Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Gespräch

„WM in Saudi-Arabien. Die FIFA, der DFB und die Frage der Werte“

Online-KAS-Frühstücksrunde

Diskussion

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM e.V.

mit Valery Kavaleuski über Belarus nach den „Wahlen“ und die Lage der Opposition

Workshop

*Strategisches Stärkenmanagement: professionell und erfolgreich*

Workshop für Frauen

Was Sie schon immer über Ihre Stärken wissen wollten!

Asset-Herausgeber

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Schulveranstaltung

Workshop

ausgebucht

"Politische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken."

Workshop mit Dr. Werner Dieball

Vortrag

ausgebucht

„Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder auf die Beine kommt.“

Mittagsgespräch aus der Reihe „kas kompakt“

Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Vortrag

ausgebucht

"Antisemitismus - alles halb so wild?"

Schulveranstaltung

Event

„Drei Generationen Konzert“

mit dem Trio Seramonica

Gespräch

ausgebucht

„DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Diskussion

Von der „Fortschrittskoalition“ zur „schlechtesten Regierung aller Zeiten“?

Abendveranstaltung mit Thomas Röwekamp (CDU) und Dr. Volker Redder (FDP)

Workshop

ausgebucht

„Gewalt begegnen - Leitfaden und Praxisübungen“

Workshop für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

Asset-Herausgeber

CDU als Großstadtpartei

Diskussionsabend in Bremerhaven

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Vertreter aus Wissenschaft und Politik über die grundlegenden Herausforderungen, vor denen die CDU in den Großstädten steht. Die Podiumsdiskussion wurde von Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister Berlins a. D., Thomas Röwekamp, Fraktionsvorsitzender der CDU in der Bremer Bürgerschaft, und dem Politikwissenschaftler Werner Patzelt, Professor für Politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden, engagiert geführt.

"CDU als Großstadtpartei" - Diskussion in Bremen-Nord

Vor welchen Herausforderungen steht die CDU in den Großstädten?

Auf Einladung der KAS Bremen diskutierten bekannte Köpfe aus Wissenschaft und Politik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „CDU als Großstadtpartei“ über die Anforderungen und Chancen einer zeitgemäßen Politik mit urbanem Antlitz. Anschließend stellten sie sich Fragen aus dem Publikum.

Demokratie zum Anfassen - Ein Planspiel

Auf Einladung der KAS Bremen lernten eine Klasse der Oberschule Habenhausen und der St.-Johannis-Schule am 03., bzw. 04. März grundlegende Mechanismen demokratischer Ordnung und Willensbildung kennen. In dem Planspiel „Demokratie erleben: Entscheidung im Stadtrat“ (entwickelt und durchgeführt von Robert Hein) erlebten sie als Angehörige des Rates der fiktiven Stadt Wattenburg formale und inhaltliche Aspekte kommunaler Selbstverwaltung hautnah.

Jurysitzung "Mutig gegen jeden Extremismus – Leiste deinen Beitrag"

Die Jury des Kreativwettbewerbs „Mutig gegen jeden Extremismus – Leiste deinen Beitrag!“ fällte am Donnerstagabend in einer dreistündigen Sitzung ihre Entscheidung und wählte die besten Beiträge.

Sara Dähn begeisterte bei „‘Weihnachten‘ im Februar“

Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet zum dritten Mal ein Weihnachtsfest für Bedürftige

Genau zwei Monate nach Weihnachten kam in Bremen noch einmal Weihnachtsstimmung auf. Bedürftige wurden von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen zu der Aktion „‘Weihnachten‘ im Februar“ eingeladen. Etwa 250 Bedürftige folgten der Einladung und über 100 freiwillige Helfer engagierten sich.

KAS-Bremen besucht Rotary Club Syke

Jüngst nahm Ralf Altenhof, der Leiter des Politischen Bildungsforums Bremen und Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), als Referent an einem Treffen des Rotary Club Syke im Ringhotel Bremer Tor teil. Dort hielt er unter dem Titel „Die Konrad-Adenauer-Stiftung – Auftrag Demokratie!“ einen Vortrag zu den Aufgaben und Zielen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bei seinem Vortrag stellte er den Rotariern außerdem die zahlreichen Veranstaltungen des Politischen Bildungsforums Bremen vor. Anschließend hatten die Clubmitglieder noch die Gelegenheit, Fragen zur Arbeit der KAS zu stellen.

„Ich habe immer wieder meine Hände betrachtet und gedacht: Ich habe mit diesen Händen nichts getan!“-Zeitzeugengespräch

KAS Bremen zeigt Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ im Gymnasium Ottersberg

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ im Gymnasium Ottersberg lud die KAS Bremen die Zeitzeugin Catharina Mäge ein, mehreren Schulklassen von ihrem Aufwachsen im „real existierenden Sozialismus“, ihren Erfahrungen als Untersuchungshäftling der Staatssicherheit und der Zeit im berüchtigten DDR-Frauengefängnis Hoheneck zu berichten.

Programmatik der Parteien in Bremen

Positionen der CDU im Vergleich

Das Seminar "Programmatik der Parteien in Bremen" behandelte die Programmatik und Politik der CDU sowie anderer Parteien im Vergleich. Nach einem Überblick über die Parteienlandschaft in Deutschland, konzentrierten sich die Referenten auf die Parteien in Bremen. Es referierten die Politikwissenschaftler PD Dr. Lazaros Miliopoulos und Christoph Weckenbrock. Dabei ging es im Einzelnen um die Partei- und Wahlprogramme der Parteien: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD, FDP und Piraten. Als Markenkern der CDU wurden Wirtschaft, Finanzen, innere Sicherheit und Bildung behandelt.

"Ein Staat, den es nicht gebraucht hätte"

KAS Bremen eröffnet Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“

Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „DDR-Stasi – Spitzel von nebenan“ im Gymnasium Vegesack lud die KAS Bremen den Zeitzeugen Jörg Stiehler ein, zwei Schulklassen von seinen Erlebnissen als Jugendlicher in der DDR und über seine Flucht im Oktober 1989 zu berichten.

Karl Carstens: Bremens vergessener Sohn?

Am 14. Dezember 2014 wäre der gebürtige Bremer Karl Carstens 100 Jahre alt geworden. Die kaum stattfindende öffentliche Erinnerung an den ehemaligen Bundespräsidenten nahm die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, das Wirken des Politikers in Erinnerung zu rufen. Der Carstens Biograf Dr. Tim Szatkowski und der ehemalige Journalist und Weggefährte Karl Carstens, Wolfgang Wiedemeyer, erläuterten in Vorträgen sein Wirken für die Hansestadt Bremen sowie seinen Dienst für die deutsche und europäische Demokratie. Die anschließende Podiumsdiskussion nahm als Thema den Titel der Veranstaltung auf.