Diskussion
KAS Alumni Dialog 2025
Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina
Der KAS Alumni Dialog 2025 ist eine Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina, die durch regelmäßige Dialoge mindestens alle zwei Monate im Jahr 2025 in Sarajevo realisiert werden wird. Von Februar bis Dezember 2025 sind sechs bis acht KAS-Alumni-Dialogveranstaltungen zu interessanten, relevanten und aktuellen Themen geplant.
Event
Vorstellung des Films „Uncle's ring" der Filmautorin und KAS-Altstipendiatin Aida Hadžimusić
Al Jazeera Balkans Documentary Film Festival (AJBDOC)
Filmvorführung des Films „Uncle's ring“ von KAS-Altstipendiatin Aida Hadžimusić und anschließende Diskussion im Cineplexx Sarajevo (Adresse: Zmaja od Bosne 4, Sarajevo). Der Film entstand mit Unterstützung des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo zum Thema Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und interethnischer Dialog.
Gespräch
KUVI-Dialogprogramm mit Veteranen (*keine öffentliche Veranstaltung)
Konstruktive Nutzung der Erfahrungen von Veteranen im Gespräch mit jungen Menschen – wichtig für den Bereich der Friedenskonsolidierung und um Gewalt vorzubeugen
Die Veranstaltung wird von REMI (Regionale Friedensinitiative) und Pravi požar (gemeinnütziger Verein) in Sarajevo (Hotel Saraj) organisiert und vom Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo unterstützt.
Workshop
Die Politik des Anderen
In Zusammenarbeit mit der Organisation "Kleine Schritte" / Veranstaltungsort: Konferenzsaal des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo, Sagrdžije 41 a
„Die Politik des Anderen“ ist ein umfassender zweitägiger Workshop, der sich mit den Komplexitäten der Wahrnehmung und des Umgangs mit dem „Anderen“ im Kontext der Konfliktlösung befasst. Dieses Programm integriert Perspektiven aus Friedenskonsolidierung, Politikwissenschaft und Theaterpraxis, um den Teilnehmern ein Verständnis und praktische Werkzeuge für den Umgang mit Konflikten zu bieten, die in der Andersartigkeit wurzeln. Während der zwei Tage des Programms werden die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Konzepts des Anderen erkunden und untersuchen, wie dieses Konstrukt politische Identitäten, soziale Dynamiken und Konfliktsituationen prägt. Die Teilnehmer werden an interaktiven Sitzungen teilnehmen, die akademische Erkenntnisse mit erfahrungsbasierten Lerntechniken kombinieren. Theaterpraktiken, einschließlich Rollenspiele und Puppenspiel, werden eingesetzt, um Empathie und Verständnis zu fördern, sodass sich die Teilnehmer mit dem Anderen identifizieren und Konflikte aus mehreren Perspektiven betrachten können. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, Barrieren abzubauen und mitfühlendere Ansätze zur Konfliktlösung zu fördern. Am Ende des Programms werden die Teilnehmer ein Verständnis für die Mechanismen der Andersartigkeit entwickelt und praktische Fähigkeiten zur Konflikttransformation erworben haben. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der die Komplexität menschlicher Interaktionen berücksichtigt, sind sie besser in der Lage, die Versöhnung in ihren Gemeinschaften zu fördern.
Diskussion
Menschenrechte und Rechtsstaat in Bosnien und Herzegowina
Grundlagen für die Entwicklung und Mitgliedschaft in der EU
Michael Brand MdB im Gespräch mit Teilnehmern der Internationalen Summer-School in Sarajevo des KAS-Rechtsstaatsprogramms Südosteuropa im Büro der KAS in Sarajevo
Diskussion
Bosnien und Herzegowina im Kontext internationaler und europäischer Herausforderungen
Eine bosnische, serbische und deutsche Perspektive
Diskussionsveranstaltung anlässlich der Projektübergabe von Jakov Devčić, Interimsleiter des Büros Sarajevo seit Oktober 2023, an Stephan Raabe, Direktor des Büros Sarajevo seit Juli 2024, mit Stipendiaten, Altstipendiaten und Partnern der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina
Gespräch
KUVI Dialogprogramm mit Veteranen
In Kozarac
Konstruktive Nutzung der Erfahrung von Veteranen im Gespräch mit jungen Leuten
Fachkonferenz
Vorstellung des Projektes Legal Essentials
An der Rechtsfakultät der Universität Sarajevo
Kurze animierte Videos als Erklärung komplizierter rechtlicher Begriffe und Phönomene in Bosnien und Herzegowina.
Studien- und Informationsprogramm
Journalistenreise der Konrad-Adenauer-Stiftung
Gespräche in Sarajevo, Banja Luka und Srebrenica
Unabhängige Journalisten aus Deutschland treffen Politiker, andere Journalisten, NGOs und junge Leute in Bosnien und Herzegowina, um sich ein genaueres Bild der gesellschaftlichen und politischen Lage zu machen.