Seminar
Entwicklung der innerparteilichen Demokratie
Politische Partei – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit am Puls der Zeit
Politische Parteien spielen bei der Gestaltung sozialer und politischer Prozesse eine Schlüsselrolle und ihr Erfolg hängt von ihrer Fähigkeit ab, sowohl mit internen als auch mit externen Zielgruppen zu kommunizieren. Um relevant zu bleiben und mit der Zeit Schritt zu halten, müssen die Parteien ihre Arbeitsmethoden anpassen, moderne Kommunikationsmittel einsetzen und Transparenz wahren. Zum internen Publikum zählen Parteimitglieder, Aktivisten und Sympathisanten. Demokratische innerparteiliche Prozesse, ein offener Dialog und die Möglichkeit zur Mitbestimmung sind entscheidend, um das Vertrauen zu stärken und die Mitglieder zu motivieren.
Seminar
Politische und bürgerschaftliche Initiativen und Projekte
Zusammenarbeit mit Partnerparteien
Entwicklung von Projekten und Geberanträgen durch die lokale Bevölkerung sowie parlamentarische und bürgerschaftliche Initiativen in lokalen Versammlungen.
Workshop
Politische Kommunikation - Workshop
In Zusammenarbeit mit Partnerpartei PDP
Kommunikation mit Medien - praktische Erfahrungen
Seminar
Herausforderungen bei Projekten aus erneuerbaren Energiequellen mit Fokus auf Wind- und Solarkraft
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren zur Dekarbonisierung des Verkehrs
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Politische Dialogkultur in Bosnien und Herzegowina
Der dritte KAS-Alumni-Dialog
Der KAS Alumni Dialog 2025 ist eine Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina, die durch regelmäßige Dialogveranstaltungen im Jahr 2025 realisiert wird, wodurch wichtige und relevante gesellschaftliche und politische Themen bearbeitet und diskutiert werden.
Seminar
"Grundorientierungen und Werte einer Volkspartei"
“Proces demokratizacije u Bosni i Hercegovini“
Konrad Adenauer Stiftung
Studien- und Informationsprogramm
Studien- und Informationsprogramm für Jungtheologen aus Südosteuropa
Besuch des 31. Deutschen Evangelischen Kirchentages
Um einen Beitrag zur Stärkung stabiler Strukturen in den multireligiösen und multiethnischen Gesellschaften des westlichen Balkans zu leisten, arbeitet die KAS mit einer Gruppe von Studenten der muslimischen, katholischen und orthodoxen Theologie.
Diskussion
Beratung des neuen Interreligiösen Instituts
Erste Beratung des Managements des neuen Interreligiösen Instituts.
Gespräch
Minderheiten in Bosnien und Herzegowina
Radiosendung
Im Studio des Radiosenders Esprit wird eine Gesprächsrunde über die aktuelle Lage der Minderheiten veranstaltet. Eingeladen sind Vertreter der Zivilgesellschaft und zuständiger Institutionen.
Diskussion
Gescheiterte Rückkehr in die ostbosnische Region?
Radiosendung in zusammenarbeit mit Radio Slon
Zwölf Jahre nach dem Völkermord in Srebrenica scheint die Rückkehr in die ostbosnische Region endgültig gescheitert zu sein.
Forum
Förderung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes II
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für regionale Initiativen (CRI)
Forum
"Reformbereitschaft der Parteien - Aufgabenerfüllung durch Kooperation
"Politischer Kreis der Volksparteien BuH"
Die Außenstelle Sarajevo wird die engere Zusammenarbeit der drei Parteien durch die Etablierung fester Arbeitsgruppe fördern. Vertrauens- und Netzwerkbildung, und Weiterbildung der Mitglieder der drei Parteien werden 2007 im Vordergrund stehen.
Seminar
Begegnung junger Theologen
Religiöse Perspektive der Biotechnologie
Jeweils 10 Theologiestudenten der katholischen, islamischen und serbisch-orthodoxen theologischen Fakultät werden gemeinsam zu Gast an einer dieser drei Fakultäten sein. Dort werden sie gemeinsam an Vorlesungen teilnehmen und einige Vorträge halten.