Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

ausgebucht
Belsen
Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Schulveranstaltung

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion nach Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Vortrag

"Wie die Demokratie (in Bremen) geschützt werden sollte"

Veranstaltung zum Internationalen Tag der Demokratie

Abendveranstaltung mit Dr. Rudolf van Hüllen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremerhaven

Vortrag

"Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR"

Abendveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Seminar

ausgebucht

Grundlagen des Vereinsmanagements

Gründung, Haftungsfragen, Auflösung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Hamburg-Exkursion

„Politik in Hamburg“

Diskussion

Die Lage der politischen Gefangenen in Belarus"

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM e.V.

Diskussion

"Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien"

Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig

Asset-Herausgeber

Fußball und Patriotismus - Das "Sommermärchen" 2006

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“ diskutierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an der Hamburger Straße mit dem Politologen Dr. Manuel Becker und dem ehemaligen Werder Spieler Thomas Wolter über das deutsche „Sommermärchen 2006“ und den Zusammenhang von der Fußballweltmeisterschaft und Patriotismus in Deutschland.

Eine „unablässig währende Legende“

Dr. Hans-Jürgen Grasemann diskutiert mit Schülern über den Tod von Lutz Eigendorf

Lutz Eigendorf, bekannt als Beckenbauer des DDR-Fußballs, starb im März 1983 an den Folgen eines schweren Autounfalls – 4 Jahre nachdem der Kicker des „Stasi-Clubs“ BFC Dynamo aus der DDR geflohen war. Schüler der Oberschule an der Lerchenstraße diskutierten nun in Rahmen der Reihe „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten mit dem damals zuständigen Staatsanwalt Dr. Hans Jürgen Grasemann über den mysteriösen Tod des Fußballprofis.

"Deutsch-italienische Begegnungen am Comer See"

Konrad Adenauer wählte Cadenabbia am Comer See zwischen 1957 und 1966 zu seinem Ferienort und verbrachte ab 1959 regelmäßig seine „Arbeitsurlaube“ in der Villa La Collina, heute internationale Begegnungsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung und mittlerweile von der Bundesrepublik Deutschland als „Gedenkstätte von nationaler Bedeutung” anerkannt. Dort führte der Bundeskanzler viele Gespräche mit deutschen und internationalen Gesprächspartnern und bereitete in entspannter Atmosphäre politische Richtungsentscheidungen vor.

„Anpfiff“ für „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“

Christopher Beckmann referiert über das „Wunder von Bern“ 1954

Das „Wunder von Bern“ 1954, das sich am 4. Juli zum 60. Mal jährt, ist für viele Bürger in Deutschland ein Begriff. Schülerinnen und Schüler der Oberschule Findorff erfuhren nun näheres zu den Hintergründen und den Auswirkungen – sowohl in Ungarn als auch in der Bundesrepublik – dieses WM-Sieges der deutschen Nationalmannschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen startete am 16. Juni die, in Kooperation mit dem SV Werder Bremen organisierte, Veranstaltungsreihe „Geschichte und Fußball – Fußballgeschichten“.

Konrad-Adenauer-Stiftung informiert auf der Praxisbörse

Die Teilnahme an der Praxisbörse der Universität Bremen ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung bereits zur Tradition geworden. Auch am 22. Mai war das Bildungsforum Bremen – genauso wie knapp 100 weitere Unternehmen und Institutionen - mit einem Stand vertreten.

Kindersoldaten – eine unterschätzte Gefahr für Afrika?

Über die psychischen Folgen und Möglichkeiten der Resozialisierung für Kindersoldaten sowie Maßnahmen gegen deren Missbrauch diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung im Theater Bremen. Zuvor hatte Sabrina Bohl, Dramaturgin am Moks Theater, die Themenwoche „Woanders ist hier“ eröffnet. Umrahmt wurde die Podiumsrunde von einem Auftritt der „Jungen Akteure“, die in einem Auszug aus dem Stück „Kindersoldaten“ von der Rekrutierung in Afrika und der Situation in Deutschland berichteten.

Fit für die Vereinsarbeit

Das Seminar "Vereinsmanagement in der Praxis" behandelte die Themen Steuern, Finanzen und Fundraising. Über 50 Teilnehmer nahmen an dem von Rechtsanwalt Gerd Finger geleiteten Workshop teil. Dabei ging es im Einzelnen um den Verein als Rechtsform, die steuerliche Behandlung von Vereinen, die Buchführung aus Sicht eines Schatzmeisters sowie Fundraising als Chance für Vereine.

Sarajevo – Vom Werden und Vergehen eines interkulturellen Erinnerungsortes

Der bosnischen Stadt Sarajevo wird dieser Tage wegen eines traurigen Jubiläums gedacht: Vor bald einhundert Jahren war die Stadt Schauplatz des Attentats, bei dem der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau den Tod fanden. Die Schüsse an der Lateinerbrücke sind als Auslöser des Ersten Weltkriegs in das kollektive Gedächtnis eingegangen. Doch der Erinnerungsort Sarajevo erschließt noch weitere Zusammenhänge, auch im überlokalen Sinne. Insbesondere die Frage nach dem Stellenwert des osmanischen Erbes war und ist Gegenstand unterschiedlicher Bewertungen und Erinnerungen.

Diversity Management – Erfolgsstrategie für den Mittelstand!?

„kas kompakt“ ging in die nächste Runde

„Integration – Herausforderung für den Mittelstand“ war das Thema des jüngsten Mittagsgespräches aus der Reihe „kas kompakt“ der Konrad-Adenauer-Stiftung. In lockerer Atmosphäre brachte Diversity-Expertin Kathrin S. Trump den Gästen im Ramada Hotel das, insbesondere für den Mittelstand schwierige, Thema näher und zeigte, wie hilfreich Diversity Management auch für den Mittelstand sein könne – jedenfalls wenn die Führungsebene vom Konzept überzeugt sei.

Auf den Spuren von Franz Liszt

Musikalisch-literarisches Vortragskonzert im Theater am Goetheplatz

Eine Veranstaltung der besonderen Art erlebten die über 130 Gäste, die am 11. März auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen ins Theater am Goetheplatz gekommen waren. In einem Dialog von Wort und Musik empfanden Dr. Manfred Dahlke und Prof. Peter-Jürgen Hofer Franz Liszts Tonschöpfungen aus seiner Zeit in Italien von 1837 bis 1839 nach.