Seminar
Integrationsprozesse in Bosnien und Herzegowina - Reformen und sicherheitspolitische Herausforderungen
In Zusammenarbeit mit der Politischen Akademie der HDZ BiH
Die Integrationsprozesse Bosnien und Herzegowinas (BiH) und seine Bemühungen, Teil euro-atlantischer Strukturen, vor allem der Europäischen Union (EU) und der NATO, zu werden, sind von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse umfassen die Umsetzung politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sicherheitspolitischer Reformen, die für die Erfüllung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen unerlässlich sind. BiH steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, die seinen Integrationsweg verlangsamen.
Seminar
Entwicklung der innerparteilichen Demokratie
Politische Partei – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit am Puls der Zeit
Politische Parteien spielen bei der Gestaltung sozialer und politischer Prozesse eine Schlüsselrolle und ihr Erfolg hängt von ihrer Fähigkeit ab, sowohl mit internen als auch mit externen Zielgruppen zu kommunizieren. Um relevant zu bleiben und mit der Zeit Schritt zu halten, müssen die Parteien ihre Arbeitsmethoden anpassen, moderne Kommunikationsmittel einsetzen und Transparenz wahren. Zum internen Publikum zählen Parteimitglieder, Aktivisten und Sympathisanten. Demokratische innerparteiliche Prozesse, ein offener Dialog und die Möglichkeit zur Mitbestimmung sind entscheidend, um das Vertrauen zu stärken und die Mitglieder zu motivieren.
Seminar
Politische und bürgerschaftliche Initiativen und Projekte
Zusammenarbeit mit Partnerparteien
Entwicklung von Projekten und Geberanträgen durch die lokale Bevölkerung sowie parlamentarische und bürgerschaftliche Initiativen in lokalen Versammlungen.
Workshop
Politische Kommunikation - Workshop
In Zusammenarbeit mit Partnerpartei PDP
Kommunikation mit Medien - praktische Erfahrungen
Seminar
Herausforderungen bei Projekten aus erneuerbaren Energiequellen mit Fokus auf Wind- und Solarkraft
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren zur Dekarbonisierung des Verkehrs
In Zusammenarbeit mit der Außenhandelskammer von Bosnien und Herzegowina
Seminar
Politische Dialogkultur in Bosnien und Herzegowina
Der dritte KAS-Alumni-Dialog
Der KAS Alumni Dialog 2025 ist eine Initiative des Alumni-Clubs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bosnien und Herzegowina, die durch regelmäßige Dialogveranstaltungen im Jahr 2025 realisiert wird, wodurch wichtige und relevante gesellschaftliche und politische Themen bearbeitet und diskutiert werden.
Event
STIPENDIENMESSE SARAJEVO
Im Rektorat der Universität Sarajevo
Die 14. Stipendienmesse (UNSA Study Expo) findet am 23. Oktober 2024 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Rektorat der Universität Sarajevo statt. Die Messe bringt viele Institutionen zusammen, die Unterstützung für Studium und berufliche Entwicklung in Bosnien und Herzegowina und im Ausland anbieten. Die Messe wird in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft, dem französischen Institut und Campus France organisiert.
Diskussion
Vergangenheitsaufarbeitung und Übergangsjustiz in BiH
Der Film "Uncle's Ring" als Mahnung zu gemeinsamer Vergangenheitsaufarbeitung
Internes Fachgespräch mit Juristen nur auf Einladung
Vortrag
Vorstellung des KAS-Stipendienprogramms
Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Sarajevo
Fachkonferenz
Bosnien und Herzegowina und der Westbalkan auf dem Weg in die Europäische Union
Internationale Konferenz der Paneuropa-Union in Kooperation mit der KAS Sarajevo
Europa-Westbalkan-Konferenz mit Regierungsvertretern, Politikern und EU-Experten in Ljubuski/Herzegowina
Workshop
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Swedish Institute Alumni-Treffen und Workshop mit KAS-Stipendiat*innen
Das Treffen der Alumni des Schwedischen Instituts und der Stipendiat*innen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina wird im Rahmen eines Workshops zum Thema 'Ziele für nachhaltige Entwicklung – Aktivitäten auf lokaler Ebene' im Konferenzsaal des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo stattfinden. Teilnahme erfolgt ausschließlich durch Einladung.
Ausstellung
Ausstellung „Der Schmerz der Mütter von Srebrenica“
Autor: Ahmet Bajrić - Blicko
Die Stadt Sarajevo und das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina organisieren gemeinsam die Ausstellung „Der Schmerz der Mütter von Srebrenica“ des Autors Ahmet-Bajrić Blicko, die am 20.09. (Freitag) um 15:00 Uhr im Großen Park in Sarajevo eröffnet wird.
Workshop
Friedenswoche
Zentrum für Friedensbildung
Die Friedenswoche ist eine Kombination aus Workshops und Vorträgen sowie Besuchen von Erinnerungsorten, Gartenarbeit, sportlichen Aktivitäten und anderen Vernetzungsaktivitäten für junge Menschen aus ganz Bosnien und Herzegowina. Die „Friedenswoche“ findet wie jedes Jahr vom 16. bis 21. September auf der Friedensfarm (Peace Farm) in Kruhari bei Sanski Most statt und wird vom Zentrum für Friedensbildung organisiert.
Event
Vorstellung des Films „Uncle's ring" der Filmautorin und KAS-Altstipendiatin Aida Hadžimusić
Al Jazeera Balkans Documentary Film Festival (AJBDOC)
Filmvorführung des Films „Uncle's ring“ von KAS-Altstipendiatin Aida Hadžimusić und anschließende Diskussion im Cineplexx Sarajevo (Adresse: Zmaja od Bosne 4, Sarajevo). Der Film entstand mit Unterstützung des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo zum Thema Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und interethnischer Dialog.
Gespräch
KUVI-Dialogprogramm mit Veteranen (*keine öffentliche Veranstaltung)
Konstruktive Nutzung der Erfahrungen von Veteranen im Gespräch mit jungen Menschen – wichtig für den Bereich der Friedenskonsolidierung und um Gewalt vorzubeugen
Die Veranstaltung wird von REMI (Regionale Friedensinitiative) und Pravi požar (gemeinnütziger Verein) in Sarajevo (Hotel Saraj) organisiert und vom Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo unterstützt.
Workshop
Die Politik des Anderen
In Zusammenarbeit mit der Organisation "Kleine Schritte" / Veranstaltungsort: Konferenzsaal des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo, Sagrdžije 41 a
„Die Politik des Anderen“ ist ein umfassender zweitägiger Workshop, der sich mit den Komplexitäten der Wahrnehmung und des Umgangs mit dem „Anderen“ im Kontext der Konfliktlösung befasst. Dieses Programm integriert Perspektiven aus Friedenskonsolidierung, Politikwissenschaft und Theaterpraxis, um den Teilnehmern ein Verständnis und praktische Werkzeuge für den Umgang mit Konflikten zu bieten, die in der Andersartigkeit wurzeln. Während der zwei Tage des Programms werden die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Konzepts des Anderen erkunden und untersuchen, wie dieses Konstrukt politische Identitäten, soziale Dynamiken und Konfliktsituationen prägt. Die Teilnehmer werden an interaktiven Sitzungen teilnehmen, die akademische Erkenntnisse mit erfahrungsbasierten Lerntechniken kombinieren. Theaterpraktiken, einschließlich Rollenspiele und Puppenspiel, werden eingesetzt, um Empathie und Verständnis zu fördern, sodass sich die Teilnehmer mit dem Anderen identifizieren und Konflikte aus mehreren Perspektiven betrachten können. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, Barrieren abzubauen und mitfühlendere Ansätze zur Konfliktlösung zu fördern. Am Ende des Programms werden die Teilnehmer ein Verständnis für die Mechanismen der Andersartigkeit entwickelt und praktische Fähigkeiten zur Konflikttransformation erworben haben. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der die Komplexität menschlicher Interaktionen berücksichtigt, sind sie besser in der Lage, die Versöhnung in ihren Gemeinschaften zu fördern.