Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Gespräch

„WM in Saudi-Arabien. Die FIFA, der DFB und die Frage der Werte“

Online-KAS-Frühstücksrunde

Diskussion

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM e.V.

mit Valery Kavaleuski über Belarus nach den „Wahlen“ und die Lage der Opposition

Workshop

*Strategisches Stärkenmanagement: professionell und erfolgreich*

Workshop für Frauen

Was Sie schon immer über Ihre Stärken wissen wollten!

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Workshop

ausgebucht

"Politische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken."

Workshop mit Dr. Werner Dieball

Vortrag

ausgebucht

„Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder auf die Beine kommt.“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Event

„Drei Generationen Konzert“

mit dem Trio Seramonica

Gespräch

ausgebucht

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Diskussion

Von der „Fortschrittskoalition“ zur „schlechtesten Regierung aller Zeiten“?

Abendveranstaltung mit Thomas Röwekamp (CDU) und Dr. Volker Redder (FDP)

Workshop

ausgebucht

„Gewalt begegnen - Leitfaden und Praxisübungen“

Workshop für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

Asset-Herausgeber

Diskussionsveranstaltung mit David McAllister zum Thema „Europa am Scheideweg?"

50 Jahre Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen hat am Samstag, dem 14. November anlässlich des 50. Geburtstags der Begabtenförderung in Kooperation mit den Altstipendiaten zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem Europaabgeordneten David McAllister in das Hotel Strandlust eingeladen. Bei Kaffee, Kuchen und einem Imbiss diskutierte der ehemalige Ministerpräsident Niedersachsens mit den 120 Gästen über das Thema “Europa am Scheideweg?".

Festliche Preisverleihung des Kreativwettbewerbs „Christ sein heute“

Am Montagabend wurde vor 190 Gästen bei der Preisverleihung des bundesweiten Kreativwettbewerbs der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen „Christ sein heute“ Celina Schmidt aus Berlin für ihren Kurzfilm „Hand in Hand“ mit dem 1. Platz und einem Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet.

Jurysitzung "Christ sein heute“

Die Jury des Kreativwettbewerbs „Christ sein heute“ fällte am Donnerstagabend in einer zweistündigen Sitzung ihre Entscheidung und wählte die drei besten Beiträge zum Kreativwettbewerb „Christ sein heute“, die bei der festlichen Preisverleihung am Montag, dem 23. November ausgezeichnet werden.

„Schülerfirmen – Eine Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt“

„Schülerfirmen – Eine Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt?“ war das Thema des Mittagsgesprächs aus der Reihe „kas kompakt“ der Konrad-Adenauer-Stiftung am 20. Oktober. In lockerer Atmosphäre referierten Ragna Jebsen und Bjarne Klockemann, zwei Vertreter der Schülerfirma „RAUTECK“ aus Eckernförde, die in diesem Jahr als bestes JUNIOR-Unternehmen Deutschlands sowie als bestes Schülerunternehmen Europas ausgezeichnet wurde, im Radisson Blu Hotel über das Thema Schülerfirmen.

„Welcher Islam gehört zu Deutschland?“

Podiumsdiskussion zur Rolle des Islams in Deutschland

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen veranstaltete am 12. Oktober 2015 in ihrem politischen Bildungsforum eine Podiumsdiskussion zum Thema „Welcher Islam gehört zu Deutschland?“. Vor etwa 140 Zuhörern wurden wichtige Fragen zur zukünftigen Rolle des Islams in der deutschen Gesellschaft diskutiert.

Planspiel „Magnet Europa“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen veranstaltete am 6. und 7. Oktober das Planspiel „Magnet Europa – Migrationspolitik in der Europäischen Union“ in der 11. Klasse der Freien Evangelischen Bekenntnisschule und in der 12. Klasse des Nebelthau-Gymnasiums. Unter der Leitung von Dr. Dieter Wolf wurden den Schülerinnen und Schülern die Institutionen und die Entscheidungsfindung in der Europäischen Union anhand von Beispielen aus der Migrationspolitik vermittelt.

Zeitzeuge redet mit Schülern über das Leben in der DDR und die Verfolgung durch die Stasi

Workshop im Swissôtel Bremen

Am Freitag, dem 2. Oktober veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen anlässlich ihrer Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ einen Workshop mit dem Zeitzeugen Joachim Heise. Dieser berichtete den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der St.-Johannis Schule von seinen Erlebnissen in der DDR und der Verfolgung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS).

Karikaturisten und Zeitzeuge arbeiten mit Schülern

Workshops an der Oberschule Helgolander Straße und am Gymnasium Vegesack

Im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen fanden am Dienstag, den 29. September und am Donnerstag, den 01. Oktober an der Oberschule Helgolander Straße und am Gymnasium Vegesack Workshops mit dem Zeitzeugen Jörg Stiehler und den Karikaturisten Barbara Henniger und Heiko Sakurai statt.

„Manchmal ist Geschichte auch Karikatur“

Podiumsdiskussion zur Karikaturenausstellung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen lud am 28. September 2015 anlässlich ihrer Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ zu einer Podiumsdiskussion ins Swissôtel ein. In der Diskussion ging es um die Kunstform Karikatur und deren Rolle im Zusammenhang mit der deutschen Einheit.

Karikaturist Dieter Hanitzsch zeichnet mit Schülern

Workshop am Hermann-Böse-Gymnasium

Am Mittwoch, den 23. September ist das Begleitprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen anlässlich der Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ mit einem Workshop unter der Leitung des Karikaturisten Dieter Hanitzsch gestartet. In einem zweistündigen Workshop zeigte Hanitzsch den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse des Hermann-Böse-Gymnasiums, wie ein Karikaturist arbeitet und wie eine Karikatur entsteht.