Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Vortrag
Carl Schulze
Widerstand gegen die Diktatur in Bad Liebenwerda
Diskussion
Bildungsverlierer Brandenburg?
Cottbuser Runde Kontrovers
Die Corona-Krise hat die Schwächen der deutschen Bildungspolitik offen gelegt. Wir wollen mit drei Experten die Probleme der Bildung in Brandenburg diskutieren, aber auch mögliche Lösungen besprechen.
Diskussion
Kontrovers: Nach dem Migrationsgipfel
Wie kann die Zuwanderung begrenzt werden?
Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland und Europa
Lesung
"Durchs irre Germanistan"
Moralisch Weltspitze, aber voller Illusionen – ein Sittenbild der bunten deutschen Ampel-Republik
Lesung und Diskussion mit Henryk B. Broder und Reinhard Mohr in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten unter: www.literaturlandschaft.de und Tel.0331: 2804103, Eintritt: 12,-/10,- Euro
Event
DDR-Mythos und Wirklichkeit
Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen
Vortrag
Deutschland in guter Verfassung ? - Eine aktuelle Standortbestimmung im Wahljahr 2011
Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel (Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.) Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Michael Schierack (MdL)
Gespräch
Tafelrunde Sanssouci
"Über die Schönheit"
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Anmeldung bis 22. Mai umbedingt erforderlich: per Fax: (0331) 240884 oder per mail: blb@literaturlandschaft.de
Vortrag
Russland - Demokratie oder autoritäres System?
mit Dr. Aschot Manutscharjan (Freier Publizist)
Lesung
"Die Frau in der Streichholzschachtel"
in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Eichwalde
Seminar
Berlin - Deutschlands Hauptstadt in der Mitte Europas
Es wird ein Tagungsbeitrag von 15,00 Euro erhoben! Das Seminar ist ausgebucht!
Vortrag
WIRD VERSCHOBEN ! - Politische Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft
Muss leider verschoben werden! Neuer Termin wird noch bekanntgegeben!
Seminar
FÄLLT LEIDER AUS! - Antisemitismus: historische Wurzeln und aktuelle Entwicklungen
FÄLLT LEIDER AUS!
Seminar
Verständigung zwischen Deutschland und Polen
Das Seminar ist ausgebucht!
Zwar hat sich das deutsch-polnische Verhältnis über die Jahre kontinuierlich verbessert, doch im gegenseitigen Verständnisprozess bleibt noch viel zu tun. Deutsch-polnische Notwendigkeiten und Befindlichkeiten stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Gespräch
60 Jahre Gründung Montanunion - von der Geburt der Europäischen Union zu ihrer aktuellen Entwicklung
27. Potsdamer Mittagsgespräch
Um Anmeldung wir gebeten!
Vortrag
Das Werk Martin Gusindes - Ein Appell an Humanismus und Toleranz
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Rathenow.