Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Workshop

Neue Standards in der medialen Selbstregulierung und die praktische Anwendung des Diffamierungsgesetzes in BuH

In Zusammenarbeit mit dem Presserat BuH organisiert die KAS einen Workshop mit Vertretern der Justiz zum Thema "Neue Standards in der medialen Selbstregulierung und die praktische Anwendung des Diffamierungsgesetzes in BuH" in Teslic.

Vortrag

Die Rolle von Institutionen bei der Erstellung des unternehmerischen Umfelds

Vortrag

Seminar

Die Rolle der neuen Medien in der politischen Kommunikation

Beratung

Fachkonferenz

"Picturing Moral Courage: Stories of Survival"

Ziel der Fachkonferenz soll es sein, sich mit Fachexperten aus aller Welt über Möglichkeiten auszutauschen, wie man dem Thema Zivilcourage auf eine alternative und innovative Art und Weise begegnen kann.

Buchpräsentation

Buchvorstellung "Die Geschichte im Schatten des Sensationalismus"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt gemeinsam mit dem Balkan Investigative Reporting Network (BIRN BiH) die zweite Auflage des Buches "Geschichte im Schatten des Sensationalismus" vor.

Vortrag

Das Image der Politik

Vortrag

Fachkonferenz

Islamische Szene in Bosnien und Herzegowina

Die Gelehrtenvereinigung "Ilmiyya" organisiert mit der KAS eine Konferenz unter dem Titel "Islamische Szene in BuH". Ziel soll es sein, Beamte, Journalisten und Diplomaten über alternative Entwicklungen der islamischen Praxis zu informieren.

Seminar

"Savjetovanje o poziciji i ralizaciji politika na lokalnom nivou u svjetlu priprema na općinske izbore 2012."

Politička akademija SDA

Savjetovanje za političare koji se namjeravaju kandidirati na narednim lokalnim izborima. Seminar organizira Politička akademija Stranke demokratske akcije uz podršku Fondacija Konrad Adenauer.

Workshop

„Weichenstellung nach Europa“

Austauschprogramm mit Parlamentariern aus Bosnien-Herzegowina und Deutschland

Das Ziel der Treffen ist es, ein gemeinsames Positionspapier zur Beschleunigung der EU-Integration von BuH zu entwickeln und Reformprioritäten zu benennen. Gleichzeitig gilt es, Deutschlands Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu spezifizieren.

Seminar

Wirtschaftliche und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem EU-Integrationsprozess Bosnien und Herzegowinas

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das USAID-Projekt zur Stärkung des Parlaments BuH organisieren eine Seminarreihe für Parlamentarier zu wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem EU-Integrationsprozess Bosnien und Herzegowinas.

Asset-Herausgeber

Seminar zur Stärkung der rhetorischen Kompetenz junger Religionsführer*innen

KAS Sarajevo und die Fakultät für Islamwissenschaften

Teilnehmer waren 40 Studierende der theologischen Fakultäten – der Fakultät für Islamwissenschaften in Sarajevo, der Katholischen theologischen Fakultät in Sarajevo und der Orthodoxen theologischen Fakultät „St. Vasilije Ostroški“ aus Foča.

VORSTELLUNG DES KAS-STIPENDIENPROGRAMMS AN UNIVERSITÄTEN IN BIH

Wir suchen eine neue Generation ambitionierter, fleißiger, junger Leute.

Wir möchten dem KAS Alumni Club BiH für die Unterstützung bei der Vorstellung des Stipendienprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung und für die Weitergabe ihrer Erfahrungen an junge Menschen in ganz BiH danken. Die Ausschreibung bleibt bis zum 11. November 2024 geöffnet.

Europäische Akademie Otzenhausen

Encounter Europe - Sommerakademie - 17.08.2024 – 26.08.2024

„Europa entsteht in Begegnungen“, so lautet das Hauptmotto der diesjährigen Europäischen Sommerakademie 2024, die junge Menschen aus Südosteuropa und den Ländern des Westbalkans zusammenbrachte, um über die Zukunft der europäischen Integration zu diskutieren.

