Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Programm „Babyboomer“

Abendveranstaltung mit Dirk Böhling und musikalische Begleitung von Martin Olding

Diskussion

„Chinas Rolle und Selbstverständnis in einer neuen Weltordnung“

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Diskussion

„Polen nach der Wahl“

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e.V. Bremen

Workshop

"Erfolgreiches Zeit-, Selbst- und Stress-Management in der politischen Praxis"

Workshop mit Alexander Strecker

Diskussion

"Wie Auslandsdeutsche die Politik weltweit mitbestimmen"

Abendveranstaltung in Bremerhaven mit Björn Akstinat

Vortrag

storniert

„Welchen Nachrichten kann man noch trauen?“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Asset-Herausgeber

Weitere sehenswerte Beiträge des Kreativwettbewerbs "Freiheit heute"

Weitere sehenswerte Beiträge des Kreativwettbewerbs "Freiheit heute"

Internet- und Wirtschaftskriminalität

Die Vorratsdatenspeicherung ist so notwendig wie noch nie. Das erklärte BKA-Präsident Jörg Ziercke vor rund 130 Gästen bei der Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung über Internet- und Wirtschaftskriminalität im Bremer Schütting.

DDR - Mythos und Wirklichkeit

Zur Eröffnung der Wanderausstellung „DDR – Mythos und Wirklichkeit“ der Konrad-Adenauer-Stiftung fand im Gymnasium Vegesack ein Podiumsgespräch mit dem Zeitzeugen Peter Drauschke statt, der über seine Erfahrungen mit der DDR-Diktatur und seinen Wandel vom Kommunisten zum Antikommunisten berichtete.

Jurysitzung zum Kreativwettbewerb "Freiheit heute"

Die Jury des Kreativwettbewerbs „Freiheit heute“ hat ihre Entscheidung gefällt. Sie bestaunte Bilder, hörte Songs, sah Videos, las eingereichte Texte - und war sich am Ende einig über die ersten drei Plätze.

Nach der Energiewende: Sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung – oder auf dem Weg zur Ökorepublik?

100 Prozent erneuerbare Energie ist eine Illusion. Dieses Resümee zog Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger am 12. Oktober 2011 in seinem Vortrag zur Energiewende im Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Ökonom und Energieexperte referierte über die beschlossene Energiewende und die daraus entstehenden technischen Herausforderungen. Doch auch politisch läge noch vieles im Dunkeln.

„Auf dem Weg in die Stimmungsdemokratie? Und was dann?“

Dr. Hugo Müller-Vogg sprach am Abend vor rund 100 Gästen im Hilton Hotel über die Frage „Auf dem Weg in die Stimmungsdemokratie? Und was dann?“ Kritisch betrachtete er die Legitimität von Bürgerbewegungen und unterzog aktuelle Phänomene von Stuttgart 21 bis zur Piratenpartei einer demokratietheoretischen Analyse.

„Talk am Meer”: Zukunft der (Volks-)Parteien in Bremerhaven

Über die Zukunft der (Volks-)Parteien in Bremerhaven diskutierten örtliche Vertreter mit dem Parteienforscher Prof. Dr. Wolfgang Rudzio im Rahmen der Reihe „Talk am Meer“. Am Ende des Vortrags- und Diskussionsabends stand eine gemeinsame Erkenntnis: Die Demokratie braucht mehr Bürgerbeteiligung.

"Deutschland - Italien - Europa"

Die jüngste Studienreise des BWK führte nach Cadenabbia. Von 1957 bis 1966 verbrachteKonrad Adenauer dort seine „Arbeitsurlaube“. Das Spektrum des Programms reichte von Vorträgen über ein Kamingespräch bis hin zu Filmdokumentationen.

"DDR - Mythos und Wirklichkeit"

Aus Anlass der Ausstellungseröffnung der Konrad-Adenauer-Stiftung „DDR – Mythos und Wirklichkeit“ fand in der Freien Evangelischen Bekenntnisschule ein Zeitzeugengespräch mit Erika Riemann und Peter Drauschke statt, an welches die Schüler sich sehr lange erinnern dürften.

"Fair aber hart"

„Hart aber fair“ mit Frank Plasberg ist den meisten geläufig aus dem Fernsehen. Bekannt ist die Sendung für ihre offenen und kontrovers geführten Diskussionen. Genau dies bekamen die 140 Zuschauer auch am 1. September im Bildungswerk Bremen geboten – nur dass hier nicht ein Journalist Politiker befragte, sondern ein Politiker (Thomas Röwekamp) Journalisten (Christian Dohle und Klaus Wolschner). Ziel der Veranstaltung war es, die Perspektive zu wechseln und so eine neue Sicht auf die Politik in Bremen zu vermitteln.