Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Event

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Vortrag

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Event

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Vortrag

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminar

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Expertengespräch

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Buchpräsentation

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lesung

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Gespräch

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lesung

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminar

ausgebucht

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Workshop

Zukunftsworkshop Brandenburg

Junge Brandenburger diskutieren über Zukunftsthemen für unser Bundesland

Diskussion

Geothermie - Gamechanger für die Energiewende?

Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten?

Die Energiepolitik ist seit dem Russlandkrieg und der Heizwende das zentrale Thema der deutschen Politik. Wir wollen mit der Geothermie eine bislang weitgehend übersehene Technologie besprechen und ihre Potentiale für die deutsche Energiewende beleuchten.

Asset-Herausgeber

Erinnerungen an den 17. Juni

Film und Gespräch mit Freya Klier auf der Burg Beeskow

Bericht von der Veranstaltung des Bildungswerks Potsdam der KAS in Beeskow am 22. Mai 2013.

"In der DDR hätte ich auch gesessen"

Schüler aus Frankfurt Oder diskutierten mit Roland Jahn

300 Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 erlebten am 29. April 2013 eine außergewöhnliche Geschichtsstunde im Kinosaal; ein Bericht der BStU-Außenstelle Frankfurt Oder

„Nur weil jemand gegen den Faschismus ist, ist er noch kein Demokrat“

Prof. Eckhard Jesse zu Gast in Cottbus und Potsdam.

Zukunft Deutschland - Zukunft Lausitz

Die Adenauer-Stiftung diskutierte bei zwei Veranstaltungen in der Lausitz über die Energiepolitik

Bericht von dem Seminar des Bildungswerkes Potsdam und der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und von der Diskussion zum Braunkohletagebau am 19. - 21. und 20. April in der Reihe "Zukunft Deutschland" in der Lausitz. Experten, Bürger und KAS-Stipendiaten im Gespräch.

Grenzkriminalität - Was ist zu tun?

Diskussion der Adenauer-Stitung in Forst an der polnischen Grenze im Rahmen der Themenwoche "Zukunft Deutschland"

Bericht von einer Diskussion des Bildungswerkes Potsdam der Konrad-Adenauer-Stitung in Forst an der polnischen Grenze im Rahmen der Themenwoche "Zukunft Deutschland"

Diskussion zum Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung

Hohe Wertschätzung und freundliches Interesse; nur Die Linke hat Vorbehalte

Bericht von einer Podiumsdiskussion in der Burg Storkow am 21. März 2013 in Kooperation mit der Bundeswehr.

"Erinnerung muss wachgehalten werden"

Diskussion mit Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter Israels

Ende Januar wurde in Israel ein neues Parlament gewählt. Wie geht es nun politisch weiter im Land und mit dem Friedensprozess im Nahen Osten? Welche Rolle spielen heute die israelisch-deutschen Beziehungen? In der Reihe "Die Welt zu Gast in Potsdam" diskutierte darüber S. E. der Botschafter Israels, Yakov Hadas-Handelsman. Den Mitschnitt der Rede können Sie hier auf der Seite anhören.

Schulpolitik auf dem Prüfstand

Diskussion zur Bildungspolitik in Brandenburg

Bericht von der Diskussionsveranstaltung der KAS-Brandenburg in Königs Wusterhausen am 7. März 2013

Geschichtsmesse 2013 der Bundesstiftung Aufarbeitung

Auch in diesem Jahr präsentierte sich die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Wieviel Staat, wieviel Selbstverantwortung?

Junge Leute diskutieren mit dem CDU-Landesvorsitzendem Michael Schierack

Bericht vom zweiten Workshop des Projektes "Brandenburg/Deutschland - Das nächste Kapitel"