Seminar
Die Rolle von Institutionen im Kampf gegen häusliche Gewalt
Seminar der Organisation “Frauen der SDA”
Diese zweitägige Fortbildung widmet sich der Stärkung von Fachkräften aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Erkennen, Verhindern und adäquaten Reagieren auf Fälle häuslicher Gewalt. Ziel ist es, durch interinstitutionelle Zusammenarbeit und konsequente Anwendung rechtlicher Rahmenbedingungen die Rolle von Institutionen im Kampf gegen häusliche Gewalt zu stärken. Im Fokus stehen dabei das Verständnis institutioneller Zuständigkeiten, Verfahren zum Schutz von Opfern sowie die Bedeutung eines koordinierten und zeitnahen Handelns.
Seminar
Content Marketing und politischer Markenaufbau: Strategische Ansätze
Seminar über strategische Ansätze politischer Parteien im digitalen Marketing und Branding
In Zusammenarbeit mit der Universität „Džemal Bijedić“ in Mostar
Studien- und Informationsprogramm
Geschichte, derzeitige Politik und Kultur in Bosnien und Herzegowina
Bildungsprogramm für angehende Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland - Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München
Im Rahmen eines Studienbesuchs bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo eine intensive Einführung in zentrale politische, historische und kulturelle Entwicklungen in Bosnien und Herzegowina. Das Programm richtet sich an junge Menschen mit Interesse an internationaler Politik, Südosteuropa und postkonfliktiven Gesellschaften.
Seminar
ELSA Law Clinic 4: Verbot unmenschlicher Behandlung und Diskriminierungsverbot
Artikel 3 und 14 EMRK - Vorbereitung auf das Gerichtsverfahren: öffentliche Rede
Seminarreihe – Rechtsklinik für internationales und europäisches Recht – Gerichtsverhandlungssimulation vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Seminar
GDPR und KI: Herausforderungen und Lösungen in BiH
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von BiH
Forum
BiH auf dem Weg in die EU – Zehn Jahre Berlin Prozess und die Partnerschaft Deutschland – BiH
Das zweite „Adenauer-Europa-Forum“
Vortrag und Diskussion mit dem deutschen Botschafter Dr. Thomas Fitschen