Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Studien- und Informationsprogramm
Quo vadis Europa?
Schlesien – Nachbar und Partnerregion in Europa
Europapolitisches Seminar in Breslau / Wrocław und Schlesien, Teilnehmerbeitrag 210 € DZ, 250 € EZ.
Vortrag
Sicherheitspolitik Brandenburgs: Grenzschutz und Migration
Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit
Event
Flucht über den Teltowkanal
Führung vor Ort mit dem Zeitzeugen Hartmut Richter in Erinnerung an den 17. Juni 1953
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Lesung
Buchpremiere: "EdithStein – Geschichte einer Ankunft:"
Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen
Lesung und Gespräch des Brandenburger LIteraturbüros in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Workshop
Planspiel "Global Fashion"
Mit dem 9. Jahrgang der Gesamtschule Zeuthen in Zusammenarbeit mit dem Civic Institute
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEuropäische Union und NATO – Perspektiven der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Studienfahrt für Lehrer nach Brüssel in Kooperation mit den Jugendoffizieren der Deutschen Bundeswehr
Seminar
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm auf Anfrage
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Seminar
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Lesung
"Die Tagesordnung"
Nationalsozialistische Machtpolitik und die Annexion Österreichs
Matinee in der Villa Quandt; Eintritt: 10 / 8 Euro; Anmeldung und Karten unter: 0331-284103; Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro
Event
Bürgerdialog - Was ist gut? Was geht besser?
Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Event
Bürgerdialog - Was ist gut? Was geht besser?
Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtPolen erfahren
Das polnische Grenzgebiet zwischen Frankfurt/Oder und Stettin
Reise östlich der Oder auf den historischen Gebieten der Brandenburger Neumark und Hinterpommerns in die Gegenwart Polens in den Woiwodschaften Lebus und Westpommern.Teilnehmerbeitrag: ca. 110 Euro im Doppelzimmer / 120 Euro im Einzelzimmer
Lesung
"Verlangen"
Psychologisches Portrait der Epoche des Ersten Weltkriegs
Eintritt: 10 Euro; Anmeldung und Karten unter: 03386-2139680;Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtStudienreise: Oberschlesien
Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart Polens
Teilnehmerbeitrag: 500 Euro im Doppelzimmer / 600 Euro im Einzelzimmer; Seminar speziell für Lehrer am Ende der Sommerferien.
Vortrag
Quellen des Totalitären
Saint-Just, Menschinski, Goebbels oder von der Intelligenz des Bösen
Veranstaltung in Kooperation mit "Die Arche", Bildungsinitiative in der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam.
Event
1. Tag der Poltikwissenschaft
Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt sich vor. Tag für Studierende und Alumnis der Universität Greifswald.
Kleine Messe zum Thema „Berufseinstieg“ und Jobs für Politikwissenschaftler. Alumnis der Universität Greifswald aus den Tätigkeitsfeldern Politik, Politikberatung, Journalismus und Wirtschaft berichten und beantworten Fragen von Studierenden.
Ausstellung
"Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur"
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung wird bis zum 31. August 2018 im Rathaus gezeigt
Fachkonferenz
Datenschutz für Ehrenamtliche
Was bringt die neue Datenschutz-Grund-verordnung der EU?
Fachgespräch für ehrenamtlich Tätige in Vereinen und in der Politik.