Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Iran

Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam, der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Vortrag

ausgebucht

Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Yedidia Toledano (Jerusalem)

Friedrich Ludwig Jahn-Gymnasium Kyritz

Vortrag

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

In Kooperation mit dem DDR-Geschichtsmuseum Perleberg.

Vortrag

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

Eintritt frei.

Vortrag

Wege zum inneren - und äußeren - Frieden mit Edith Stein

Religionsphilosophische Überlegungen

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Workshop

ausgebucht

Demokratieworkshop

Aktionstag zum Europatag

Gespräch

Was tun gegen Alterseinsamkeit?

Gespräch im Rahmen der 31. Brandenburgischen Seniorenwoche

Asset-Herausgeber

Vortrag

Der vergessene Krieg im Kongo

Ursachen, Flucht, internationale Hilfe

Vortrag und Diskussion

Vortrag

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

Vortrag

ausgebucht

Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Yedidia Toledano (Jerusalem)

Einstein-Gymnasium Potsdam

Vortrag

ausgebucht

Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Yedidia Toledano (Jerusalem)

Barbara-Zürner Oberschule Velten

Vortrag

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Vortrag

ausgebucht

Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Yedidia Toledano (Jerusalem)

Vicco-von-Bülow-Gymnasium Falkensee

Event

Vor 80 Jahren an der Oder

Exkursion u.a. nach Küstrin

Teilnehmerbeitrag: 30,- Anmeldung unter: kas-brandenburg@kas.de

Buchpräsentation

Nina Polak

„Landleben“

Karten unter: 0331 / 2896730 Eintritt: 12 / 10 €

Vortrag

Das Kriegsende in Ostdeutschland und der Aufbau der SED-Diktatur

Vortrag und Diskussion

In Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 Storkow. Anmeldungen sind erforderlich bei der Bundeswehr unter 033678-663002.

Gespräch

Die Kunst des Lebens, die Kunst des Sterbens

Mit Dr. Lorenz Jäger

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam.

Asset-Herausgeber

Besuch beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow

Am 10. März 2011 führte das Bildungswerk Potsdam ein Seminar zum Thema „Deutschlands Verantwortung in der Welt und die internationalen Einsätze der Bundeswehr“ durch.

„Wir brauchen Mut für neue Ideen“

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Brandenburgs

Mit einer Fachkonferenz hat das Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung in Potsdam auf die zum Teil dramatischen Auswirkungen der Abwanderung, des demografischen Wandels und der damit einhergehenden Verödung ganzer Landstriche im Land Brandenburg aufmerksam gemacht. In einem Gebiet, das laut UNO-Kriterien schon heute teilweise als unbesiedelt gilt, weil hier weniger als 30 Einwohner pro Quadratkilometer leben, wird die Bevölkerung in den kommenden 20 Jahren noch weiter massiv abnehmen.

„Vom Ich zum Wir“

Erinnerungen an den „Sozialistischen Frühling“

„Sozialistischer Frühling“ – so nannten die SED-Machthaber beschönigend die Zwangskollektivierung in ihrem Machtbereich. Mehr als 400.000 Bauern und deren Familienangehörigen nötigten sie im Frühjahr 1960 in die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), erzwangen damit eine Agrarstruktur, welche die neuen Bundesländer bis heute prägt. Überall zwischen Elbe und Oder verloren die Bauern in diesen Tagen weitgehend ihre Rechte, selbst die fragwürdigen Gesetze der DDR deckten das radikale Vorgehen keinesfalls – das SED-Regime zeigte ungeniert sein „hässliches Gesicht“.

Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung

Vortrag von Dr. Herrmann Wilske (Landesmusikrat in Baden-Würtemberg) im Rahmen der Veranstaltung "Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung" am 28.10.2006 im Konservatorium Cottbus

Zukunft braucht Erinnerung!

System und Wirklichkeit der Speziallager in der SBZ/DDR 1945 – 1950

Eine Sammlung der Vorträge, die während des gleichnamigen Forums vom 16. August 2006 in Potsdam gehalten wurden.