Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Seminar
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Seminar
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtErkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
Studienreise in der Reihe: Europa erfahren
Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin
Lesung
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Seminar
Sicherheitspolitische Studienreise nach Wien mit der Bundeswehr
Krieg in Europa – Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
Studienreise mit den Jugendoffizieren in Cottbus für Lehrer (wenn noch Plätze frei sind für Interessierte): 250 € DZ, 350 € EZ.
Gespräch
„Der deutsche Rußland-Komplex“
Vortrag und Gespräch mit dem Autor und Historiker Gerd Koenen
Veranstaltung des Brandenburger Literaturbüros in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Vortrag
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine - militärische und sicherheitspolitische Aspekte
Veranstaltung im Rahmen des Aktionstages des Neuen Gymnasiums Glienicke-Nordbahn
Diskussion
Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der UN, Chinas und der Türkei (Teil V)
Von der Geopolitisierung der europäischen Nachbarschaft und dem Fortbestand der regelbasierten internationalen Ordnung
Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.
Diskussion
Putins Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der NATO und EU (Teil IV)
Die transatlantische Sicherheit in weltpolitischen Wendezeiten
Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie auch in dieser Woche ein, um im Austausch mit unseren Auslandsmitarbeitern und externen Gästen über den Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die Rolle verschiedenener Institutionen und Staaten zu sprechen.
Gespräch
Russlands Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der Nachbarländer III.
Die baltischen und skandinavischen Staaten - u.a. mit Dr. Inese Lībiņa -Egner, Lettland, Stellv. Parlamentsvorsitzende
Online Gespräch
Gespräch
Russlands Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der Nachbarländer II.
Tschechien und Slowakei, Ungarn, Rumänien und Moldau
Analyse der Kriegssituation und Kriegsfolgen
Gespräch
Russlands Krieg gegen die Ukraine - aus Sicht der Nachbarländer I.
Polen und Belarus
Analyse der Kriegssituation und Kriegsfolgen
Vortrag
Krieg in Europa - Die aktuelle Situation in der Ukraine nach Putins Angriff
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Online-Seminar
Bedrohte Unabhängigkeit. Der Konflikt um die territoriale Integrität der Ukraine
Kooperation mit der GSP Potsdam, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Gespräch zum kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine
Diskussion
Deutschland und Polen: Wendepunkte und Persönlichkeiten des deutsch-polnischen Dialogs
Buchvorstellung und Diskussion zum 100. Geburtstag von Prof. Władysław Bartoszewski
Gespräch zum Erscheinen der deutschen Übersetzung des Buches des Historikers, Publizisten und Politikers Władysław Bartoszewski: "Steter Tropfen höhlt den Stein? Was ich zu den Deutschen und über die Deutschen in einem halben Jahrhundert gesagt habe" in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem polnischen Zentrum für historische Forschung Berlin