Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Exkursion nach Bergen-Belsen

Schulveranstaltung

Vortrag

"Wie die Demokratie (in Bremen) geschützt werden sollte"

Veranstaltung zum Internationalen Tag der Demokratie

Abendveranstaltung mit Dr. Rudolf van Hüllen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremen

Vortrag

ausgebucht

„Die Staatssicherheit der DDR“

Schulveranstaltung in Bremerhaven

Vortrag

"Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR"

Abendveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Seminar

ausgebucht

Grundlagen des Vereinsmanagements

Gründung, Haftungsfragen, Auflösung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Hamburg-Exkursion

„Politik in Hamburg“

Diskussion

Die Lage der politischen Gefangenen in Belarus"

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM e.V.

Diskussion

"Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien"

Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig

Asset-Herausgeber

Studienfahrt nach Berlin zur Landes- und Bundespolitik

Die jüngste Studienreise des Bildungswerkes Bremen führte nach Berlin. In der deutschen Hauptstadt konnten sowohl der Bundestag mitsamt der Reichstagskuppel als auch das Bundeskanzleramt besichtigt werden. Darüber hinaus wurden die Erinnerungsorte der beiden deutschen Diktaturen – des Dritten Reiches und der DDR – in Augenschein genommen.

20 Jahre Wiedervereinigung - Konrad Adenauer und die Deutsche Einheit

Veranstaltungsbericht

Die Kraft Afrikas – Warum der Kontinent noch nicht verloren ist

Vor etwa 120 Schülern der Klassenstufen 10 bis 12 sprach Rupert Neudeck, Autor, Journalist, Gründer des Komitee Cap Anamur / Deutsche Notärzte e.V. und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme e.V. über die aktuelle Situation in Afrika und sein Engagement für die Entwicklung des Kontinents. Während seines Vortrages an der St. Johannis-Schule machte Neudeck Hoffnung auf eine positive Entwicklung Afrikas.

Junge Politik in Bremen - bessere Politik?

Vor 120 überwiegend jugendlichen Gästen fand die Podiumsdiskussion „Junge Politik in Bremen – bessere Politik?“ im Theater am Goetheplatz statt. Podiumsteilnehmer waren die Nachwuchspolitiker Jens Crueger, ehemaliges Mitglied der Bremischen Bürgerschaft der Grünen und derzeitiges Mitglied der JuSo-Hamburg, Michael Jonitz, stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union Bremen, Christina Meyer, Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Bremen, und Linda Neddermann, Sprecherin der Grünen Jugend Bremen.

Populismus - die neue Gefahr von links?

Es besteht ja das Vorurteil, Politik sei langweilig. Das dem nicht so sein muss, bewies der Politikwissenschaftler Dr. Stephan Walter mit seinem amüsanten und lehrreichen Vortrag über den Linkspopulismus und die damit verbundenen Gefahren. Der Referent arbeitete sowohl den extremistischen als auch den populistischen Charakter der Partei „Die Linken“ heraus. Dabei konnte Walter zahlreiche Belege für seine Position anführen.

Rechts- und Linksextremismus im Vergleich

Als eine „außerordentliche Lehr- und Lernveranstaltung“ bezeichnete die Schulleiterin Manuela Heuthaler den Vortrag von Prof. Dr. Eckhard Jesse, welchen er im Ökumenischen Gymnasium zu Bremen vor 250 Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern hielt. Sowohl die Schüler als auch die Lehrer waren gespannt darauf, in einem Vergleich des Rechts- mit dem Linksextremismus Informationen über deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erfahren.

Soll die NPD verboten werden?

Immer wieder wird in Deutschland über die Frage gestritten, ob die NPD verboten werden soll. Daher griff die Konrad-Adenauer-Stiftung dieses Thema auf, um sowohl mit Befürwortern als auch mit Gegnern ins Gespräch zu kommen. Es ging darum, Argumente auszutauschen und den Umgang mit dem Rechtsextremismus zu thematisieren.

Die Zukunft des Abendlandes

Der Vortrag von Prof. Dr. Otto Kallscheuer zum Thema „Die Zukunft des Abendlandes“ war eine weitere Gelegenheit für die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung, eine gemeinsame Veranstaltung zu organisieren. Das ist auch der Aufmerksamkeit des Redners nicht entgangen. Am Anfang seines Vortrags zog Otto Kallscheuer humorvoll mehrere Parallelen zwischen Konrad Adenauer und Heinrich Böll, die z.B. katholisch und links-rheinisch geprägt waren, was – angesichts der Unterschiede zwischen beiden Persönlichkeiten – öfter zum Schmunzeln der mehr als 100 Gäste führte.

„Hammer und Sichel – Kabarett in der zweiten deutschen Diktatur“

Steffen Lutz Matkowitz lieferte dieses Jahr vor 120 Zuschauern den kabarettistischen Abschluss der Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen. Im Publikum blieb kein Auge trocken, wenn der gebürtige Ostdeutsche sächselnd, mit viel Polemik und bitterböser Satire den Witz der ehemaligen DDR erhellte und an diesem Abend zeigte, dass, ob „Wessi“ oder „Ossi“, jeder das bekommt, was er verträgt - oder auch mehr.

Afghanistan - Pulverfass am Hindukusch?

Mit den Worten "Heute Abend nehme ich Sie mit nach Kunduz in Afghanistan!" eröffnete Oberst i.G. Benecke die Veranstaltung "Pulverfass am Hindukusch?". Der starke Teilnehmeransturm an diesem Abend zeigt, wie aktuell das Thema für Deutschland ist. Wer zu spät kam, musste stehen. Doch auch das hinderte an diesem Abend keinen der 270 Teilnehmer, sich durch die authentischen Erzählungen von Uwe Benecke in eine ganz andere Welt, eine Welt der Unsicherheit und Angst, führen zu lassen.