Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Gespräch
Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow
Seminar
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.
Vortrag
Die christlichen Wurzeln Europas
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Vortrag und Diskussion
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten
Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land
Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Seminar
Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam
Seminar
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
Seminar
Forschungsstandort Brandenburg
Spitzenforschung in Deutschland
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50,00 € bei Übernachtung im Doppelzimmer. Bei Einzelzimmerwunsch erhöht sich der Teilnehmerbeitrag um 15,00 €.
Seminar
Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern
- Projekttag -
.
Vortrag
"Ich bin die Revolution"
Napoleon Bonaparte zw. europ. Hegenomie u. Wiener Kongress. Gesamteurop. Denken zw. Großmacht u. Zersplitterung
Belziger Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung
Lesung
Ost-Berlin - Leben vor dem Mauerfall
Politische Prosa zum Jahre 15 der deutschen Einheit
.
Vortrag
"Friedrich der Große"
Pluralisierungs-Vordenker oder Expansions-Nachdenker?
.
Seminar
"Lebendige Politik" - Schüler im Landtag Brandenburg
.
Seminar
Herausforderung Türkei: zwischen europ. Wertegemeinschaft und Leugnung der eigenen Geschichte
.
Seminar
Überzeugen statt überreden!
Politische Kommunikation und Rhetorik
.
Lesung
"Moderne Nazis" - Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD
Anmeldungen bitte unter kas-potsdam@kas.de
Seminar
Deutsche und Polen - Der historische Raum Schlesiens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Politisches Fachseminar für deutsche Geschichtsstudenten der Universität Potsdam und polnische Germanistikstudenten der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun.Das Seminar ist bereits ausgebucht!