Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Event

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Vortrag

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminar

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Event

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Asset-Herausgeber

Event

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Seminar

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Expertengespräch

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Buchpräsentation

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lesung

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Gespräch

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lesung

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminar

ausgebucht

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Asset-Herausgeber

Potsdamer Mittagsgespräch 14.09.2011

In der Reihe „Potsdamer Mittagsgespräche“ ...

Der Papst aus Deutschland

Zustimmung, Widerspruch, Hoffnungszeichen

Ein Kommentar von Dr. Dr. h.c. Wilhelm Hüffmeier, Präsident des Gustav-Adolf-Werks – Diasporawerk der EKD, bei der Veranstaltung "Der Papst aus Deutschland. Seine Bedeutung und seine Botschaft aus ökumenischer Sicht" des Bildungswerks Potsdam der Konrad-Adenauer-Stiftung am 14. September 2011 im Gemeindehaus St. Peter u. Paul, Potsdam.

Stephan Raabe übernimmt das KAS-Büro Potsdam

Vorstellung des neuen Büroleiters Potsdam der Konrad-Adenauer-Stiftung

60 Jahre Montanunion

Dr. Werner Langen, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, erinnerte in Potsdam an die Unterzeichnung des Vertrags von Paris vor sechzig Jahren, der einen Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Integration darstellte.

Besuch beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow

Am 10. März 2011 führte das Bildungswerk Potsdam ein Seminar zum Thema „Deutschlands Verantwortung in der Welt und die internationalen Einsätze der Bundeswehr“ durch.

„Wir brauchen Mut für neue Ideen“

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Brandenburgs

Mit einer Fachkonferenz hat das Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung in Potsdam auf die zum Teil dramatischen Auswirkungen der Abwanderung, des demografischen Wandels und der damit einhergehenden Verödung ganzer Landstriche im Land Brandenburg aufmerksam gemacht. In einem Gebiet, das laut UNO-Kriterien schon heute teilweise als unbesiedelt gilt, weil hier weniger als 30 Einwohner pro Quadratkilometer leben, wird die Bevölkerung in den kommenden 20 Jahren noch weiter massiv abnehmen.

„Vom Ich zum Wir“

Erinnerungen an den „Sozialistischen Frühling“

„Sozialistischer Frühling“ – so nannten die SED-Machthaber beschönigend die Zwangskollektivierung in ihrem Machtbereich. Mehr als 400.000 Bauern und deren Familienangehörigen nötigten sie im Frühjahr 1960 in die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), erzwangen damit eine Agrarstruktur, welche die neuen Bundesländer bis heute prägt. Überall zwischen Elbe und Oder verloren die Bauern in diesen Tagen weitgehend ihre Rechte, selbst die fragwürdigen Gesetze der DDR deckten das radikale Vorgehen keinesfalls – das SED-Regime zeigte ungeniert sein „hässliches Gesicht“.

Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung

Vortrag von Dr. Herrmann Wilske (Landesmusikrat in Baden-Würtemberg) im Rahmen der Veranstaltung "Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung" am 28.10.2006 im Konservatorium Cottbus

Zukunft braucht Erinnerung!

System und Wirklichkeit der Speziallager in der SBZ/DDR 1945 – 1950

Eine Sammlung der Vorträge, die während des gleichnamigen Forums vom 16. August 2006 in Potsdam gehalten wurden.