Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion nach Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Vortrag

"Wie die Demokratie (in Bremen) geschützt werden sollte"

Veranstaltung zum Internationalen Tag der Demokratie

Abendveranstaltung mit Dr. Rudolf van Hüllen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremerhaven

Vortrag

"Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR"

Abendveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Seminar

ausgebucht

Grundlagen des Vereinsmanagements

Gründung, Haftungsfragen, Auflösung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Hamburg-Exkursion

„Politik in Hamburg“

Asset-Herausgeber

Wohin geht's mit dem bremischen Bürgertum?

Politiker der bürgerlichen Parteien aus Bremen diskutieren mit einem Unternehmer und dem Leiter des Statistischen Landes

Im Rahmen der Kooperationsveranstaltung „Quo vadis, bremisches Bürgertum?“ der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Liberalen Gesellschaft Bremen fand am 8. Oktober vor ca. 100 Gästen eine Podiumsdiskussion statt. Vertreter der bürgerlichen Parteien in Bremen, Thomas Röwekamp (CDU) und Hauke Hilz (FDP) diskutierten mit Jürgen Wayand vom Statistischen Landesamt Bremen und dem Unternehmer Dr. h.c. Bernd-Artin Wessels über den Begriff des Bürgertums und das Engagement des Bürgertums.

Arabischer Frühling in Ägypten – Revolution und soziale Netzwerke

Die Freiburger Ethnologin und Ägyptenexpertin Kathrin Sharaf berichtete im Hotel Strandlust in Bremen-Vegesack über die Rolle der sozialen Netzwerke während des Arabischen Frühlings.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung informiert auf der VitaForming

Am 1. Oktober 2014 hat die Gesamtschule Ost die dritte Bildungsmesse „VitaForming“ veranstaltet, auf der sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Ausbildungs- und Studienangebote informieren konnten.Die Konrad-Adenauer-Stiftung nutzte die Gelegenheit, um über ihre Stipendienmöglichkeiten sowie Praktikumsstellen für Schüler und die Möglichkeit ein Freiwilliges Politisches Jahr zu absolvieren, zu informieren.

„Demokratie ist die schlechteste Staatsform – mit Ausnahme aller anderen“

Anlässlich des „Internationalen Tags der Demokratie“ führte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine experimentelle Veranstaltung vor etwa 200 Interessenten auf dem Bremer Marktplatz durch. Pate für das Motto der Veranstaltung stand der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill mit seinem Zitat: „Demokratie ist die schlechteste Staatsform - mit Ausnahme aller anderen“.

„Das hat echt Spaß gemacht!“

Neue FPJlerin interviewt alten FPJler

Sebastian Tümmel hat von August 2013 bis August 2014 ein Freiwilliges Politisches Jahr im Politischen Bildungsforum Bremen (PBF) absolviert. Seine Nachfolgerin Sina Junker hat sich zum Ende seines Freiwilligen Jahres alles von ihm zeigen lassen und mit ihm über das Jahr und seine Erfahrungen gesprochen.

„Ich wollte nicht mehr lügen“

Ein Zeitzeugengespräch mit Joachim Heise

Anlässlich der Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ besuchte der Zeitzeuge Joachim Heise die Sparda-Bank, um einer Schulklasse des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums und interessierten Bremerinnen und Bremern von seinen Erfahrungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu erzählen.

Wenn Verarbeitung zur Lebensaufgabe wird

Ein Zeitzeugengespräch mit Angelika Cholewa

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung besuchten zwei Bremer Schulklassen die Ausstellung des PB Bremen „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“. Nach einer Führung, die erste Hintergründe über Funktion, Organisation und Selbstverständnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) vermittelte, fanden die Schülerinnen und Schüler zu einem Gespräch mit der Zeitzeugin Angelika Cholewa zusammen.

Vom Drang nach Freiheit und Rock´n´Roll

ein Zeitzeugengespräch mit Andreas Thieme

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung kam der Zeitzeuge Andreas Thieme nach Bremen, um in der Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ einem Geschichtskurs des Hermann-Böse-Gymnasiums von seinen einschneidenden Erlebnissen mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu berichten.

Die KAS Bremen eröffnet die Ausstellung "DDR-Stasi - Spitzel von nebenan"

Zahlreiche Vertreter aus Presse, Funk und Fernsehen fanden sich in der Sparda-Bank Bremen ein, um der Ausstellungseröffnung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ beizuwohnen.

Gegen das Vergessen - KAS Bremen eröffnet Ausstellung zum Staatssicherheitsdienst der DDR mit einer Podiumsdiskussion

Ehemalige Bürgerrechtler diskutierten im Swissotel Bremen über ihre Erfahrungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit

Anlässlich der Ausstellungseröffnung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ fand im Bremer Swissotel vor mehr als 200 Gästen eine Podiumsdiskussion statt. Ehemalige Bürgerrechtler – Rainer Eppelmann, Dr. Christian Halbrock, Elke Schlegel und Evelyn Zupke - trafen zusammen, um von ihren Erfahrungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit zu erzählen und Einblicke in das menschenverachtende Vorgehen der Stasi zu geben. Thomas Onken von der Sparda-Bank erläuterte in einem Grußwort, weshalb die Sparda-Bank Hannover-Stiftung die Ausstellung sowie die Ausstellungseröffnung finanziell förderte.