Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Dorfliebe-Tour in Kolkwitz

Waldspaziergang und politische Diskussion

Event

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.  

Vortrag

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Vortrag

Deutschland in schwierigen Zeiten

Was denken die Deutschen über die neue Regierung?

Eintritt frei.

Event

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

Theateraufführung

Event

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.

Event

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.

Event

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Der berauschend nüchterne Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit

In Kooperation mit dem Event-Theater Brandenburg Havel. Tickets ab 23,- € beim Event-Theater.

Event

Lebendige Politik

Schüler besuchen den Landtag in Potsdam

Studienfahrt

Event

Lebendige Politik

Schüler besuchen den Landtag in Potsdam

Studienfahrt

Asset-Herausgeber

Event

DDR: Mythos und Wirklichkeit

Schüler besuchen die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Gespräch

Was tun gegen Alterseinsamkeit?

Projekte für präventive Hausbesuche

Gespräch im Rahmen der 31. Brandenburgischen Seniorenwoche

Forum

Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe

Veranstaltung in Kooperation mit dem Akademieforum Cottbus

Lesung

Die Nulllinie

Roman aus dem Krieg

In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten unter: 03542 / 8730 oder: www.schloss-luebbenau.de. Eintritt: 12 / 10 € (Nur verbindliche Bestellungen)

Workshop

ausgebucht

Demokratieworkshop

Aktionstag zum Europatag

Lesung

Die Nulllinie

Roman aus dem Krieg

In Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten unter: 0331 / 2896730, Eintritt: 12 / 10 €

Online-Seminar

Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Yedidia Toledano (Jerusalem)

Humboldt-Gymnasium Eberswalde

Vortrag

Wege zum inneren - und äußeren - Frieden mit Edith Stein

Religionsphilosophische Überlegungen

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Vortrag

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

Eintritt frei.

Vortrag

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

In Kooperation mit dem DDR-Geschichtsmuseum Perleberg.

Asset-Herausgeber

Zavadska/Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

"Europa kann sich nur behaupten, wenn es sich zusammenhält"

EU-Freiheiten, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, Sicherheit und Außenpolitik, aber auch Populismus und Brexit. Wie soll es weitergehen? Über die Zukunft der Europäischen Union diskutierten die Bürger mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am 1. April 2019 in Potsdam.

Russlands Krieg in der Ukraine

Bericht von Roland Nitschke

Mit Moskau im Gespräch bleiben

Botschafter a.D. Ernst-Jörg von Studnitz zu Gast beim Politischen Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung

Fast genau am 5. Jahrestag der Krim-Annexion durch Russland folgten am 19. März 2019 mehr als 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Ludwigsfelde, wo der frühere Botschafter der Bundesrepublik in Moskau, Ernst-Jörg von Studnitz, seine Einschätzungen über die deutsch-russischen Beziehungen vortrug.

Neues KAS-Landesbüro in Potsdam

Demokratie bedeutet Auseinandersetzung – Zur Notwendigkeit politischer Bildung heute

Zur Eröffnung des neuen Büros des politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im Herzen Potsdams am Heiligen See in der Behlertstraße 33a begrüßte der Leiter des Bildungsforums und Landesbeauftragte der KAS, Stephan Raabe, jetzige und ehemalige Mitarbeiter, Kollegen aus der Stiftung, Gäste aus der Landespolitik sowie Partner und Freunde aus der politischen Bildungsarbeit in Brandenburg.

„Kein Wettlauf im Populismus“

Diskussion zur digitalen Kommunikationsstrategie der AfD

Das erste Brandenburger Forum des Politischen Bildungsforums im Jahr 2019 drehte sich um die digitale Kommunikationsstrategie der AfD.

Offene Bürgerdialoge - Was ist gut? Was geht besser?

Erste Eindrücke aus Wittenberge, Luckenwalde und Prenzlau

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Offene Bürgerdialoge" hatten die Teilnehmer in Wittenberge am 4. September, in Luckenwalde am 7. und in Prenzlau am 11. September die Möglichkeit, ihre politischen Themen einzubringen und Probleme anzusprechen.Ein Bericht von Michael Günther, Stephan Raabe und Kaya Van der Wyst.

Grenzgänge in Oberschlesien

Studienreise vom 7. - 13. August 2018

Eine Studienreise der KAS führte Anfang August durch die Industrieregion und Landschaft in Oberschlesien. Das Programm mit Bildern finden Sie mit dem Link rechts auf dieser Seite, einen Tagebuchbericht einer Teilnehmerin hier im Anschluss.

"Elysée 2.0" – Die Fortsetzung der deutsch-französischen Freundschaft

Ein Bericht von Kaya-Katharina Van der Wyst.

Die deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die beiden Bevölkerungen scheinen manchmal in den Hintergrund der aktuellen Geschehnisse zu geraten. Gerade Französisch lernende Schülerinnen und Schüler in Deutschland sollten die spezielle Geschichte, die die beiden Länder miteinander haben, aber kennen.

Wie umgehen mit Russland?

„Stärke zeigen, Maß halten und den Dialog suchen“

Bericht vom Forum "Politik & Sicherheit" am 19. September 2018 in Potsdam von Stephan Raabe und Kaya van der Wyst.

Was braucht Demokratie?

Am "Tag der Demokratie" war die KAS im Zentrum Potsdams unterwegs

Bürgeraustausch und Informationsmaterial über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung.Ein Bericht von Kaya-Katharina Van der Wyst (Praktikantin im Politischen Bildungsforum Brandenburg)