearbeitet und diskutiert werden.

Seminar

Wasserstoff als Kraftstoff für den Antrieb von Verbrennungsmotoren zur Dekarbonisierung

In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von BiH

Die Veranstaltung beleuchtet technische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Wasserstoff in Verbrennungsmotoren. Neben Grundlagen und Vergleichsstudien werden Herausforderungen bei Speicherung und Verteilung sowie Potenziale erneuerbarer Energien zur Wasserstoffproduktion diskutiert.

Seminar

Herausforderungen bei Projekten aus erneuerbaren Energiequellen mit Fokus auf Wind- und Solarkraft

In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina

Vortrag

Geschichte, derzeitige Politik, Kultur und religiöse Situation Bosniens und Herzegowinas

Interner Vortrag für christliche Theologen und Vikare aus Deutschland

Vortrag von Herrn Stephan Raabe zu Bosnien und Herzegowina und Vorstellung der Arbeit des KAS-Auslandsbüros in Bosnien und Herzegowina

Workshop

Argumentieren in (europa)politishen Debatten

Rhetoriktraining

Die Juristische Fakultät der Universität in Banja Luka organisiert in Zusammenarbeit mit dem Ausalandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo einen Rhetorikworkshop.

Vortrag

Vorstellung des KAS-Stipendienprogramms 25/26

Universität in Banja Luka

Vorstellung des KAS-Stipendienprogramms an der Juristischen Fakultät der Universität in Banja Luka

Workshop

Politische Kommunikation - Workshop

In Zusammenarbeit mit Partnerpartei PDP

Kommunikation mit Medien - praktische Erfahrungen

Seminar

Entwicklung der innerparteilichen Demokratie

Politische Partei – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit am Puls der Zeit

Politische Parteien spielen bei der Gestaltung sozialer und politischer Prozesse eine Schlüsselrolle und ihr Erfolg hängt von ihrer Fähigkeit ab, sowohl mit internen als auch mit externen Zielgruppen zu kommunizieren. Um relevant zu bleiben und mit der Zeit Schritt zu halten, müssen die Parteien ihre Arbeitsmethoden anpassen, moderne Kommunikationsmittel einsetzen und Transparenz wahren. Zum internen Publikum zählen Parteimitglieder, Aktivisten und Sympathisanten. Demokratische innerparteiliche Prozesse, ein offener Dialog und die Möglichkeit zur Mitbestimmung sind entscheidend, um das Vertrauen zu stärken und die Mitglieder zu motivieren.

Seminar

Politische und bürgerschaftliche Initiativen und Projekte

Zusammenarbeit mit Partnerparteien

Entwicklung von Projekten und Geberanträgen durch die lokale Bevölkerung sowie parlamentarische und bürgerschaftliche Initiativen in lokalen Versammlungen.

Seminar

Integrationsprozesse in Bosnien und Herzegowina - Reformen und sicherheitspolitische Herausforderungen

In Zusammenarbeit mit der Politischen Akademie der HDZ BiH

Die Integrationsprozesse Bosnien und Herzegowinas (BiH) und seine Bemühungen, Teil euro-atlantischer Strukturen, vor allem der Europäischen Union (EU) und der NATO, zu werden, sind von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse umfassen die Umsetzung politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sicherheitspolitischer Reformen, die für die Erfüllung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen unerlässlich sind. BiH steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, die seinen Integrationsweg verlangsamen.

Asset-Herausgeber

The Impact of the European Convention on Human Rights on the Constitution and the Electoral Code of BaH

Welcome Speech and impressions of the conference

On 22 December 2009 the European Court of Human Rights ruled that certain provisions of the constitution of BaH are in violation to the European Convention of Human Rights.

Liste der Sur-place-Stipendiaten 2009/2010

Die Liste der Stipendiaten der neunten Generation im Programm der Sur-place-Studienstipendien in Bosnien und Herzegowina

"Transitional Justice" - Simulation for scholarship holders

Draft Resolution

Result of simulation "Transitional Justice" for (former) scholarship holders of KAS and scholarship holders of Evangelisches Studienwerk Villigst

Sur-place-Stipendiaten 2008

Sur-place-Stipendiaten der KAS fšr 2008

Reform der Verfassung Bosnien-Herzegowinas

III. Fachkolloquium zur Verfassung BuHs in Cadenabbia

Bosnien-Herzegowina gilt als einer der komplexesten Staaten der Welt. Gemäß Daytoner Friedensabkommen von 1995 bilden zwei Entitäten, die Föderation Bosnien-Herzegowinas (FBuH) und die Republika Srpska (RS) den Staat. Außerdem gibt es noch den Distrikt Brcko, dessen verfassungsrechtliche Stellung im Staat bislang nicht geregelt ist. Bosnien-Herzegowina kennzeichnet 1. die Tatsache, das es ein schwacher Gesamtstaat ist, 2. der asymmetrische Föderalismus – die FBuH besteht aus zehn Kantonen, die RS wird zentral regiert und 3. das Prinzip des Proporzes der drei konstituierenden Völker (Bosniaken, Serben und Kroaten). ...

Sur-place-Studienstipendien 2008 I. Teil

Ausschreibung 2008

Die 8. Generation der Sur-place-Stipendien wird ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist: 21.11.2008

Sur-place-Studienstipendien 2008 II. Teil

Formular 2008

Bewerbungsfragebogen können Sie hier abrufen.

Potenziale im Energiesektor - Schwächen vor allem im Bereich der öffentlichen Verwaltung

Ministerpräsident Wulff trifft sich mit jungen Wirtschaftswissenschaftlern Bosnien-Herzegowinas

Christian Wulff, Ministerpräsident und Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat sich während seiner dreitägigen Balkan-Reise neben Soldaten aus Niedersachsen auch mit Vertretern des „Young economists team“ (YET) getroffen.

Seminar Religionssymbole/Religijski simboli

26.-28.06.2008, Sarajevo-Fojnica

Fotostrecke-fotografije

Bericht über das Studien- und Dialogprogramm zum Thema "Föderalismus"

Programm für Parlamentarier und Rechtsexperten aus Bosnien-Herzegowina

Vom 5. - 9. Mai 2008 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Studien- und Dialogprogramm für Parlamentarier und Rechtsexperten aus Bosnien-Herzegowina zum Thema "Föderalismus" nach Berlin und Magdeburg. Seit 2001 konzentriert sich das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien-Herzegowina auf den bis dahin tabuisierten Dialog über den in der Dayton-Vertrag festgelegten Staatsaufbau. Diese Tätigkeit der KAS konzentriert sich auf unterschiedliche Zielgruppen. Auf die junge Akademikergeneration, auf Verfassungsrechtler, sowie auf Entscheidungsträger.

Zeige 31 - 40 von 51 Ergebnissen.