KAS/Marco Urban

Die Zukunft der Erweiterungspolitik und die transatlantische Partnerschaft

Westbalkan Botschafterkonferenz in Berlin

Unter strengen Hygienevorschriften fand am 7. September in Berlin im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die 5. Westbalkan-Botschafterkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Zwischen Erinnerung und Leugnung - Online-Seminar

25 Jahre Völkermord von Srebrenica - Veranstaltungsbericht

Das Online-Seminar befasste sich mit dem politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Srebrenica 25 Jahre nach den Massakern. Wie gehen die früheren Kriegsparteien heute mit der Vergangenheit und offenen Wunden um? Wie wird der Völkermord in Srebrenica nach 25 Jahren gedeutet? Wer erinnert sich der Opfer – und wie? Welche Rolle spielen ethnische Zugehörigkeiten und Religionen? Wie beeinflusst Srebrenica die europäische Integration Serbiens und Bosnien und Herzegowinas? Über diese und weitere Themen sprach Dr. Emir Suljagić, Leiter des Srebrenica Genocide Memorial Centers. Weitere Mitwirkende waren Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Meißen, Dr. Joachim Klose, Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Sachsen und Sven Petke, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in BiH.

KAS/Marco Urban

Vertiefung und Erweiterung der EU sind keine Gegensätze

4. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Alljährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Westbalkan-Botschafterkonferenz ein. Ziel ist es, eine Plattform zu bieten für einen offenen und vertraulichen Dialog zwischen hochrangigen politischen Entscheidungsträgern aus Bundestag, Europäischem Parlament und Bundesregierung auf der einen, sowie Vertretern des diplomatischen Corps auf der anderen Seite.

Eine glaubwürdige Beitrittsperspektive für den Westbalkan – eine Bilanz zwischen den Gipfeltreffen in Sofia und London

Westbalkan-Botschafterkonferenz

Bereits am 17. Mai trafen die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Gipfel von Sofia erstmalig seit 15 Jahren wieder mit ihren Amtskollegen aus dem Westbalkan zusammen und verständigten sich auf die Erklärung von Sofia, welche die uneingeschränkte Unterstützung der EU-Staaten für die europäische Perspektive des Westbalkans bekräftigte. Am 10. Juli 2018 findet dann in London die 5. Konferenz zum Westlichen Balkan im Rahmen des sogenannten Berlin-Prozesses statt. Zwischen diesen beiden Gipfeln lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni in Berlin zur Westbalkan-Botschafterkonferenz ein.

Parlamentsvolotariate der Konrad-Adenauer-Stiftung

Das Auslandsbüro in BiH der Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt für 2018 drei Stipendien für ein einjähriges Parlamentsvolontariat in der Parlamentarischen Versammlung von BiH. Alle Kandidaten, die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, sowie die Werte der KAS teilen und sich für die Projektarbeit der KAS in BiH interessieren, können sich bis zum 29.12.2017 bewerben. Die Stipendiaten werden vom Sekretariat der Parlamentarischen Versammlung von BiH inhaltlich betreut.

Der Berlin-Prozess und danach

Regionale Integration und der EU-Annäherungsprozess auf dem Westbalkan

Am 12. Juli 2017 findet in Triest die 4. Konferenz zum Westlichen Balkan im Rahmen des sogenannten Berlin-Prozesses statt. Diese Konferenz wird dabei ganz unter dem Eindruck der vielfältigen innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Herausforderungen auf dem Westbalkan stehen. Im Vorfeld des Gipfels von Triest lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. Mai in Berlin zu einem Westbalkan-Diskussionsforum auf Ebene der in Berlin ansässigen Botschafter der beteiligten Länder ein.

Podiumsdiskussion an der Katholischen Fakultät

Vom Krieg zur Versöhnung – Die Rolle der geistlichen Führer bei der Befreiung der Menschen vom Hass und Nationalismus

Zeige 1 - 10 von 51 Ergebnissen.