Seminar
Integrationsprozesse in Bosnien und Herzegowina - Reformen und sicherheitspolitische Herausforderungen
In Zusammenarbeit mit der Politischen Akademie der HDZ BiH
Die Integrationsprozesse Bosnien und Herzegowinas (BiH) und seine Bemühungen, Teil euro-atlantischer Strukturen, vor allem der Europäischen Union (EU) und der NATO, zu werden, sind von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse umfassen die Umsetzung politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sicherheitspolitischer Reformen, die für die Erfüllung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen unerlässlich sind. BiH steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, die seinen Integrationsweg verlangsamen.
Seminar
Entwicklung der innerparteilichen Demokratie
Politische Partei – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit am Puls der Zeit
Politische Parteien spielen bei der Gestaltung sozialer und politischer Prozesse eine Schlüsselrolle und ihr Erfolg hängt von ihrer Fähigkeit ab, sowohl mit internen als auch mit externen Zielgruppen zu kommunizieren. Um relevant zu bleiben und mit der Zeit Schritt zu halten, müssen die Parteien ihre Arbeitsmethoden anpassen, moderne Kommunikationsmittel einsetzen und Transparenz wahren. Zum internen Publikum zählen Parteimitglieder, Aktivisten und Sympathisanten. Demokratische innerparteiliche Prozesse, ein offener Dialog und die Möglichkeit zur Mitbestimmung sind entscheidend, um das Vertrauen zu stärken und die Mitglieder zu motivieren.
Seminar
Politische und bürgerschaftliche Initiativen und Projekte
Zusammenarbeit mit Partnerparteien
Entwicklung von Projekten und Geberanträgen durch die lokale Bevölkerung sowie parlamentarische und bürgerschaftliche Initiativen in lokalen Versammlungen.
Workshop
Politische Kommunikation - Workshop
In Zusammenarbeit mit Partnerpartei PDP
Kommunikation mit Medien - praktische Erfahrungen
Seminar
Herausforderungen bei Projekten aus erneuerbaren Energiequellen mit Fokus auf Wind- und Solarkraft
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren zur Dekarbonisierung des Verkehrs
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Politische Dialogkultur in Bosnien und Herzegowina
Der dritte KAS-Alumni-Dialog
Der KAS Alumni Dialog 2025 ist eine Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina, die durch regelmäßige Dialogveranstaltungen im Jahr 2025 realisiert wird, wodurch wichtige und relevante gesellschaftliche und politische Themen bearbeitet und diskutiert werden.
Workshop
Prozess-Berichterstattung – Bestandsaufnahme und Perspektiven
in Zusammenarbeit mit BIRN (Balkan Investigative Reporting Network)
Seit 2005 arbeitet die KAS an der Verbesserung der Berichterstattung über die Kriegsverbrecherprozesse BuHs. Seither hat sich eine spezialisierte Nachrichtenagentur und die Assoziation der Berichterstatter vom Gerichtshof gegründet,beide KAS-Partner.
Studien- und Informationsprogramm
Studien- und Informationsprogramm
für den KAS-Vorsitzenden Prof. Dr. Bernhard Vogel und für Dr. Gerhard Wahlers, den stellv. KAS-Generalsekretär
Ministerpräsident a. D., Prof. Dr. Bernhard Vogel, Vorsitzender der KAS und der stellv. Generalsekretär und Leiter der Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit der KAS, Dr. Gerhard Wahlers, reisen im Oktober in die Länder des westlichen Balkans.
Fachkonferenz
Bosnien-Herzegowina: Ort des Dialoges der Kulturen
in Zusammenarbeit mit der Paneuropäischen Union, DEI, ...
Bosnien-Herzegowina ist historisch gesehen ein Ort der Begegnungen von Kulturen und Religionen. Die Konferenz will den aktuellen Stand des Dialoges und der Zusammenarbeit zwischen den drei konstitutiven Völkern BuHs untersuchen.
Diskussion
Jugendliche und die Kommunalwahlen 2008
Rundtischgespräch "Trokut 66"
Bei diesem Rundtischgespräch soll mit Vertretern des Parteiennachwuchses über die bevorstehenden Kommunalwahlen diskutiert werden.
Gespräch
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung
Politischer Kreis der Volksparteien BuHs
Treffen der internationalen Sekretären der Volksparteien BuH
Diskussion
Segregation der Kinder nach ethnischer Zugehörigkeit im Schulsystem
Rundtischgespräch "Trokut 66"
Das neue Schuljahr fing nach alten Regeln an: die Kinder werden in vielen Schulen nach ethnischer Zugehörigkeit getrennt. Wohin führt die Segregation im Schulsystem?
Diskussion
Medien und Gerichte
Treffen der Assoziation der Berichterstatter aus dem Gerichtshof BuH
Bei diesen regelmäßigen Treffen der Journalisten, die hauptsächlich über juristische Prozesse berichten, wird über die Probleme in der Zusammenarbeit mit den Gerichten und Staatsanwaltschaften diskutiert und nach Lösungen gesucht.
Workshop
Selbstregulierung als neuer Weg zur Professionalisierung der Printmedien
Sommerschule für Journalismus-Studierende
Der Presserat von BuH bietet Journalismus-Studierenden unterschiedliche Weiterbildungsprogramme an, um so die Qualität der Berichterstattung im Lande zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen journalistische Ethik und die Anwendung des Pressekodex.
Gespräch
Politischer Kreis der Volksparteien BuHs
Gespräch mit YEPP Vice-President Darija Jurica
Treffen der Volksparteienjugend
Expertengespräch
III. Treffen des Forschungsteams
Forschungsvorhaben: "ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG VON BOSNIEN UND HERZEGOWINA"
Forschungsvorhaben ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG VON BOSNIEN UND HERZEGOWINA - Bestandsaufnahme - vergleichende Lösungen - Analyse - Empfehlungen -