Veranstaltungen

Heute

Jun

2023

Aktionstag "Global Fashion"
Planspiel für Schüler

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Diskussion

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Expertengespräch

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Vortrag

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Vortrag

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Seminar

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Seminar

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Diskussion

Geothermie - Gamechanger für die Energiewende?

Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten?

Die Energiepolitik ist seit dem Russlandkrieg und der Heizwende das zentrale Thema der deutschen Politik. Wir wollen mit der Geothermie eine bislang weitgehend übersehene Technologie besprechen und ihre Potentiale für die deutsche Energiewende beleuchten.

Seminar

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Motorrad-Fahrer/innen

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 360 € EZ.

Gespräch

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Gespräch

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Event

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Diskussion

ChancenZeit - Brauchen wir ein Dienstjahr für die Gesellschaft?

Wir diskutieren mit jungen Menschen im World Café über eine allgemeine Dienstpflicht

Vortrag

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit Die Arche, Bildungsinitiative in der Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Expertengespräch

75 Jahre Israel

Lesung und Gespräch mit Andrea von Treuenfeld

Anlässlich des 75. Geburtstages von Israel wollen wir uns den einzelnen Wegpunkten des israelischen Staates sowie den Ursachen der teils bis heute anhaltende Konflikte widmen. Dabei werden wir auch die aktuellen politischen Entwicklungen und das Verhältnis von Israel zur Demokratie beleuchten.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten

Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land

Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.

Vortrag

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Vortrag und Diskussion

"Elysée 2.0" – Die Fortsetzung der deutsch-französischen Freundschaft

Ein Bericht von Kaya-Katharina Van der Wyst.

Die deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die beiden Bevölkerungen scheinen manchmal in den Hintergrund der aktuellen Geschehnisse zu geraten. Gerade Französisch lernende Schülerinnen und Schüler in Deutschland sollten die spezielle Geschichte, die die beiden Länder miteinander haben, aber kennen.

Wie umgehen mit Russland?

„Stärke zeigen, Maß halten und den Dialog suchen“

Bericht vom Forum "Politik & Sicherheit" am 19. September 2018 in Potsdam von Stephan Raabe und Kaya van der Wyst.

Was braucht Demokratie?

Am "Tag der Demokratie" war die KAS im Zentrum Potsdams unterwegs

Bürgeraustausch und Informationsmaterial über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung.Ein Bericht von Kaya-Katharina Van der Wyst (Praktikantin im Politischen Bildungsforum Brandenburg)

"Die Tagesordnung"

Nationalsozialistische Machtpolitik und die Annexion Österreichs

Am 9. September stellte der französische Autor und Gewinner des Literaturpreises „Prix Goncourt“ Eric Vuillard sein Werk „Die Tagesordnung“ in der Villa Quandt in Potsdam vor. Ein Bericht von Kaya-Katharina Van der Wyst (Praktikantin im Politischen Bildungsforum Brandenburg)

70 Jahre Israel

Land der Vielfalt - Land der Kontroversen

Am Freitag, 22. Juni 2018, besuchte der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor, während einer gemeinsamen Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, das Louise-Henriette-Gymnasium in Oranienburg.

"Politik heißt mitmachen"

Warum Politik das Engagement der Jugend braucht

In der Cottbuser Runde der Konrad-Adenauer-Stiftung ging es am 19. Juni um das politische Engagement junger Menschen. Zu Gast waren der jüngste Bundestagsabgeordnete, Philipp Amthor (25, CDU), aus Mecklenburg-Vorpommern und der Generalsekretär der SPD in Brandenburg, Erik Stohn MdL (34). Die Lausitzer Rundschau berichtete unter dem Titel: "Jugend ist Motor der Partei" (siehe rechts: Zum Thema).

Studienreise Südtirol - Eine Region in Europa

Kennenlernen einer autonomen Region zwischen Italien, Österreich und Europa

In Zeiten europäischer Integration einerseits und Autonomiebestrebungen andererseits besuchten wir Südtirol. Wir beschäftigten uns mit der wechselhaften Geschichte, den politischen Entwicklungen und erkundeten die einzigartige Kultur und Landschaft.

Europa, wohin?

Die Perspektiven der EU waren Thema im Europafachgespräch der KAS Brandenburg

Das jährliche Europaseminar fand diesmal in Kloster Lehnin statt und hatte das Nachbarland Polen, die europäische Agrarpolitik, die Brandenburger Europapolitik, die europäische Finanzplanung 2020-27 und die EU-Reformbemühungen sowie die Europapolitik in Mittelosteuropa zum Thema.

Russland - das System Putin

Ein Blick nach Moskau aus Anlaß der Weltmeisterschaft

Im Rahmen der Reihe „Brandenburger Forum“ fand am 13. Juni die Veranstaltung „Russland - das System Putin“ in Potsdam statt. Gerade im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland ein gegebener Anlass, um auf die aktuelle Situation des Landes zu schauen. Aber auch die Lage in der Ukraine und der Krisenregion der Krim sollten angesprochen werden.

Welche Tradition hat, welche braucht die Bundeswehr

Diskussion zum neuen Traditionserlass mit dem Wehrbeauftragten des Bundestages u.a.

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Dr. Hans-Peter Bartels (SPD), im Gespräch mit dem Sicherheitspolitischen Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Tobias Lindner, und dem Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel.