Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Expertengespräch
Denktag: Leben mit Auschwitz
Zum internationalen Denktag sprechen wir mit Andrea von Treuenfeld, Dr. Olaf Glöckner und Jevgeni Kutikov über die Aufarbeitung des Holocausts und jüdisches Leben in Deutschland.
Vortrag
Geschichtslecture: Der Kalte Krieg und seine Folgen
Der Transformationsprozess in Ungarn nach 1989
Geschichtslecture in Kooperation mit dem Lehrstuhl für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Prof. Dr. Dominik Geppert, Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 9, Hörsaal 1.09 1.02.
Forum
"Jörg-Schönbohm-Rede"
Der Wert des Konservativen in der Politik heute
Zum 4. Todestag ehren wir Jörg Schönbohm als Brandenburger Politiker und markanten Konservativen
Expertengespräch
Cottbuser Runde: Ungarn - Ein schwieriger Partner in Europa?
Mit Dr. Bence Bauer wollen wir uns die Rolle Ungarns in der EU und dessen Geschichte seit der Transformation genauer anschauen.
Wir wollen gemeinsam diskutieren, wie sich Ungarn innenpolitisch entwickelt, welche Entwicklungen der Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung beobachtet werden können und welche Positionen die ungarische Regierung in der EU vertritt.
Event
Denkt@g – Schüler besuchen die Gedenkstätte Sachsenhausen
Besuch der Jahrgangsstufe 10 des Fläming-Gymnasiums
Seminar
Politischer Salon in Cadenabbia: Generationengerechtigkeit
Seminar am Sommersitz Konrad Adenauers am Comer See in Cadenabbia (Italien)
Politischer Salon mit Vorträgen, Diskussionen und zwei Ausflügen am Comer See. Teilnehmer-Beitrag: 320 € DZ, 350 € EZ.
Studien- und Informationsprogramm
"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten
Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land
Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ.
Seminar
Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam
Seminar
Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze
Seminar für Motorrad-Fahrer/innen
Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 360 € EZ.
Seminar
Überzeugen statt überreden!
Politische Kommunikation und Rhetorik (Aufbaukurs)
Es wird ein Tagungsbeitrag von 80,00 Euro erhoben. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Seminar
Das Ehremant in der modernen Bürgergesellschaft
Workshop zu Steuern, Finanzen, Sponsoring
Es wird ein Tagungsbeitrag von 5,00 Euro erhoben.
Vortrag
Das parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland"
mit Peter Mudra (Berlin)
Vortrag
Afghanistan und die Menschenrechte
mit Günter Nooke (Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung), Moderation: Thomas Lunacek MdL
Diskussion
Politischer Club Frankfurt(Oder)
Halbzeitbilanz der Großen Koalition
mit Dr. Wolfgang Weimer (Chefredakteur des Magazins für politische Kultur "Cicero"), Ulrich Junghanns (Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Vorsitzender der CDU Brandenburg)
Vortrag
Belziger Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung
1945 - Kriegsende und Potsdamer Konferenz
Begrüßung und Moderation: Saskia Funck MdL
Vortrag
"Zwei Armeen und ein Vaterland"
Das Ende der Nationalen Volksarmee
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr in Storkow
Lesung
"Ich, Emilie Schindler - Erinnerungen einer Unbeugsamen"
In ihren Erinnerungen beschreibt Emilie Schindler ihre Kindheit und Jugend, ihre Beziehung zu ihrem Mann Oskar, die schweren Kriegsjahre und ihren Einsatz bei der Rettung von Juden.
Lesung
"Ich, Emilie Schindler - Erinnerungen einer Unbeugsamen"
In ihren Erinnerungen beschreibt Emilie Schindler ihre Kindheit und Jugend, ihre Beziehung zu ihrem Mann Oskar, die schweren Kriegsjahre und ihren Einsatz bei der Rettung von Juden.
Vortrag
FÄLLT LEIDER AUS !
Der Witschaftsstandort Österreich - ein Land mit Ideen und Visionen
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Welt zu Gast in Potsdam"