Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

"Politische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken."

Workshop mit Dr. Werner Dieball

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Workshop

*Strategisches Stärkenmanagement: professionell und erfolgreich*

Workshop für Frauen

Was Sie schon immer über Ihre Stärken wissen wollten!

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

„Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder auf die Beine kommt.“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Event

„Drei Generationen Konzert“

mit dem Trio Seramonica

Gespräch

ausgebucht

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Diskussion

Von der „Fortschrittskoalition“ zur „schlechtesten Regierung aller Zeiten“?

Abendveranstaltung mit Thomas Röwekamp (CDU) und Dr. Volker Redder (FDP)

Workshop

ausgebucht

„Gewalt begegnen - Leitfaden und Praxisübungen“

Workshop für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

Diskussion

ausgebucht

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Gespräch

ausgebucht

„Unbedingt abwehrbereit? Aktuelle und zukünftige Herausforderungen deutscher Sicherheitspolitik“

Abendveranstaltung mit Nico Lange

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Literaturnachmittag zum Schriftsteller Walter Kempowski

Einführung in die Person, die Werke sowie die Arbeitsweise

Asset-Herausgeber

„Abschottung hat uns kein Glück gebracht, sondern Krieg“

Dokulive über Konrad Adenauer

Vor fast 50 Jahren, am 19. April 1967, starb Konrad Adenauer im Alter von 91 Jahren. Aus diesem Anlass lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 07. und 08. März 2017 ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven zur Live-Dokumentation "Konrad Adenauer - Staatsmann und Demokrat" von und mit dem Politologen und Multimediaexperten Ingo Espenschied ein.

Verharmlosung der Linken

Jürgen P. Lang über die fortschreitende Radikalisierung der Linkspartei

Jürgen P. Lang, Politikwissenschaftler und „der“ Experte, wenn es um die Partei "Die Linke" in Deutschland geht, hat vor einer fortschreitenden „Radikalisierung“ der Partei gewarnt. Während sich "Die Linke" in Bremen und in Berlin als Regierungspartei andient, mangele es an öffentlichem Bewusstsein für diese Entwicklung. Insbesondere Sahra Wagenknecht beobachtet er skeptisch.

Fehlinterpretationen zur Armut in Deutschland

Generalsekretär der Caritas bei „kas kompakt“

Georg Cremer, Generalsekretär der Caritas, referierte am 23. Februar 2017 im Rahmen der Reihe „kas kompakt“ im Radisson Blu Hotel Bremen bei einem Mittagsgespräch zum Thema „Armutsdiskurs: Zwischen Problemverweigerung und Untergangsrhetorik“. Er ging dabei auf das Armutsrisiko in Deutschland, Fehlschlüsse in der Diskussion über Armut und mögliche Lösungsansätze ein.

„Fit machen für das digitale Zeitalter“

BKA-Chef Münch über die Terrorgefahr in Deutschland

Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes, sprach am 10. Februar 2017 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Swissôtel Bremen vor etwa 250 Gästen zur Frage „Terrorismus – überschätztes Risiko oder drohende Gefahr?“. Er erläuterte die Schwachpunkte und Stärken der Sicherheitsarchitektur in Deutschland und Europa und wie diese zu beheben beziehungsweise auszubauen seien. In einem anschließenden Podiumsgespräch diskutierte Holger Münch mit Wilhelm Hinners, innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in Bremen, moderiert von Jens Eckhoff, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Orientierung, Hoffnung und Radikalität

Erfahrungsbericht eines ehemaligen Salafisten

Dominic "Musa" Schmitz erläuterte am 13. Februar 2017 in der Strandlust in Bremen-Vegesack seine Erlebnisse als Mitglied der salafistischen Szene in Deutschland. Durch die Lesung von Passagen aus seinem Buch "Ich war ein Salafist – Meine Zeit in der islamistischen Parallelwelt" und ein Gespräch mit Sarah Bunk, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, vermittelte er einen Eindruck für die Gründe seiner Hinwendung zum Salafismus und seiner späteren Lossagung.

„Mit Maß und Mitte“

FAZ-Herausgeber Holger Steltzner über die Soziale Marktwirtschaft

Holger Steltzner, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sprach am 02. Februar 2017 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 120. Geburtstages Ludwig Erhards im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft vor etwa 250 Gästen zur Frage „Ludwig Erhard – Aktueller denn je?“ Nach einem Impulsvortrag erläuterte er die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in einem kontroversen Gespräch mit Moderator Kai Niklasch, Leiter des ZDF-Studios Bremen, weiter.

Zeitzeugengespräch Edith-Stein-Schule

Ein Zeitzeugengespräch mit Sabine Popp an der Edith-Stein-Schule in Bremerhaven, moderiert von Sarah Bunk, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen, eröffnete am 25. Januar 2017 die Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ der KAS.

Martin Luther - Streitbar und umstritten

500 Jahre Reformation

Die Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal, und nach wie vor bleiben Martin Luther und seine Lehren Stein des Anstoßes. Ausgerechnet dort, wo ihre Spaltung begann, müssen Katholiken und Protestanten nun nach Gemeinsamkeiten suchen - Festtagsroutine darf dabei nicht aufkommen. Auch die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich mit dieser Aufgabe auseinander.

„Ein Diener des Staates“

1. Karl-Carstens-Rede über „Christliche Werte in der Politik“

Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes, war auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 09. Dezember 2016 in Bremen zu Gast. Im Zuge der 1. Karl-Carstens-Rede würdigte er vor etwa 340 Gästen den aus Bremen stammenden fünften Bundespräsidenten und setzte sich mit dem Thema „Christliche Werte in der Politik“ auseinander. Besonderen Wert legte er dabei auf die Würde und Freiheit des Menschen, aber auch die Verpflichtung der Allgemeinheit gegenüber.

Zeitzeugengespräch am Gymnasium Horn

Ausstellungseröffnung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Ein Zeitzeugengespräch mit Angelika Cholewa am Gymnasium Horn, moderiert von Sarah Bunk, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen, eröffnete am 29. November 2016 die Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ der KAS. Im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern schilderte Frau Cholewa ihre Erfahrungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), nachdem sie sich der Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit (Stasi) verweigert hatte.