Veranstaltungen

Event

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Gespräch

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Diskussion

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Expertengespräch

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Vortrag

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Vortrag

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Seminar

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 15 Ergebnissen.

Vortrag

Europa und die Globalisierung - Welche wirtschaftliche und politische Rolle spielt Europa in der Zukunft?

.

Vortrag

Strategien gegen Arbeitslosigkeit und Armut

Wird Hartz IV unser Land verändern?

.

Gespräch

Tafelrunde Sanssouci

15 Jahre Wende - Zufall der Geschichte oder Sternstunde der Diplomatie?

.

Lesung

Schokoladenkind

Meine Familie und andere Wunder

.

Lesung

Meines Vaters Land

Geschichte einer deutschen Familie

.

Seminar

Europa vor großen Herausforderungen - Erweiterung und Globalisieriung

Grundlagen der politischen Kommunikation und Rhetorik

Seminargebühr: 130,00 Euro incl. Vollpension; Fahrtkosten und Getränke vor Ort müssen selbst gezahlt werden.Anmeldungen unter kas-potsdam@kas.de, telefonisch (0331-7488760) oder per Fax (0331-74887615) noch möglich!

Vortrag

Meilensteine europäischer Identität auf dem Weg in die globalisierte Welt des 21. Jahrhunderts"

Otto von Bismarck

Teil VII der Vortragsreihe

Vortrag

Zwischen Vermächtnis und Verpflichtung

Gedanken zum 20. Juli 1944

Achtung! Diese Veranstaltung muss leider ausfallen!

Vortrag

Potsdam und der 20. Juli 1944

Vortrag und Führung durch die Ausstellung zum 60. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944

Forum

Brandenburger Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung

"Forum Familie"

Das Bildungswerk Potsdam befaßt sich in 3 Foren mit Themen aus Wirtschaft, Familie und Sicherheit. Es diskutieren Experten und Politiker unter Leitung von Chefredakteuren großer Brandenburger Tageszeitungen. Heute: Forum "Familie".

Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Vorstöße Russlands zur Aufnahme von Verhandlungen denkbar

Diskussion "Wie umgehen mit Russland?" am 2. November 2022 in Potsdam

Bericht zur Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Raabe

"Das Land nicht abhängen"

Wie der ländliche Raum in Brandburg gestärkt werden kann

Studientag am 4. August 2022 für Senioren und Interessierte in Lübben

Inflation - Die stille Enteignung

Von Ursachen und Folgen der Inflation und ihrer Bekämpfung

Expertengespräch zu Problemen der Inflation

KAS

Mehr internationale Verantwortung wahrnehmen

Das Forum "Politik & Sicherheit" diskutierte an der Universität Potsdam, wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ändern muss

Dr. Hans-Peter Bartels (re.) und Prof. Sönke Neitzel bei der Podiumsdiskussion

Jar.ciurus-2014: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ksiaz_-_zamek_01.jpg?

Schlesien - Nachbar und Partnerregion in Europa

Europa-Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenurg vom 26. - 29. Mai 2022

S. Kühn

Renaissance der Atomkraft?

Führt der Russlandkrieg in der Ukraine und die Energiewende in Deutschland zu einer Renaissance der Atomkraft?

Zusammen mit Gästen aus der Wissenschaft haben wir uns der Energietransformation und der potentiellen Rolle der Atomkraft bei der deutschen und europäischen Energiewende gewidmet.

Bundeswehr

Mehr "maritimes Bewusstsein" wünschenswert

Die letzte Veranstaltung 2021 in der Reihe Politik & Sicherheit widmete sich dem Thema "Maritime Sicherheit"

Reihe Politik & Sicherheit des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam.

Stephan Raabe

30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschafts- und Freundschaftsvertrag: Eine Bilanz

Politischer Salon in Cadenabbia mit dem deutsch-polnischen Quiritenkreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bericht über das deutsch-polnische Fachgespräch Anfang September in Cadenabbia

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland

Das Vorbild Taiwan in der Corona-Krise

Wie der Inselstaat erfolgreich die Pandemie bekämpft

Bericht zum Gespräch mit dem Repräsentanten Taiwans, Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh