Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Diskussion
Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?
In welche Richtung entwickelt sich die AfD?
Die AfD ist unlängst vom Bundesamt für Verfassungsschutz zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt worden. Dennoch ist sie für viele Menschen die einzig "wählbare" Alternative im deutschen Parteienspektrum. Wie sind die Entwicklungen der AfD einzuschätzen und welche Rolle spielt sie in der deutschen Demokratie? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Dr. Viola Neu und Professor Werner J. Patzelt diskutieren.
Seminar
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Seminar
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtErkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
Studienreise in der Reihe: Europa erfahren
Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin
Lesung
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Seminar
Sicherheitspolitische Studienreise nach Wien mit der Bundeswehr
Krieg in Europa – Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
Studienreise mit den Jugendoffizieren in Cottbus für Lehrer (wenn noch Plätze frei sind für Interessierte): 250 € DZ, 350 € EZ.
Workshop
Zukunftswerkstatt: "Into the future"
Zukunftswerkstatt des KAS-Zukunftsteams Brandenburg zu Zukunftsthemen der jungen Generation. Gemeinsam werden Themen identifiziert und diskutiert und überlegt, in welcher Form sie in der politischen Bildungsarbeit umgesetzt werden können.
Gespräch
Eine „Wunder"volle Partnerschaft
50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel (1965-2015)
Vortrag und Gespräch
Studien- und Informationsprogramm
Informations- und Beratungsstand
auf dem Landesparteitag der CDU Brandenburg in Schönefeld
Informations- und Beratungsstand mit Publikationen und Programmen der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
ausgebuchtDas Kriegsende in Brandenburg vor 70 Jahren
Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Zuvor verloren nochmals Hunderttausende bei den Kämpfen an der Oderfront und im Raum Berlin ihr Leben.
Diskussion
Die Integration der deutschen Vertriebenen in Brandenburg nach 1945
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Vortrag
Kulturgut Bibel
Paulus - Für seine Überzeugung gibt er alles?
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem LERNZENTRUM Cottbus (Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus und Volkshochschule Cottbus). Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter Tel: 0355-3806024 wird gebeten.
Lesung
Buchpremiere: "Anmut im märkischen Sand"
Lesung mit Christine von Brühl
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit im dem Brandenburgischen Literaturbüro. Eintritt 8 / 6 €. Anmeldung unter Tel: 0331-2804103
Gespräch
Wie gefährlich ist der islamistische Terrorismus?
Diskussion mit Berndt Georg Thamm
Reihe "Sacrower Gespräche"
Seminar
Auszeit - Tage im Kloster
Eine Auszeit vom Alltag in der Karwoche vor Ostern und doch mitten im (eigenen) Leben mit sozialethischen Diskussionen und geistlichen Impulsen in Kooperation mit dem Bund Katholischer Unternehmer Teilnehmerbeitrag: 100 Euro (Studenten etc. 50 Euro)
Seminar
Politische Planung und Strategie in Stadt und Land
Teilnehmerbeitrag: 80 Euro EZ; 65 Euro DZ; 45 Euro ohne Übernachtung (Studenten, Auszubildenden 40 Euro bzw. 25 Euro ohne Übernachtung)