Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Gespräch
Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow
Seminar
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.
Vortrag
Die christlichen Wurzeln Europas
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Vortrag und Diskussion
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten
Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land
Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Seminar
Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam
Seminar
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
Gespräch
11. Potsdamer Mittagsgespräch
Welcher Energiemix garantiert unsere Zukunft?
Es wird ein Tagungsbeitrag von 10,00 Euro erhoben. Im Rahmen des Mittagsgespräches werden ein Tellergericht sowie alkoholfreie Getränke gereicht.
Vortrag
Die Türkei - Herausforderung für die Wertegemeinschaft EU?
Pro und Contra eines EU-Beitritts
eine Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Studentengemeinde Potsdam
Vortrag
"Indien - ein Wachtumsmarkt der Zukunft"
im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Welt zu Gast in Potsdam“
Vortrag
"Brandenburg - Wirtschaftsstandort mit Zukunft?"
Eine Veranstaltung im Rahmen unserer Gesprächsreihe "Politischer Club Frankfurt(Oder)"
Seminar
Ursachen und Folgen des Strukturwandels
Die Auswirkungen des demographischen Wandels insbesondere für Brandenburg sind Ausgangsanalyse für eine kritische Auseinandersetzung über die Zukunft und den Wirtschaftsstandort Brandenburg sowie die damit verbundenen kommunalen Herausforderungen
Vortrag
Gefahren für die Demokratie
Die Demokratie in Deutschland scheint gesichert und gefestigt zu sein, und zweifellos ist die Bundesrepublik ein weithin stabiler und intakter Staat. Doch Demokratie ist nichts, was einmal errungen, für alle Zeit währen muss.
Lesung
"Die Reiherkönigin"
Polnische Gegenwartsliteratur
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro
Seminar
850 Jahre Mark
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 200,00 Euro.
Seminar
Medienstadt Babelsberg
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 120,00 Euro.
Vortrag
Belziger Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung
"01. September 1939 - Kriegsbeginn in Europa"
.