Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Asset-Herausgeber

Event

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Vortrag

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Event

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Vortrag

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminar

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Event

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Asset-Herausgeber

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Expertengespräch

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Buchpräsentation

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lesung

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Gespräch

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lesung

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminar

ausgebucht

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Workshop

Zukunftsworkshop Brandenburg

Junge Brandenburger diskutieren über Zukunftsthemen für unser Bundesland

Diskussion

Geothermie - Gamechanger für die Energiewende?

Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten?

Die Energiepolitik ist seit dem Russlandkrieg und der Heizwende das zentrale Thema der deutschen Politik. Wir wollen mit der Geothermie eine bislang weitgehend übersehene Technologie besprechen und ihre Potentiale für die deutsche Energiewende beleuchten.

Asset-Herausgeber

Jahresrückblick

Liebe Freunde des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir haben einige Impressionen von Höhepunkten unserer Arbeit für Sie als kleinen Gruß zum Jahresende zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wie umgehen mit der AfD?

Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist notwendig

Was ist die AfD für eine Partei? Und wie ist mir ihr umzugehen? Das waren die Leitfragen einer Diskussion am 15. November 2016 im Rahmen der „Gespräche an der Nordbahn“, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg in Kooperation mit dem neuen Gymnasium Glienicke zwei Mal im Jahr veranstaltet werden.

"Die Lage war noch nie so ernst" (Adenauer)

Politischer Salon der KAS Brandenburg in Cadenabbia

Auf dem Forum vom 21.-24. Juli 2016 am Sommersitz von Konrad Adenauer am Comer See in Italien, das in Kooperation mit dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU) stattfand, wurden in schöner Umgebung mit Politikern und Experten wieder ernste Themen diskutiert. Auf dem Programm standen: Brennpunkte des Weltgeschehens, Flüchtlingspolitik und Integration, die Staatsschuldenkrise im Euro-Raum, der Rechtsruck in Polen, die Reduzierung der Staatswirtschaft und das Innovationsmangement in der Wirtschaft.

Nachruf Dr. Hans-Jürgen Grasemann

Mit Bestürzung erfuhren wir vom plötzlichen Tod unseres langjährigen Referenten Dr. Hans-Jürgen Grasemann.

Politik lebendig und hautnah

Schülerinnen und Schüler des Da-Vinci Campus Nauen besuchen den Landtag

Die Kirchen als Katalysatoren der Versöhnung

Die Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche und der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe als Meilensteine

Am 18. November 1965 sandten die polnischen Bischöfe einen Brief an ihre deutschen Mitbrüder mit den Berühmten Worten: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“.

Neuer Adenauer-Platz in Potsdam-Babelsberg

Stadtverordnetenversammlung Potsdam beschließt Platzbenennung zu Ehren Konrad Adenauers

Auf Antrag der Fraktionsgemeinschaft von CDU und Aktionsbündnis Nord-West(ANW) beschloss der Potsdamer Stadtrat am 2. November 2016 mehrheitlich, dem in Babelsberg gelegenen Platz, an dem Rosa-Luxemburg-Straße, Robert-Koch-Straße und Domstraße aufeinandertreffen, zum 50. Todestag von Konrad Adenauer am 19. April 2017 den Namen "Konrad-Adenauer-Platz" zu geben.

Opposition im Aufwind?

Polen nach dem Rechtsruck - die Parteienlandschaft verändert sich

Auf einem Forum in Potsdam zum Thema "Opposition im Aufwind", das die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg, dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam und dem Opole-Club Potsdam durchführte, wurde am 10. Mai 2016 über die aktuelle politische Situation in Polen diskutiert.

"Demokratie braucht Freiheit und Gerechtigkeit"

Tag der Demokratie in Brandenburg

Im Rahmen des diesjährigen Tags der Demokratie wurde in der Potsdamer Fußgängerzone eine Aktion der KAS durchgeführt.

Mehr Aufmerksamkeit Richtung Osten

Ungarns Botschafter Dr. Péter Györkös empfiehlt eine ehrliche Selbstreflexion und neue Agenda der EU

Ungarn sieht sich als starker und solidarischer, europäischer Partner, erst recht, nachdem es seine wirtschaftlichen Probleme hinter sich gelassen hat. Aus dieser Position heraus konterte Botschafter Györkös die verbreitete Kritik an Ungarns Politik und beanstandete aus ungarischer Sicht Fehlentwicklungen in Brüssel. In der Veranstaltungsreihe „Die Welt zu Gast in Potsdam“ vertrat er Ungarns Position in der Flüchtlingskrise und warb zugleich für eine neue europäische Agenda sowie für Europas Osten als Wirtschaftspartner.