Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Gespräch
Wintervortrag: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?
Gespräch und Diskussion in Kooperation mit dem IT-Bataillon 381 in Storkow
Seminar
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach
Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.
Vortrag
Die christlichen Wurzeln Europas
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Vortrag und Diskussion
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten
Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land
Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?
Seminar
Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Seminar in Potsdam
Seminar
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
Seminar
Deutsche und Polen - gegenseitige Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert
Politisches Fachseminar für deutsche Geschichtsstudenten der Universität Potsdam und polnische Germanistikstudenten der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun
Seminar
Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich der inneren Sicherheit
Seminar für Angehörige des Bundesgrenzschutzes und der Zollverwaltung
Lesung
Meines Vaters Land
Geschichte einer deutschen Familie
im Rahmen der Lesereihe "Premnitzer Literaturgespräche"Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro e. V.
Vortrag
Die erweiterte EU und der Mittelstand in Deutschland
Bad Saarower Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vortrag
Meilensteine europäischer Identität auf dem Weg in die globalisierte Welt des 21. Jh.
"Ich bin die Revolution" - Napoleon Bonaparte zwischen europäischer Hegemonie und Wiener Kongress
.
Diskussion
Umstrittene Erinnerung - die Deportation und Vernichtung der Armenier in der europäischen Erinnerungskultur
Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam
Vortrag
Polen im 18. Jahrhundert aus der Sicht der Fremden
in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam
Vortrag
Einstein und der Anfang des Universiums
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Kunstverein Kleinmachnow e. V.
Seminar
Verbale und nonverbale Kommunikation in Politik und Medien
Anmeldungen sind unter Tel. 0331-7488760 oder kas-potsdam@kas.de noch möglich.Die Teilnehmergebühr beträgt 30,00 €.
Vortrag
Friedrich der Große
Pluralisierungs - Vordenker oder Expansions - Nachdenker?
Belziger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung