Seminar
Integrationsprozesse in Bosnien und Herzegowina - Reformen und sicherheitspolitische Herausforderungen
In Zusammenarbeit mit der Politischen Akademie der HDZ BiH
Die Integrationsprozesse Bosnien und Herzegowinas (BiH) und seine Bemühungen, Teil euro-atlantischer Strukturen, vor allem der Europäischen Union (EU) und der NATO, zu werden, sind von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse umfassen die Umsetzung politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sicherheitspolitischer Reformen, die für die Erfüllung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen unerlässlich sind. BiH steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, die seinen Integrationsweg verlangsamen.
Seminar
Entwicklung der innerparteilichen Demokratie
Politische Partei – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit am Puls der Zeit
Politische Parteien spielen bei der Gestaltung sozialer und politischer Prozesse eine Schlüsselrolle und ihr Erfolg hängt von ihrer Fähigkeit ab, sowohl mit internen als auch mit externen Zielgruppen zu kommunizieren. Um relevant zu bleiben und mit der Zeit Schritt zu halten, müssen die Parteien ihre Arbeitsmethoden anpassen, moderne Kommunikationsmittel einsetzen und Transparenz wahren. Zum internen Publikum zählen Parteimitglieder, Aktivisten und Sympathisanten. Demokratische innerparteiliche Prozesse, ein offener Dialog und die Möglichkeit zur Mitbestimmung sind entscheidend, um das Vertrauen zu stärken und die Mitglieder zu motivieren.
Seminar
Politische und bürgerschaftliche Initiativen und Projekte
Zusammenarbeit mit Partnerparteien
Entwicklung von Projekten und Geberanträgen durch die lokale Bevölkerung sowie parlamentarische und bürgerschaftliche Initiativen in lokalen Versammlungen.
Workshop
Politische Kommunikation - Workshop
In Zusammenarbeit mit Partnerpartei PDP
Kommunikation mit Medien - praktische Erfahrungen
Seminar
Herausforderungen bei Projekten aus erneuerbaren Energiequellen mit Fokus auf Wind- und Solarkraft
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren zur Dekarbonisierung des Verkehrs
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Politische Dialogkultur in Bosnien und Herzegowina
Der dritte KAS-Alumni-Dialog
Der KAS Alumni Dialog 2025 ist eine Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina, die durch regelmäßige Dialogveranstaltungen im Jahr 2025 realisiert wird, wodurch wichtige und relevante gesellschaftliche und politische Themen bearbeitet und diskutiert werden.
Workshop
Projekt "Meet Majevica"
"Regionale Netzwerkmesse"
Ausstellung lokaler Produkte in Majevica ☑️ Ausstellung lokaler Souvenirs ☑️ Vorstellung des gastronomischen Angebots 📌 Eine weitere Gelegenheit, Partnerschaften im Bereich der Förderung von Kultur und Tourismus aufzubauen
Workshop
Vještina javnog nastupa
U radionici su učestvovale studentice i studenti Pravnog fakulteta Univerziteta u Banjoj Luci.
Pravni fakultet Univerziteta u Banjoj Luci u saradnji sa Fondacijom Konrad Adenauer u Sarajevu organizovao je radionicu „Vještina javnog nastupa“. U radionici su učestvovali studenti Pravnog fakulteta Univerziteta u Banjoj Luci.
Workshop
Workshop „DSGVO-Verordnung und Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in Bosnien und Herzegowina
Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Der Workshop „DSGVO-Verordnung und Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in Bosnien und Herzegowina“, organisiert von der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo, versammelte über 60 Teilnehmer, Vertreter von Unternehmen, Institutionen und Organisationen in Bosnien und Herzegowina.
Expertengespräch
Filmprojektion und nachfolgende Diskussion - Die Wannseekonferenz
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo organisierte die Vorführung des Films „Die Wannseekonferenz – Die Endlösung der Judenfrage“
Am 27. Januar 1945 befreite die 60. Armee der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo organisierte die Vorführung des Films „Die Wannseekonferenz – Die Endlösung der Judenfrage“ und eine begleitende Diskussion an der der Präsident der Jüdischen Gemeinde in BiH Jakob Finci, der Hohe Repräsentant Christian Schmidt, der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Dr. Thomas Fitschen Njemačka Ambasada Sarajevo und der Präsident der jüdischen kulturell-pädagogischen und humanitären Gesellschaft „La Benevolencija“ Vladimir Andrle teilnahmen. Jakob Finci betonte die Bedeutung der Erinnerungskultur und die Verantwortung jedes Einzelnen, wenn es um Toleranz und die Verhinderung von Hassreden geht. Christian Schmidt begann seinen eindrucksvollen Beitrag mit einem Text aus Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen“. Adolf Eichmann wird dort nicht als grausames Ungeheuer, sondern als Mann ohne Grundsätze, der gewissenhaft seine Pflicht getan hatte, unfähig Recht von Unrecht zu trennen, dargestellt. Christian Schmidt unterstrich die Bedeutung von Werten, Demokratie und Rechtsstaat. Dr. Thomas Fitschen sprach über die Bedeutung von Moral und Ethik in der Arbeit der Verwaltung. Diese Prinzipien dürfen in bürokratischen Verfahren nicht umgangen werden. Vladimir Andrle sprach darüber, dass der Holocaust lange vor den ersten Judenmorden begann. Die Lektion ist, dass wir keine Toleranz zeigen dürfen, wenn es um Hassreden geht, weil sie zu grausamen Taten führen können. Das junge Publikum beteiligte sich an der Diskussion. Wir danken der Übersetzerin Bjanka Pratellesi für die Übersetzung der Untertitel vom Deutschen ins Englische.
Buchpräsentation
„Das Potenzial des Privatsektors zur Finanzierung der Dekarbonisierung des Stromsektors von BiH“
Vorstellung der Klimastudie von Dr. Elma Agić-Šabeta, Dr. Vjekoslav Domljan und Dr. Džemal Hadžiosmanović
„Das Potenzial des Privatsektors zur Finanzierung der Dekarbonisierung des Stromsektors von Bosnien und Herzegowina“ ist eine Studie von Dr. Elma Agić-Šabeta, Dr. Vjekoslav Domljan und Dr. Džemal Hadžiosmanović. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Sarajevo hat die Bedeutsamkeit dieser Studie erkannt und die Bemühungen dieses Expertenteams unterstützt. Die Promotion des Buches fand im Hotel Europe statt, und auf die Präsentation der Studie folgten eine lebhafte Diskussion, großes Interesse und eine Vielzahl von Fragen.
Buchpräsentation
"Referendum der Bürger von Bosnien und Herzegowina 1992: zwischen Vergangenheit und Zukunft"
Buchvorstellung
An der Fakultät für Politikwissenschaften in Sarajevo fand die Promotion des Buches "Referendum der Bürger von Bosnien und Herzegowina 1992: zwischen Vergangenheit und Zukunft" von Ajla Valjevac statt, das von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo herausgegeben wurde. Bei der Promotion wurde unter anderem präsentiert, wie die Bürgerinnen und Bürger Bosnien und Herzegowinas 1992 beim Referendum für die Unabhängigkeit entsprechend der nationalen Angehörigkeit gewählt haben. Einer der Teilnehmer war der angesehene Akademiker Mirko Pejanović, und wir hatten das Vergnügen, die Ansprache des Dekans der Fakultät für Politikwissenschaften in Sarajevo, Prof. Dr. Sead Turcalo anzuhören. Herr Stjepan Kljuić gehörte ebenfalls zu den Ehrengästen der Veranstaltung. 30 Jahre sind seit dem Referendum vergangen, und es ist ein Thema, über das kaum gesprochen wird. Dieses Buch ist der erste bedeutende wissenschaftliche Versuch, die Ereignisse dieser Zeit sowie die Zahlen zu erklären und zusammenzufassen. 60 Teilnehmer aus dem akademischen Leben unseres Landes, Botschaften sowie nichtstaatlichen und internationalen Organisationen nahmen daran teil. Hiermit gratulieren wir der Autorin des Buches, Ajla Valjevac.
Ausstellung
Anne-Frank-Wanderausstellung
Geschichte für die Gegenwart
Die “Anne-Frank-Wanderausstellung - Geschichte für die Gegenwart” enthält zahlreiche Details aus dem Leben des jüdischen Mädchens und ihrer Familie, aktualisiert aber auch das Thema des Wiederauftretens nationalsozialistischer Ideologien in der modernen Welt.
Seminar
Webinar „Soziale Verantwortung in Bosnien und Herzegowina"
Zwischen Ideal und Wirklichkeit
Die Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina organisiert am 16. März über Zoom mit Unterstützung und in Kooperation mit dem Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina ein Webinar zum Thema „Soziale Verantwortung in Bosnien und Herzegowina – zwischen Ideal und Wirklichkeit“.