Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Gespräch
Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow
Seminar
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.
Vortrag
Die christlichen Wurzeln Europas
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Vortrag und Diskussion
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten
Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land
Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Seminar
Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam
Seminar
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
—
10 Elemente pro Seite
Vortrag
"Otto von Bismarck" - Ein "Lotse" in schwieriger Zeit ...
.
Buchpräsentation
"Speer und Er"
Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit Heinrich Breloer und Hellmuth Karasek,Filmvorführung „Speer und Er. Nürnberg – der Prozeß“ (WDR 2005),
Vortrag
Meilensteine europäischer Identität auf dem Weg in die globalisierte Welt des 21. Jh.
"Otto von Bismarck" - Ein "Lotse" in schwieriger Zeit ...
.
Lesung
Glücksmarie
.
Lesung
Glücksmarie
.
Lesung
Glücksmarie
.
Vortrag
"Christdemokratie heute"
Grundlagen christlich-demokratischer Politik
.
Vortrag
60 Jahre nach Kriegsende
Vom Krieg befreit für den Frieden: Wie verwirklichen wir Frieden?
eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Kultur- und Kunstverein Kleinmachnow e. V.
Vortrag
"Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik in den neuen Ländern infolge demographischer Veränderungen"
Politischer Club Frankfurt (Oder) der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
.
Seminar
Bildungspolitische Ziele und die Beiträge des Religionsunterrichtes in Brandenburg
Seminar für Lehrer
—
10 Elemente pro Seite
—
10 Elemente pro Seite