Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Neujahrsempfang der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo

Hotel Europe

Der Neujahrsempfang der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo bringt die neue Generation von KAS-Stipendiatinnen und Stipendiaten, KAS-Alumni und Partner der Stiftung zusammen. Durch den Empfang im Hotel Europe in Sarajevo wird das Jahr 2024 erfolgreich abgerundet und analysiert.

Seminar

KAS-Alumni-Jahresabschlusspanel und Treffen

Netzwerktreffen

Traditionell versammeln sich die Mitglieder des KAS-Alumni-Clubs zum Jahresende und organisieren ein Panel zum Thema „Pläne und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Stipendienprogramms“, mit den Panelisten Damir Kapidžić, Nihad Odobašić und Antonio Topalović und Moderator Miloš Davidović.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Vorstellung des KAS-Stipendienprogramms

Philosophische Fakultät der Universität Sarajevo

KAS-Altstipendiatin Berina Bulatović stellt das Stipendienprogramm an der Philosophischen Fakultät in Sarajevo vor

Event

STIPENDIENMESSE SARAJEVO

Im Rektorat der Universität Sarajevo

Die 14. Stipendienmesse (UNSA Study Expo) findet am 23. Oktober 2024 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Rektorat der Universität Sarajevo statt. Die Messe bringt viele Institutionen zusammen, die Unterstützung für Studium und berufliche Entwicklung in Bosnien und Herzegowina und im Ausland anbieten. Die Messe wird in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft, dem französischen Institut und Campus France organisiert.

Diskussion

Vergangenheitsaufarbeitung und Übergangsjustiz in BiH

Der Film "Uncle's Ring" als Mahnung zu gemeinsamer Vergangenheitsaufarbeitung

Internes Fachgespräch mit Juristen nur auf Einladung

Vortrag

Vorstellung des KAS-Stipendienprogramms

Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Sarajevo

Fachkonferenz

Bosnien und Herzegowina und der Westbalkan auf dem Weg in die Europäische Union

Internationale Konferenz der Paneuropa-Union in Kooperation mit der KAS Sarajevo

Europa-Westbalkan-Konferenz mit Regierungsvertretern, Politikern und EU-Experten in Ljubuski/Herzegowina

Workshop

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Swedish Institute Alumni-Treffen und Workshop mit KAS-Stipendiat*innen

Das Treffen der Alumni des Schwedischen Instituts und der Stipendiat*innen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina wird im Rahmen eines Workshops zum Thema 'Ziele für nachhaltige Entwicklung – Aktivitäten auf lokaler Ebene' im Konferenzsaal des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo stattfinden. Teilnahme erfolgt ausschließlich durch Einladung.

Ausstellung

Ausstellung „Der Schmerz der Mütter von Srebrenica“

Autor: Ahmet Bajrić - Blicko

Die Stadt Sarajevo und das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina organisieren gemeinsam die Ausstellung „Der Schmerz der Mütter von Srebrenica“ des Autors Ahmet-Bajrić Blicko, die am 20.09. (Freitag) um 15:00 Uhr im Großen Park in Sarajevo eröffnet wird.

Workshop

Friedenswoche

Zentrum für Friedensbildung

Die Friedenswoche ist eine Kombination aus Workshops und Vorträgen sowie Besuchen von Erinnerungsorten, Gartenarbeit, sportlichen Aktivitäten und anderen Vernetzungsaktivitäten für junge Menschen aus ganz Bosnien und Herzegowina. Die „Friedenswoche“ findet wie jedes Jahr vom 16. bis 21. September auf der Friedensfarm (Peace Farm) in Kruhari bei Sanski Most statt und wird vom Zentrum für Friedensbildung organisiert.

Event

Vorstellung des Films „Uncle's ring" der Filmautorin und KAS-Altstipendiatin Aida Hadžimusić

Al Jazeera Balkans Documentary Film Festival (AJBDOC)

Filmvorführung des Films „Uncle's ring“ von KAS-Altstipendiatin Aida Hadžimusić und anschließende Diskussion im Cineplexx Sarajevo (Adresse: Zmaja od Bosne 4, Sarajevo). Der Film entstand mit Unterstützung des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo zum Thema Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und interethnischer Dialog.

Gespräch

KUVI-Dialogprogramm mit Veteranen (*keine öffentliche Veranstaltung)

Konstruktive Nutzung der Erfahrungen von Veteranen im Gespräch mit jungen Menschen – wichtig für den Bereich der Friedenskonsolidierung und um Gewalt vorzubeugen

Die Veranstaltung wird von REMI (Regionale Friedensinitiative) und Pravi požar (gemeinnütziger Verein) in Sarajevo (Hotel Saraj) organisiert und vom Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo unterstützt.

Asset-Herausgeber

Seminar zur Stärkung der rhetorischen Kompetenz junger Religionsführer*innen

KAS Sarajevo und die Fakultät für Islamwissenschaften

Teilnehmer waren 40 Studierende der theologischen Fakultäten – der Fakultät für Islamwissenschaften in Sarajevo, der Katholischen theologischen Fakultät in Sarajevo und der Orthodoxen theologischen Fakultät „St. Vasilije Ostroški“ aus Foča.

