Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Gespräch

„WM in Saudi-Arabien. Die FIFA, der DFB und die Frage der Werte“

Online-KAS-Frühstücksrunde

Diskussion

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM e.V.

mit Valery Kavaleuski über Belarus nach den „Wahlen“ und die Lage der Opposition

Workshop

*Strategisches Stärkenmanagement: professionell und erfolgreich*

Workshop für Frauen

Was Sie schon immer über Ihre Stärken wissen wollten!

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Workshop

ausgebucht

"Politische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken."

Workshop mit Dr. Werner Dieball

Vortrag

ausgebucht

„Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder auf die Beine kommt.“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Event

„Drei Generationen Konzert“

mit dem Trio Seramonica

Gespräch

ausgebucht

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Diskussion

Von der „Fortschrittskoalition“ zur „schlechtesten Regierung aller Zeiten“?

Abendveranstaltung mit Thomas Röwekamp (CDU) und Dr. Volker Redder (FDP)

Workshop

ausgebucht

„Gewalt begegnen - Leitfaden und Praxisübungen“

Workshop für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

Asset-Herausgeber

Hamburg-Exkursion

Am 04.07.2023 lud die KAS Bremen zu einer Exkursion ins benachbarte Hamburg zum Thema Politik in Hamburg ein.

Die Exkursion umfasste neben einer Führung durch das Hamburger Rathaus ein Gespräch mit Richard Seelmaecker, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Hamburger CDU. Anschließend besuchte die Gruppe die Redaktion des „Spiegels“ und führte ein Gespräch mit dessen Leitendem Redakteur Alexander Neubacher.

Veranstaltungsbericht vom 04.07.: „Politische Gefangene in Belarus“

Am 04.07 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung in Kooperation mit der belarusischen Gemeinschaft „Razam“ zu der Thematik „Politische Gefangene in Belarus" ein.

„Razam“ ist eine gemeinnützige Organisation, gegründet von in Deutschland lebenden Belarussen. Der Name bedeutet auf Deutsch „Gemeinsam“ und die Organisation ist im Zuge der Protestbewegung von 2020 in Belarus entstanden. Sie macht besonders aufmerksam auf die politische Verfolgung in ihrem Heimatland und setzt sich für die Freilassung von politischen Häftlingen ein.

„Politischer Extremismus“, Besuch von KAS-Stipendiaten.

Am 26.06 empfing die KAS zehn Stipendiaten aus Osnabrück zu einem Vortrag über „Politischen Extremismus in Bremen“.

Pazifismus neu denken?

Schulveranstaltung mit Nora Bossong über die Bundeswehr

Am 07.06.2023 veranstaltete die KAS eine Schulveranstaltung zum Thema „Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten“. Die bekannte Schriftstellerin Nora Bossong rezitierte ihre Denkschrift „Als ob es den Frieden auf Erden wirklich gibt“ aus der KAS-Publikation „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ und diskutierte mit Schülern des Bremer Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums.

„Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“

Am 20.06 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit der Thematik „Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“ unter der Leitung von Dr. Ralf Altenhof ein.

Gastreferentin war die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, die bis letztes Jahr als Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau tätig war.

„Die KAS bei der Praxisbörse“

Am 15. Juni 2023 war das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Praxisbörse der Uni Bremen vertreten.

Mehr als 70 Aussteller nutzten die Jobmesse, um ihre Unternehmen und Karriereoptionen innerhalb der Firmen zu präsentieren und mit Studierenden ins Gespräch zu kommen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen informierte an ihrem Stand über die verschiedenen Stipendien, von der Studienförderung über die Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) bis zur Promotionsförderung, das Bewerbungsverfahren, aber auch studienbegleitende Praktika im Politischen Bildungsforum.

Gesellschaftsjahr bzw. ChancenZeit: Segen oder Last?

Schulveranstaltung in der Wilhelm-Kaisen-Oberschule

Am 08. Juni 2023 fand in den Räumen der Wilhelm-Kaisen-Oberschule (WKS) in Bremen die Veranstaltung „ChancenZeit geMEINsam für Gesellschaft" statt. In einem World-Café-Format wurden die Schüler des WKS mit 3 Fragen, welche das Gesellschaftsjahr thematisierten, auseinandergesetzt.

Kälte, Hunger und Angst

Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Im Mai 2023 veranstaltete die KAS vier Schulexkursionen in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Die Schüler der Katholischen Schule Bremerhaven, der Volkshochschule Bremen, Oberschule an der Lerchenstraße, der Privatschule Mentor, der Erwachsenenschule Bremen, des Ökumenischen Gymnasiums und des Gymnasiums Vegesack erlebten eine Führung über das Lagergelände und besuchten die dazugehörige Ausstellung.

Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler

Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg

Am 02. und 03. Mai 2023 führte die KAS zwei Schulveranstaltungen zum Thema „Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler“ durch. Die Autorin und Biografin der Schindlers Erika Rosenberg, welche Emilie Schindler in Argentinien kennenlernte, sprach mit den Schülern der Oberschule an der Lerchenstraße und der Oberschule Findorff über die Hintergründe von Schindlers Taten, über die oft unterschlagene Rolle von Emilie Schindler und über das Leben der Schindlers nach dem Zweiten Weltkrieg.

„Viel Glück gehabt“

Zeitzeuge Christoph Becke berichtet von seiner „Flucht“ aus der DDR

Am 25.04. zeigte die KAS ihre Ausstellung „DDR – Mythos und Wirklichkeit“. Eine Schulklasse des bremischen Alten Gymnasiums erhielt die Möglichkeit, mit dem DDR-Flüchtling Christoph Becke zu sprechen und die Ausstellung zu besichtigen. Becke hielt einen Vortrag und stellte sich den Fragen der Schüler. Die Tagungsleitung übernahm Jochen Leinert.