VORSTELLUNG DES KAS-STIPENDIENPROGRAMMS AN UNIVERSITÄTEN IN BIH

Wir suchen eine neue Generation ambitionierter, fleißiger, junger Leute.

Wir möchten dem KAS Alumni Club BiH für die Unterstützung bei der Vorstellung des Stipendienprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung und für die Weitergabe ihrer Erfahrungen an junge Menschen in ganz BiH danken. Die Ausschreibung bleibt bis zum 11. November 2024 geöffnet.

Europäische Akademie Otzenhausen

Encounter Europe - Sommerakademie - 17.08.2024 – 26.08.2024

„Europa entsteht in Begegnungen“, so lautet das Hauptmotto der diesjährigen Europäischen Sommerakademie 2024, die junge Menschen aus Südosteuropa und den Ländern des Westbalkans zusammenbrachte, um über die Zukunft der europäischen Integration zu diskutieren.

KAS/Marco Urban

Die Zukunft der Erweiterungspolitik und die transatlantische Partnerschaft

Westbalkan Botschafterkonferenz in Berlin

Unter strengen Hygienevorschriften fand am 7. September in Berlin im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die 5. Westbalkan-Botschafterkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Zwischen Erinnerung und Leugnung - Online-Seminar

25 Jahre Völkermord von Srebrenica - Veranstaltungsbericht

Das Online-Seminar befasste sich mit dem politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Srebrenica 25 Jahre nach den Massakern. Wie gehen die früheren Kriegsparteien heute mit der Vergangenheit und offenen Wunden um? Wie wird der Völkermord in Srebrenica nach 25 Jahren gedeutet? Wer erinnert sich der Opfer – und wie? Welche Rolle spielen ethnische Zugehörigkeiten und Religionen? Wie beeinflusst Srebrenica die europäische Integration Serbiens und Bosnien und Herzegowinas? Über diese und weitere Themen sprach Dr. Emir Suljagić, Leiter des Srebrenica Genocide Memorial Centers. Weitere Mitwirkende waren Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Meißen, Dr. Joachim Klose, Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Sachsen und Sven Petke, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in BiH.

KAS/Marco Urban

Vertiefung und Erweiterung der EU sind keine Gegensätze

4. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Alljährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Westbalkan-Botschafterkonferenz ein. Ziel ist es, eine Plattform zu bieten für einen offenen und vertraulichen Dialog zwischen hochrangigen politischen Entscheidungsträgern aus Bundestag, Europäischem Parlament und Bundesregierung auf der einen, sowie Vertretern des diplomatischen Corps auf der anderen Seite.

Eine glaubwürdige Beitrittsperspektive für den Westbalkan – eine Bilanz zwischen den Gipfeltreffen in Sofia und London

Westbalkan-Botschafterkonferenz

Bereits am 17. Mai trafen die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Gipfel von Sofia erstmalig seit 15 Jahren wieder mit ihren Amtskollegen aus dem Westbalkan zusammen und verständigten sich auf die Erklärung von Sofia, welche die uneingeschränkte Unterstützung der EU-Staaten für die europäische Perspektive des Westbalkans bekräftigte. Am 10. Juli 2018 findet dann in London die 5. Konferenz zum Westlichen Balkan im Rahmen des sogenannten Berlin-Prozesses statt. Zwischen diesen beiden Gipfeln lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni in Berlin zur Westbalkan-Botschafterkonferenz ein.

Parlamentsvolotariate der Konrad-Adenauer-Stiftung

Das Auslandsbüro in BiH der Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt für 2018 drei Stipendien für ein einjähriges Parlamentsvolontariat in der Parlamentarischen Versammlung von BiH. Alle Kandidaten, die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, sowie die Werte der KAS teilen und sich für die Projektarbeit der KAS in BiH interessieren, können sich bis zum 29.12.2017 bewerben. Die Stipendiaten werden vom Sekretariat der Parlamentarischen Versammlung von BiH inhaltlich betreut.

Der Berlin-Prozess und danach

Regionale Integration und der EU-Annäherungsprozess auf dem Westbalkan

Am 12. Juli 2017 findet in Triest die 4. Konferenz zum Westlichen Balkan im Rahmen des sogenannten Berlin-Prozesses statt. Diese Konferenz wird dabei ganz unter dem Eindruck der vielfältigen innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Herausforderungen auf dem Westbalkan stehen. Im Vorfeld des Gipfels von Triest lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. Mai in Berlin zu einem Westbalkan-Diskussionsforum auf Ebene der in Berlin ansässigen Botschafter der beteiligten Länder ein.

Podiumsdiskussion an der Katholischen Fakultät

Vom Krieg zur Versöhnung – Die Rolle der geistlichen Führer bei der Befreiung der Menschen vom Hass und Nationalismus

Zeige 1 - 10 von 51 Ergebnissen.